Sie ist doch eine Hammerbraut
Werden Männer beim Sprachenlernen von ihren Frauen blockiert? Ist Elyas M'Barek Barbara Schöneberger gewachsen? Und wie geht es Justin Biebers Äffchen? Die Herzblatt-Geschichten.
Schauspieler Elyas M’Barek über sein neues Leben in Amerika, seinen Blick auf die deutsche Debattenkultur und das Einwandererschicksal des Filmbären Paddington.
Werden Männer beim Sprachenlernen von ihren Frauen blockiert? Ist Elyas M'Barek Barbara Schöneberger gewachsen? Und wie geht es Justin Biebers Äffchen? Die Herzblatt-Geschichten.
Vom Teenieschwarm in „Bibi & Tina“ zum Gangster-Rapper bei Fatih Akin: Emilio Sakraya, 26, hat immer groß gedacht. Dass er ohne männliches Vorbild aufwuchs, hat ihm auf seinem Weg geholfen.
Bully Herbig hat mit „Tausend Zeilen“ einen Film über den Relotius-Skandal beim „Spiegel“ gedreht, der vor allem eines ist: grundsolide Unterhaltung. Dabei ist der Fall eine Goldmine für Satire.
Der Schauspieler und das Model gaben sich am Wochenende auf Ibiza das Ja-Wort. Unter den hundert Gästen waren auch zahlreiche Prominente.
Was passieren kann, wenn man eine Selbstverständlichkeit wie „Stoppt Antisemitismus“ postet, erfährt gerade der Schauspieler Elyas M’Barek.
Joko Winterscheidt wollte nicht mehr „der Trottelige“ sein. Dreieinhalb Jahre nach dem Ende von „Circus Halligalli“ hat er jetzt seine eigene Show, setzt sich für Nachhaltigkeit ein – und verkauft Schokolade. Ein Interview.
Gab es Michael Jackson wirklich? Worüber streitet Jan Hofer mit seiner Frau? Und welche Knöpfe sind bei Elyas M’Barek offen? Die neuen Herzblatt-Geschichten.
Nachwuchssorgen: Ulrike Koflers „Was wir wollten“, mit Elyas M’Barek und Lavinia Wilson, zeigt den Umgang eines Paares mit seinem unerfüllten Kinderwunsch.
In den jüngst wiedereröffneten Fitnessstudios gehört die Beinpresse zu den begehrtesten Geräten. Der Oberschenkel ist der Körperteil des Jahres 2020 – er ist präsentiert wie selten, trainiert wie nie. Was ist davon zu halten?
In Amerika bleiben die Kinos auch weiterhin geschlossen. In Deutschland darf man unter Auflagen wieder in den Saal. Wie geht es einem dabei? Und was heißt das für die Branche?
Der Sänger sagt, er habe ein ganz normales Leben, Elton John muss mit Lungenentzündung sein Konzert unterbrechen, und zum ersten Mal wurde eine Mutter Miss Germany – der Smalltalk.
Junggesellenabschied in Barcelona, Geburtstag in Kroatien, Hochzeit im Paradies: Trotz Klimawandel laden immer mehr an einen schönen Ort im Ausland ein. Warum ist das so?
Unter den journalistischen Textformen ist das Interview noch immer das Stiefkind – vollkommen zu Unrecht: Ein gutes Interview ist nie nur eine Aneinanderreihung von Fragen und Antworten, sondern ein kleines Theaterstück.
Als Roman war „Der Fall Collini“ ein Versuch, bundesdeutsche Rechtsgeschichte fassbar zu machen. Als Film misslingt das, weil die Regie die Gerichtsthrillerform grob verfehlt.
Roter Teppich für „Der Fall Collini“ in Berlin: Auf der Weltpremiere outet sich Hauptdarsteller Elyas M'Barek als Fan des Krimi-Autors Ferdinand von Schirach, dessen Roman die Vorlage für den Film lieferte.
Welcher deutsche Regisseur in diesem Jahr Chancen auf den Goldenen Löwen von Venedig hat und wie wertvolle Notenmanuskripte im Wiener Stephansdom zu Schaden kamen: Kurze Kulturmeldungen im Überblick.
Auf den obersten Plätzen der deutschen Kinocharts rangieren drei Komödien. Währenddessen wurde „Jumanji“ in Amerika vom Actionspektakel „Maze Runner“ überholt.
„Star Wars“ und „Jumanji“ führen weiter die Tabellenspitzen der Kinocharts an. Aber auch ein Actionthriller erobert die Leinwände – dicht gefolgt von einem Horrorfilm.
Das neue Jahr beginnt für die meisten deutschen Kinobesucher mit dem neuen „Star Wars“. In Amerika erfreut sich ein Abenteuerfilm größerer Beliebtheit. Und unter den Top fünf gibt es zwei Neueinsteiger.
Ellen Page hat ihre Partnerin Emma Portner geheiratet, Paris Hilton hat sich verlobt, und Jessica Alba hat einen Sohn zur Welt gebracht – der Smalltalk.
Die meisten, die vor Neujahr noch einmal ins Kino wollten, haben sich „Star Wars: Die letzten Jedi“ angesehen. Doch auch ein Melodram, eine Komödie und ein Animationsfilm finden sich an der Spitze der Kinocharts.
Vier Wochen hat es gedauert, nun schafft es ein animierter Bär: „Paddington 2“ stößt „Fack Ju Göhte 3“ vom Thron der deutschen Kinocharts. Auch an Nordamerikas Kinokassen liegt ein Animationsfilm ganz vorne.
Ein weiterer Neueinsteiger kann Elyas M’Barek nichts anhaben: „Justice League“ bleibt in den Kinocharts hinter „Fack ju Göhte 3“. In Nordamerika schafft er Platz eins – und enttäuscht dennoch.
Wie kann es auch anders sein: „Fack ju Göhte 3“ ist weiterhin unangefochten Spitzenreiter der deutschen Kinocharts. In Nordamerika bleibt es „Thor: Tag der Entscheidung“.
Auch der Neueinstieg von „Thor: Tag der Entscheidungen“ verdrängt „Fack ju Göhte 3“ nicht von Platz eins der deutschen Kinocharts. In Nordamerika sieht das allerdings anders aus.
Auch Teil drei der Filmreihe „Fack ju Göhte“ bricht Rekorde – obwohl viele Gags zum Fürchten schlecht sind. In Nordamerika hingegen gruselt man sich lieber bei richtigem Horror.
Von der Unternehmensberaterin zur Pädagogin: Im dritten Teil der Schulkomödie bekommt es Elyas M’Barek mit Sandra Hüller zu tun. Der „Toni Erdmann“-Star soll an der Münchner Goethe-Schule für Ordnung sorgen.
An seinem zweiten Wochenende lockte „Willkommen bei den Hartmanns“ sogar noch mehr Zuschauer ins Kino als zu Beginn. In Nordamerika ist Mel Gibsons neuer Film angelaufen.
Die neue Komödie von Simon Verhoeven schafft den besten Start einer deutschen Kinoproduktion in diesem Jahr. In den nordamerikanischen Kinocharts sorgt „Doctor Strange“ für eine Überraschung.
Vor der Bundespräsidentenwahl am Sonntag wollen Österreichs Prominente einen Rechtsrutsch verhindern. Auch die Schauspieler Christoph Waltz und Elyas M’Barek lässt die Wahl nicht kalt.
„Alles steht Kopf“ behält die Nase vorn: Die Hitler-Satire „Er ist wieder da“ konnte der Pixar-Produktion den Platz an der Spitze der deutschen Kinocharts nicht streitig machen. In Amerika bleibt Matt Damon oben.
Leonardo di Caprio will den VW-Abgasskandal verfilmen. Unser Titelvorschlag: Fack ju, Umwelt. Ach ja, Hollywood. Derweil schrumpft Chinas Außenhandel weiter.
Wacker hält „Fack Ju Göhte“ die Spitzenposition. „Maze Runner 2“ und „The Visit“ steigen neu ein. Wird einer der beiden der Schulkomödie den Rang ablaufen?
„Fack ju Göhte“ legt nach der erfolgreichsten erste Woche eines deutschen Films eine erfolgreichste zweite Woche hin. Und in den Vereinigten Staaten startete „Maze Runner 2“ mit großem Erfolg.
In München soll nicht das gleiche passieren wie in Nürnberg: Nachdem ein geplanter Besuch von Elyas M’Barek im Chaos endete, verschärft ein Kino in der bayerischen Landeshauptstadt die Sicherheitsvorkehrungen.
In Nürnberg ist eine Werbeveranstaltung für die neue Schulkomödie „Fack ju Göhte 2“ abgebrochen worden. Tausende wollten den Hauptdarsteller sehen - dann drohte die Situation außer Kontrolle zu geraten.