Neue Studie : Menschen mit Behinderung einstellen - so gelingt’s

Viele Arbeitgeber schrecken davor zurück, Behinderte oder chronisch Kranke einzustellen. Doch jenseits aller juristischen Erwägungen kann das auch wirtschaftliche Vorteile haben.
Einen Menschen mit Behinderung oder einen chronisch Kranken einstellen? So mancher Arbeitgeber empfindet das als eine Verpflichtung, die ihm vom Arbeitsrecht nun einmal auferlegt wird. Doch er kann sogar wirtschaftlich davon profitieren. Das jedenfalls suggeriert eine neue, repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Medizinprodukteunternehmens Coloplast, die FAZ.NET vorab vorliegt. Demnach glaubt mehr als die Hälfte der Deutschen (52 Prozent), dass die Inklusion Behinderter und chronisch Kranker Kreativität und Ideenreichtum in Unternehmen fördere. Der Gedanke dahinter: Wer im Alltag mit Einschränkungen zu kämpfen hat, bringt auch im Beruf neue und ungewohnte Denkansätze mit.