Vor den Kopf gestoßen
Zinedine Zidane rammt Marco Materazzi den Kopf in die Brust: Eine frisch angekaufte Statue verursacht in Qatar großen Ärger. Die Gründe für die Kritik an „Coup de Tête“ aber sind andere als zuvor in Paris.
Zinedine Zidane rammt Marco Materazzi den Kopf in die Brust: Eine frisch angekaufte Statue verursacht in Qatar großen Ärger. Die Gründe für die Kritik an „Coup de Tête“ aber sind andere als zuvor in Paris.
Restauriert und neu zugeschrieben: Der verschollen geglaubte „Johannes der Täufer“ von Michelangelo ist aufgetaucht - das behauptet zumindest ein italienischer Kunsthistoriker.
Der Preis für Kupfer befindet sich seit Januar auf Talfahrt. Bergbaukonzerne wie Rio Tinto oder BHP Billiton werden von Streiks und sinkenden Aktienkursen geplagt.
Politische Marksteine und hohe Liebhaberwerte: Die Auktion mit Alter und Moderner Kunst bei Bassenge in Berlin punktet bei der Druckgraphik. Insgesamt liegen die Erwartungen aber recht niedrig.
Claus Bury ist Bildhauer. Seinen Plastiken begegnet man in Deutschland überall im öffentlichen Raum. Seinen Fotografien von Skulpturen, die eher zufällig auf Feldern entstehen, hat er nun ein Buch gewidmet.
Dirk Nowitzki wird geehrt, aber kann noch immer nicht für die Dallas Mavericks Basketball spielen. O.J. Mayo und Chris Kaman springen in die Bresche. Nowitzki ist der erste Nicht-Amerikaner, der den Naismith Legacy Award erhält.
Im Zentrum von Ulm ist die neue Synagoge an einem historischem Ort eröffnet worden. In der Eröffnungsrede kritisierte Bundespräsident Gauck auch die Diskussion um Beschneidungen.
Für den Kunstbetrieb war sein Werk nicht gedacht, dorthin gelangten nur seine Zeichnungen. Wer diesen Künstler begreifen will, muss ein altes Gehöft im Burgenland besuchen. Zum Tod des österreichischen Bildhauers und Zeichners Walter Pichler.
In seltenen Fällen werden sie geschnappt. Und doch müssen die Kommunen am Ende für sie aufkommen: Vandalismus-Täter. Zerstörte Skulpturen und in Brand gesetzte Garten-Pavillons sind dabei keine Seltenheit.
Geschnitzte Tränen und geschnitzte Locken mit leibhaftiger Anmutung: Art & Auktionen Scheublein in München bietet eine Sammlung entzückender gotischer Skulpturen.
Aus abgelegten Kleidungsstücken macht die Mainzer Stadtdruckerin Sandra Heinz Kunst. Unter anderem dienen sie ihr als Druckstöcke für Grafiken.
Spitzenstück im Auktionshaus Nagel ist ein Augsburger Möbel von Kunstkammerqualität. Doch den Skulpturen aus der Sammlung-Leopold stiehlt es nicht die Schau.
Wer Trugbilder von Frauen entwirft, der muss damit rechnen, dass sie ihm ganz real werden: Victor Stoichita widmet sich Pygmalion und dessen vielen Nachfahren in der Kunst.
Skulpturen als Fotomodelle: Von frühesten Fotografien bis zu heutigen Tintenstrahldrucken zeichnet das Kunsthaus Zürich die Geschichte einer innigen Verbindung nach. Dabei stellt die Fotografie die Skulptur ja eigentlich in Frage.
Kunst am und im Kopf: Das Duisburger Museum Küppersmühle zeigt eine fabelhafte Werkschau des englischen Bildhauers Tony Cragg. Im Louvre kommt auch noch der kuriose Franz Xaver Messerschmidt dazu.
Kann man weiter von der Rente entfernt sein als Frank Stella? Beim Strandurlaub hat der Vierundsiebzigjährige sein neues Lieblingsmaterial entdeckt. Was er mit Rapid-Prototyping anstellt, zeigt eine Schau bei Hans Strelow in Düsseldorf.
Kirsten Harms verabschiedet sich als Intendantin der Deutschen Oper Berlin mit der „Liebe der Danae“ von Richard Strauss - ein mittelmäßiger Aufguß ihres Kieler Erfolgs vor zehn Jahren. Ein mattes Adieu.
Anlässe gibt es genug: Ein Symposion im Pariser Musée Rodin zum Thema Fälschungen von Skulpturen bekennt sich endlich zum Problem und fordert ein öffentliches Bewusstsein.
Dagmar Westberg ist eine große Mäzenin. Zu ihrem 96. Geburtstag beschenkt sie das Städel wieder mit einer hohen Summe. Auch andere Frankfurter Institutionen profitieren von ihrer Großzügigkeit.
Wenn man Neurosen sehen könnte, wären sie zahnprothesengummirosa wie seine Kunst: Das Kölner Museum Ludwig zeigt das Werk des Künstlers Franz West. In der Ausstellung „Autotheater“ muss der Besucher mitmachen und soll sich sogar ausziehen.
Zu Beginn waren Skulpturen und Masken nur Füllmaterial: Das Auktionshaus Neumeister in München versteigert die Sammlung Schaedler. Die Vorschau zeigt das Faible des Sammlers für westafrikanische Kunst.
Über tausend gefälschte Skulpturen des Schweizer Künstlers Alberto Giacometti hat das Landeskriminalamt in Mainz sichergestellt. Ein gigantischer Schwindel, aber kein Einzelfall auf dem Kunstmarkt, der immer mehr Laien und Schnäppchenjäger anlockt.
Die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen wird rund 160 Gemälde und Skulpturen von Künstlern der ehemaligen DDR, darunter Arbeiten von Sitte, Tübke, Heisig und Mattheuer, an das Museum für bildende Kunst in Leipzig abgeben. Das berichtet die F.A.Z.
Den „Summer in the City“ gibt es nun erstmals im Liebieghaus-Garten. Von 26. Juli an spielen dort fünf Wochen lang jeden Sonntag um 11 Uhr skandinavische und hessische Jazzmusiker.
Der britische Künstler Antony Gormley hebt normale lebendige Engländer anstelle der alten historischen Helden auf die Sockel des Trafalgar Square. Finden da Kunst und Leben im Format einer Reality-Fernsehschau zusammen?
Rarität auf dem Kunstmarkt: Die Skulpturen von Duane Hanson sind fast alle auf die Museen der Welt verteilt. In Paris sind jetzt sieben Werke aus seinem Nachlass zu sehen - und zu erwerben.
Dresden belebt einen Schatz: Nach über hundert Jahren kehren die antiken Skulpturen im Rahmen der Sonderausstellung „Verwandelte Götter“ ins Japanische Palais zurück. Ergänzt werden sie durch erlesene Stücke aus dem Prado.
Richard Fischer verwandelt mit seinen Fotografien seltene Pflanzen in kunstvolle Objekte. In stundenlanger Arbeit ergründet er ihren Charakter und bannt ihre Schönheit. Aber sehen Sie selbst - im FAZ.NET-Video.
Der Rettungsversuch für die Skulptur „Wir sitzen alle in einem Boot“ ist gescheitert - trotz der Spendenaktion von Bürgern für das Kunstwerk von Claus Bury. Die Skulptur ist zu stark beschädigt.
Richard Serra ist der berühmteste Bildhauer der Gegenwart. Er gestaltet seine monumentalen Formen aus rostendem Stahl. In den Pariser Tuilerien wurde nun ein altes Werk spektakulär neu aufgestellt.
Diese Figuren sind nie fein raus, nur aus dem Gröbsten: In geduldiger Arbeit hat Stephan Balkenhol seine Geschöpfe für die Freiheit zugeschnitten. Was ihnen zum Glück fehlt, ist die Frage seiner Hamburger Schau.
Die Skulpturen des englischen Bildhauers Andy Goldsworthy sind üblicherweise Kunstwerke auf Zeit - bescheidene Arrangements aus Schnee gepresst, mit Laub auf den Boden gelegt oder aus Grashalmen zusammengesteckt. Ihre Lebensdauer liegt oft bei nur wenigen Minuten. Dann tauen sie in der Sonne, der Wind trägt sie davon, oder die Strömung reißt sie mit sich.
Die Skulpturen des englischen Bildhauers Andy Goldsworthy sind üblicherweise Kunstwerke auf Zeit - bescheidene Arrangements aus Schnee gepresst, mit Laub auf den Boden gelegt oder aus Grashalmen zusammengesteckt. Ihre Lebensdauer liegt oft bei nur wenigen Minuten. Dann tauen sie in der Sonne, der Wind trägt sie davon, oder die Strömung reißt sie mit sich.
Skulpturen von Tieren aller Arten bietet Nagel in Stuttgart. Bei der Malerei glänzen Werke von Franz von Stuck und Karl Schmidt-Rottluff - der Vorbericht zur Auktion mit moderner Kunst.
Die Kunstwelt war farbiger, als es sich viele Gelehrte denken: Mit Originalen, an denen Pigmentreste erkennbar sind, und Rekonstruktionen wartet im Liebieghaus eine spektakuläre Schau über die Wahrheit der antiken Skulptur auf.
Stalingrad im Altmühltal: Unweit von Eichstätt hat der Maler und Bildhauer Alois Wünsche-Mitterecker ein gigantisches Figurenfeld geschaffen. Wer sich zwischen die Figuren begibt, kommt verändert wieder hervor.