Polizisten von Rechtsextremen attackiert
In Sachsen haben am Vatertag Rechtsextreme die Polizei angegriffen. 120 Beamte waren im Einsatz, 30 Personen wurden vorläufig festgenommen. Auch in Sachsen-Anhalt kam es zu rechtsextremen Vorfällen.
In Sachsen haben am Vatertag Rechtsextreme die Polizei angegriffen. 120 Beamte waren im Einsatz, 30 Personen wurden vorläufig festgenommen. Auch in Sachsen-Anhalt kam es zu rechtsextremen Vorfällen.
Die Themen Umweltschutz und Migration sind prägend für das Pontifikat von Franziskus. Doch die erwartete Rezession droht sie zu verdrängen. Zwei Reisen anlässlich fünf Jahren Enzyklika „Laudato si“ musste der Papst bereits absagen.
Rumäniens Präsident hätte heute den Aachener Karlspreis bekommen sollen. Es heißt, er schütze Minderheiten. Wie passt das zu seiner Hetze gegen Ungarn?
Der designierte Karlspreisträger, Rumäniens Präsident Klaus Johannis, soll die ungarische Minderheit diskriminiert haben. Die Antidiskriminierungsbehörde hat ihn deswegen zu einer Geldstrafe verteilt - doch er will dagegen vorgehen.
Ungarns rechtsnationale Regierung schließt nach Kritik der EU die zwei umstrittenen Transitlager an der Grenze zu Serbien. Doch ihren restriktiven Kurs in der Asylpolitik gibt sie deshalb nicht auf. Im Gegenteil.
In Hessen ist nach längerer Zeit wieder ein dreistelliger Anstieg der Coronavirus-Infektionen verzeichnet worden. Das liegt allerdings vor allem an einem Ausbruch in Frankfurt. Weiter kommen gut 18 Genesene auf ein Corona-Opfer.
Wer Regen herbeisehnt, könnte vor Himmelfahrt in Nordhessen richtig sein. Dort könnte es zu Schauern kommen. Ansonsten ist viel Sonne zu erwarten, wobei an der Mosel mit Gewittern zu rechnen ist.
Der Vatertag sorgt Jahr für Jahr für eine Statistikspitze: An Christi Himmelfahrt gibt es die meisten Autounfälle unter Alkoholeinfluss. In Bremen wird der Verkauf eingeschränkt – begründet wird das jedoch mit dem Infektionsschutz.
Auch die hessischen Jugendherbergen dürfen im Zuge der Corona-Lockerungen ihren Betrieb wieder eingeschränkt aufnehmen. Schon am Freitag wollen die ersten Häuser wieder öffnen.
Die Unternehmen werden womöglich deutlich weniger ausbilden. Auf dem Spiel steht die Zukunft Hunderttausender Schulabgänger – und die Sicherung der Fachkräfte von morgen.
Die Menschen in Ostdeutschland stecken sich seltener mit Corona an, auch sterben dort deutlich weniger an dem Virus. Die Gründe dafür sind klar: Vieles, was sonst ein Nachteil ist, erweist sich nun als vorteilhaft.
Das Auswärtige Amt macht klar, bis zum Pfingstferienende wird es keine Auslandsreisen geben, vielleicht noch länger. Offiziell zeigen Urlaubsmanager Verständnis, hinter den Kulissen ist der Unmut groß .
Am Kochelsee in Bayern ist von Urlaubern keine Spur. Die Familie von Monika Angermann bangt um ihr Sommergeschäft – so wie zehntausende Hotelbetreiber in Deutschland.
Das große Wunder entzieht sich den Sinnen: In Kunst und Musik dominiert der Karfreitag den Ostersonntag. Warum ist das so?
Raumfahrtingenieure setzen oft auf erprobte Lösungen, die daher technisch eigentlich veraltet sind. Ein Satellitenexperiment will hier neue Wege gehen.
Der rumänische Präsident Klaus Iohannis habe sein Land zu einer proeuropäischen Politik geführt, begründet das Karlspreis-Direktorium seine Entscheidung. Verliehen wird der Preis an Himmelfahrt im Krönungssaal des Aachener Rathauses.
In ihrem neuen Roman „Von oben“ erteilt Sibylle Lewitscharoff einem dampfplaudernden Geist das Wort. Dieser schwebt über Berlin, während er sich über Gott und die Welt auslässt – alles nur, um erlöst zu werden?
Beim Ballonfahren weiß man immer, wo die Reise beginnt, aber nie, wo sie endet. Das hat viel mit Physik und ein bisschen auch mit Metaphysik zu tun. Ein Selbstversuch im Allgäu.
Was für ein Schulzirkus. Und doch macht man ihn mit als Eltern, wenn man will, dass sein Kind auf das gewünschte Gymnasium kommt. In der Kolumne „Der Moment“ durchlebt die Autorin die Zitterpartie noch einmal.
Sie waren einst die Hoffnungsträgerinnen ihrer Parteien. Doch der Höhenflug ist vorbei: Während Nahles auf desaströse Wahlergebnisse blickt, stolpert AKK von einem Fettnäpfchen ins nächste – und übt sich in Selbstkritik.
Überall läuten die Glocken: Was ist eine Bundeskanzlerin, und zu welchem Ende lauscht man ihr? Wir haben Angela Merkel in Harvard zugehört – und waren nicht begeistert.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen nimmt die EU in schwierigen Zeiten in die Pflicht. Migranten zu Sündenböcken abzustempeln sei eine Schande.
Mai und Juni sind die Monate der vielen Feiertage. Die wollen natürlich viele für sich nutzen – im Unternehmen kann das für mächtig Ärger sorgen.
Soll die Menschheit das Weltall besiedeln oder doch lieber versuchen, die Erde zu retten? Zwei ganz unterschiedliche Bücher wägen Szenarien des Untergangs ab.
Fast alle Feiertage liegen 2019 arbeitnehmerfreundlich, also mitten in der Woche. Wer früh plant, kann seinen Kollegen zuvorkommen und mit Brückentagen seinen Urlaub verlängern. Auf die Berliner wartet eine besondere Überraschung.
Zumindest nach außen hin ist es erstaunlich ruhig geworden in der Rockerszene. Aber: Getrieben von der Aussicht, schnell viel Geld verdienen zu können, wenn man nur brutal genug auftritt, bilden sich neue Gruppierungen. Ein Kommentar.
Jürgen Klopp hat den Zauber mit nach Liverpool genommen. In Dortmund sucht Hans-Joachim Watzke seitdem nach dem alten Glück. Vergeblich. Eine Bombe hat seinen Klub zerrissen. Eine Begegnung.
Es wölbt sich das Firmament: Vor fünfhundert Jahren wurde in Venedigs Frari-Kirche Tizians „Assunta“ aufgestellt. Der Künstler stellt damit auch Erwartungen an die Betrachter.
Bayerns Polizeigesetz führt zu mehr Überwachung und weniger Bürgerfreiheit. Ungeachtet der Proteste soll es am Dienstag durch den Landtag bugsiert werden. Für Innenminister Hermann ist Bayern nur der Anfang.
Der französische Präsident Macron vergleicht die Vorliebe der Deutschen für das Sparen mit religiöser Verehrung. Ganz so heilig war das Land aber nicht immer.
Noch vor kurzem ließen Chaoten ihren Frust über den Niedergang des Hamburger SV an den Profis aus. Nun steht der Abstieg kurz bevor – und die Stimmung ist plötzlich viel besser. Wie kann das sein?
In der Nahost-Region steigt die Kriegsgefahr, was Öl verteuert. Die Zinskurve in Amerika wird immer flacher. Das gilt als Vorbote einer Rezession.
In München haben an Christi Himmelfahrt 30.000 Menschen gegen das geplante Polizeigesetz der Staatsregierung protestiert. Der Konflikt spitzt sich zu, die CSU will hart bleiben. Wer gewinnt politisch?
Unabhängig vom Ausgang des letzten Spieltags: Der HSV will die Zusammenarbeit mit Trainer Christian Titz auch im Abstiegsfall fortsetzen.
In Italien verhandeln Links- und Rechtspopulisten über eine Regierung – Berlusconis Rückzug machte es möglich. Gemeinsam wollen sie sich dem „Finanzdiktat der EU“ widersetzen.
Endlich herrscht Klarheit: Rouven Schröder bleibt Sportvorstand bei Mainz 05. In den vergangenen Wochen hatten Spekulationen um einen Abgang für Unruhe gesorgt.