
Steuerpflicht für Yoga und Häkeln
Bisher sind Volkshochschulkurse umsatzsteuerfrei. Das soll sich in Hessen ändern – mit Folgen für die Finanzen der Institutionen. Und für den Bildungsbegriff.
Wahrscheinlich führt kein Weg daran vorbei, dass ein Großteil der Kurse an Volkshochschulen steuerpflichtig wird. Aber das darf nicht zur Spaltung des Bildungsbegriffs führen.
Bisher sind Volkshochschulkurse umsatzsteuerfrei. Das soll sich in Hessen ändern – mit Folgen für die Finanzen der Institutionen. Und für den Bildungsbegriff.
Die neueste Studentenbewegung ist eine Flucht aus den Palaverfächern: Pointiert betonte der Philosoph Odo Marquard vor 40 Jahren die Modernität der Geisteswissenschaften, die jetzt zum Anachronismus zu werden drohen.
In einer Schreibwerkstatt in Bad Homburg verfassen Männer und Frauen ihre Erinnerungen, lesen daraus vor und diskutieren darüber. Viele sind seit Jahren dabei.
Von den Treibern ihres Tiktok-Erfolgs hat sich die AfD nach zahlreichen Enthüllungen distanziert. Ihre Videos ziehen unter Jugendlichen weiter Kreise. Wie sind sie aufzuhalten?
An einer Volkshochschule im schleswig-holsteinischen Wedel wird ein Lehrer niedergestochen. Die Polizei geht davon aus, dass Opfer und Täter sich kannten. Zwei Tatverdächtige wurden gefasst.
In Frankfurt wird an die verfolgte jüdische Anne Frank erinnert, deren Tagebuch zu einem Welterfolg wurde. Einige Veranstaltungen reagieren auf aktuelle Krisen und regen Gespräche an.
Die Musik spielt eine enorme Rolle in der Arbeit des Kulturkreises Taunus-Rhein-Main. Seit 50 Jahren zeigt der kleine Verein, dass es keiner großen Bordmittel bedarf, um Konzerte zu veranstalten.
Alte Schule? Friedhelm Funkel verrät im Interview, warum er mit 70 Jahren der beste Trainer ist, der er je war, was die heutige Spielergeneration besonders macht und wie er mit dem FCK im DFB-Pokalfinale bestehen will.
Schon wieder ein „Tatort“ zum Unwohlsein: „Am Tag der wandernden Seelen“ erzählt von einem Horrorkeller, Gewalt gegen Frauen und der vietnamesischen Community in Ost-Berlin.
Viele Flüchtlinge scheitern am Sprachkurs. Das ist nicht ihre Schuld. Bevor der Sprachkurs überhaupt losgeht, gibt es bereits viele Probleme.
Von der Kreide- in die Digitalzeit: Die „Code School“ von Google vermittelt Lehrern dafür nötiges Wissen, das sie an ihre Schüler weitergeben können. Dass der Tech-Riese das Angebot in Hanau unterbreitet, ist kein Zufall.
Hitler hielt er für viel zu dumm: Ein Workshop arbeitet sich am nationalpädagogischen Eifer des sozialdemokratischen Staatsrechtslehrers Hermann Heller ab.
Der Saale-Orla-Kreis wählt, und der AfD-Kandidat scheint vorne zu liegen. Aber nun beginnen sich einige Leute zu wehren – wie im Rest der Republik.
Der Dinosaurier unter den Volkshochschulkursen ist 50 Jahre alt: So lange schon gehen Frankfurter Fans gemeinsam ins Theater und diskutieren darüber.
Michael Menzel hat Catan- und Exit-Spiele illustriert. Mit „Andor“ und „Die Abenteuer des Robin Hood“ ist er zudem selbst Autor von Spiele-Bestsellern. Auch sein neues, drittes Spiel hat einen besonderen Clou.
Anders als im Fußball kann sich der TSV Schönaich im Schach mit den besten Spielern des Landes messen. Top-Denksportvereine in der Provinz sind keine Seltenheit. Wie erklärt sich dieser Erfolg?
Der Ausschuss beginnt, wenn der Kindergarten schließt: Familie und Politik sind für junge Mütter meist nur mit Aufwand zu vereinbaren. Die Kinderbetreuung ist dabei nicht die einzige Hürde.
Millionen Erwachsene in Deutschland können allenfalls rudimentär schreiben oder lesen. In vielen Fällen bemerkt das niemand – oft sind die Betroffenen voll Scham. Doch gibt es Hilfsangebote.
Ein Tippgeber erhebt den Vorwurf von Vetternwirtschaft und nennt Namen: Die Stadt Frankfurt sieht darin einen Verstoß gegen den Datenschutz und erstattet Anzeige gegen den Whistleblower. Die Verwaltung steht vor einem Dilemma.
Im Hochtaunus sollen zwei Volkshochschulen zu einer werden. Dafür gibt es gute Gründe und genug Stimmen, die sich dafür aussprechen. Aber nicht zuletzt die Rechtsform und Finanzierung müssen erläutert werden.
Im Hochtaunuskreis könnten sich bald zwei Häuser zusammenschließen: Schon in zwei Jahren würden die VHS Bad Homburg und die VHS Hochtaunus gemeinsam betrieben werden. Der Geschäftsführer fände das gut.
Wie überall im Land war der erste offizielle Herbstmonat des Jahres tatsächlich ein Sommermonat. Und auch in Frankfurt erreichten die Temperaturen und der Sonnenschein bemerkenswerte Spitzenwerte.
Leiter von Deutschkursen für Flüchtlinge fehlen in vielen Teilen Deutschlands. Volkshochschulen klagen über Bürokratie. Lehrkräfte führen für den Mangel einen anderen Grund an.
Ein anonymes Schreiben beklagt erhebliche Missstände in der Frankfurter Volkshochschule. Die Stadt hat den Hinweisgeber angezeigt – obwohl Whistleblower eigentlich Schutz genießen.
Die Volkshochschulen beklagen überbordende Auflagen des Bundesamts für Flüchtlinge zu den Deutschkursen. Dabei sind die Wartelisten schon jetzt lang.
Melanie Öhlenbach pflanzt auf kleinstem Raum und schreibt darüber – Artikel, Bücher und Blogbeiträge. Damit hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht. Letzter Teil unserer Sommerserie „Arbeiten im grünen Bereich“.
Weiterbildung ist eine kommunale Pflichtaufgabe. Doch wie und in welchem Umfang eine Stadt diese erfüllt, ist nicht festgeschrieben. Das ausufernde Defizit der Volkshochschule in diesem Jahr beschäftigt nun die Politik.
Volkshochschulen müssen flexibler, digitaler, innovativer und experimentierfreudiger werden, wenn sie überleben wollen. Die Pandemie hat das schonungslos gezeigt.
Vor 50 Jahren entschied die Landesregierung in Baden-Württemberg in Wyhl am Kaiserstuhl ein Atomkraftwerk zu bauen. Das war der Beginn einer Protestbewegung.
Rund 25 Millionen Euro hat der Bau des Stadthauses neben dem Frankfurter Dom gekostet. Genutzt wird es allerdings nur wenig. Das soll sich nun ändern.
Nicht nur vor Ostern ist die Tiermalerin Daniela Pulwey im Einsatz. Außer Eiern bemalt sie auch Leinwände, Baumscheiben, die Deckel von Holzdosen und Garagen. Sie verkauft nur, was ihr selbst gefällt.
Der „blutige Mittwoch“, ausgehend von der Besetzung des Kettenhofwegs 51, war vor 50 Jahren ein Wendepunkt im Frankfurter Häuserkampf. Gewalt und Gegengewalt trieben einen tiefen Spalt in die Stadt. Zu den Anführern zählte ein späterer Außenminister.
Die Serie „Blackport“ erzählt als nostalgisches Sittengemälde von einem kleinen isländischen Dorf in den Achtzigerjahren. Das ist drollig und dramatisch zugleich.
Runter vom Gas, rein in den ÖPNV: Beim Verkehr ist die Hoffnung auf einfache Lösungen für den Klimaschutz besonders groß. Schön wär’s!
Die Sinti und Roma wollen einen Staatsvertrag mit der Bundesregierung schließen. Aber in der Minderheit gibt es Streit, wer ihn aushandelt. Zwei Verbände konkurrieren miteinander.
Jana Ufermann ist Dozentin für Norwegisch an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Studenten unterrichtet sie auch nach Corona digital - von einer Lofoten-Insel aus.