Sorge oder politisches Kalkül?
Die britische Debatte über den Brexit ist immer noch von Maximalpositionen dominiert. Es stellt sich allerdings die Frage, wie eigentlich die Europäer zur Kompromissbildung beitragen wollen.
Die britische Debatte über den Brexit ist immer noch von Maximalpositionen dominiert. Es stellt sich allerdings die Frage, wie eigentlich die Europäer zur Kompromissbildung beitragen wollen.
Der Heranwachsende, der sich G0d nannte, hat über Nacht eine Debatte über private Datensicherheit in Gang gesetzt. Die Bürger sind darauf ebenso wenig vorbereitet wie die politisch Verantwortlichen.
Maybrit Illner geht der Frage nach, warum Deutschland die selbst gesetzten Klimaschutzziele verfehlt. Der Joker in der Runde ist ausgerechnet ein Unternehmer.
Steckt hinter der Kandidatur von Friedrich Merz für den CDU-Vorsitz wirklich nur die „Rache alter Männer“? Im ZDF reden einige Leute zum Thema, die nicht verstanden haben, worum es für die CDU geht.
Warum können Politik und Gesellschaft keine tauglichen Antworten auf das Zerfransen der deutschen Gesellschaft geben? Wer den CDU-Politiker Jens Spahn an diesem Abend erlebt, weiß warum.
An der Energiewende liegt es nicht, so viel sei verraten. Gestern Abend gab es eine interessante Sendung über die Zukunft Europas vor dem bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union.
Der Amtsverzicht der CDU-Parteivorsitzenden scheint eine neue politische Dynamik auszulösen. Bei Maybrit Illner geht es aber auch um die Frage, was das für die Grünen und die AfD bedeuten könnte.
Die Suche nach einem neuen CDU-Parteivorsitzenden nimmt in den Talkshows Formen an. Den Anfang machte gestern Abend Annegret Kramp-Karrenbauer. Sie bemühte sich um ihr Image als Christdemokratin.
Wer die Nachfolge Merkels antritt? Darüber zu spekulieren, ist eine gute Aufgabe für eine folgenlose Diskussion. Einer, der sich auf die Zeit nach Merkel freut, brachte besonders hübsch vorbereitete Sätzchen mit.
Kurz vor der Landtagswahl in Hessen beschäftigt sich Maybrit Illner mit dem Dieselskandal: Die Autofahrer könnten schließlich die Wahl entscheiden. Ein Schauspiel, wie sich Politiker um die richtigen Botschaften mühen.
Die Frage, ob Merkels Macht zerfällt, kommt zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt – jedenfalls für die Gäste von Maybrit Illner. Wer will sich kurz vor der Wahl in Hessen schon zu weit aus dem Fenster hängen?
Die Bundesregierung verheddert sich im Diesel-Dilemma heillos in den Fallstricken ihrer Politik – zum Glück für die Grünen. Die Absurdität ihrer Forderungen fällt dann offensichtlich nicht gleich auf.
In den vergangenen Jahren war kaum eine Staatsvisite so umstritten wie die des türkischen Staatschefs. Bei Maybrit Illner wird deutlich, warum das so ist. Deutschland hat von Erdogan wenig Gutes zu erwarten. Doch es gibt Punkte, an denen man ihn stellen kann.
Es ging um die Energiepolitik und den Hambacher Forst. Eingeladen waren Gäste, die das vielfältige Meinungsspektrum repräsentieren. Oder auch nicht.
Bei Maybrit Illner ging es um den heftig kritisierten Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen. Damit nichts schief ging, hieß die Konstellation dieser Sendung: Fünf gegen Philipp Amthor. Er mühte sich redlich.
Im ZDF diskutierte Maybrit Illner über die Ereignisse in Chemnitz. Kurz zuvor versuchte der sächsische Ministerpräsident die Bürger vom demokratischen Rechtsstaat zu überzeugen. Dazu müssen die Medien ihren Beitrag leisten.
Wo bleibt eigentlich die neue Industriepolitik, und warum lässt sich die SPD zum Jagen tragen? Maybrit Illners Gäste haben zum Umgang mit dem Klimawandel sehr unterschiedliche Ideen. Sie passen nicht zusammen.
Der Nato-Gipfel stand kurz vor dem Scheitern. Trotzdem spricht Verteidigungsministerin von der Leyen bei Maybrit Illner von einer Sternstunde. Die Sendung zeigt, mit welchen Abgründen es die deutsche Politik zu tun bekommen könnte.
Maybrit Illner gibt den Schlussakkord im Asylstreit. Eine Sachfrage mit überschaubarer Bedeutung eskaliert zum politischen Machtkampf. Worum es eigentlich geht, gerät dabei zunehmend in Vergessenheit.
Der bizarre politische Streit der letzten Wochen lenkt von tatsächlichen Herausforderungen ab. Bei Maybrit Illner zeigt sich: Der Kampf zwischen den Unionsparteien ist überflüssig wie ein Kropf.
Statt Maybrit Illner moderiert ausnahmsweise Matthias Fornoff die Diskussionsrunde im ZDF. Die Debatte über den Asylstreit in der Union offenbart: Kanzlerin Merkel ist in den Verhandlungen mit den EU-Partnern keine Bittstellerin.
Kurzfristig wechselt Maybrit Illner ihr Talk-Thema. Bewährte Gäste versuchen, die verfahrene Lage im Asylstreit der Unionsfraktion zu entwirren. Von Klarheit kann auch nach einer Stunde keine Rede sein.
Obwohl die neue Regierung in Rom im Rest Europas den denkbar schlechtesten Ruf hat, will sich einfach keine Panikstimmung einstellen. Dafür gibt es gute Gründe.
Das deutsche Asylrecht schafft das Gegenteil von dem, was es erreichen will – statt Humanität steht Zynismus an erster Stelle. Das hat eine Politik zu verantworten, die aus den eigenen Widersprüchen nicht mehr herausfindet.
In der Pflege von Angehörigen ist Überforderung keine Ausnahme. Auch die stationäre Pflege stößt zunehmend an Grenzen. Maybrit Illners Gäste vermitteln ein erschreckendes Bild der Lage.
Der Wirtschaftsminister sieht sich bei Maybrit Illner mit Vorwürfen in der Iran-Politik konfrontiert. Seine Reaktion ist zwar nicht laut, aber deutlich.
Die europapolitische Rhetorik wirkt fade. Frankreichs Präsident wirbt für neue Initiativen, wird aber von der Bundesregierung ausgebremst, obwohl im Koalitionsvertrag anderes steht. Deutsche Selbstgefälligkeit zeigte sich auch in der Talkrunde.
Bei Maybrit Illner geht es um den Zustand der Türkei. Zu Beginn sorgt ein Interview mit Deniz Yücel für seltene Einblicke. Die Diskussion danach kommt einem jedoch seltsam bekannt vor.
Der Zustand unserer Schulen ist erbärmlich, zeigte die gestrige Illner-Sendung. Weder linke Multikulturalisten noch rechte Identitätsapostel haben eine Lösung dafür parat.
Die Konflikte zwischen beiden Gruppen eskalieren auch in Deutschland. Die Gäste von Maybrit Illner verkannten, wie stark die Auseinandersetzung symbolisch aufgeladen ist.
Wie soll Europa auf Amerikas Strafzölle reagieren? Die Frage erweist sich als kompliziert. Maybrit Illners Gäste geben einen tiefen Einblick in volkswirtschaftliche Zusammenhänge. Doch wird es reichen, auf Vernunft zu setzen?
Betont man bei der Debatte zur Essener Tafel Konflikte zwischen Deutschen und Flüchtlingen? Oder zwischen Arm und Reich? Dass eine SPD-Politikerin sich bei Maybrit Illner für Letzteres entscheidet, kommt bei vielen nicht gut an.
Die Voraussetzungen für eine spannende Diskussion bei Maybrit Illner rund um Fahrverbote für Dieselautos sind gut. Doch am Ende sind alle fast so klug wie am Anfang.
Ordnung ist die halbe Miete: ein schmallippiges Fazit der Chaostage in der SPD. Mit Olaf Scholz steht ein Manager an ihrer Spitze, der aufgeräumt argumentieren kann. Mit Neugier schaut man auf die Unruhe in der Union.
Von sexueller Nötigung bis zur Vergewaltigung – die Vorwürfe gegen Filmregisseur Dieter Wedel wiegen schwer. Manche Erklärungen bei Maybrit Illner wirken wie Entschuldigungen von Feiglingen.
Ein Jahr nach Trumps Amtsantritt ist keine politische Strategie erkennbar, wie Europa auf dessen Politik antworten könne. Seit Trumps Wahl gab es nur Beschwörungen, denen bis heute keine Taten gefolgt sind.