Der Internationale Strafgerichtshof hat sich für zuständig erklärt
Die Möglichkeit ein Ermittlungsverfahrens in der „Situation im Staat Palästina“ zu eröffnen verdichtet sich immer mehr. Die israelische Reaktion kam sofort und war ungehalten.
Die Möglichkeit ein Ermittlungsverfahrens in der „Situation im Staat Palästina“ zu eröffnen verdichtet sich immer mehr. Die israelische Reaktion kam sofort und war ungehalten.
Gegen mehrere Demonstranten, die im August bei einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen auf die Treppe des Reichstagsgebäudes gestürmt waren, ermittelt die Polizei. Sie müssen sich vor allem wegen Landfriedensbruchs verantworten.
Unter anderem sechs Wurfmesser, einen Totschläger, zwei Schlagringe sowie tausende Schuss Softair-Munition haben Polizisten in der Wohnung zweier Frauen in Südhessen gefunden. Gegen die Frauen hat sie zuvor schon wegen Drogen ermittelt.
Nach Angaben der Polizei wurden Laptops, Computer, Smartphones und weitere Speichermedien konfisziert.
In Hessen sind in diesem Jahr bisher etwa 1500 Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Polizisten oder andere Beamte eingeleitet worden. 25 Anklagen endeten bis Mitte September mit Geld- oder Freiheitsstrafen.
Die Ermittlungen gegen den einstigen VW-Chef wegen Marktmanipulation in Stuttgart liegen auf Eis. Die Ankläger wollen ein mögliches Urteil gegen Winterkorn am Landgericht Braunschweig abwarten.
Vielleicht in einem Jahr, wenn es gut läuft, könnten die Ermittlungsverfahren rund um die Arbeiterwohlfahrt in Frankfurt abgeschlossen sein. Der Vorwurf der Untreue, der im Zentrum steht, ist eben ein Tatbestand mit Tücken.
Milliardenvergleich beendet Ermittlungen und Sammelklage wegen angeblicher Verstöße gegen Abgasregeln. Srafrechtliche Konsequenzen sind aber nicht auszuschließen.
Die Staatsanwaltschaft Hannover hat im Zuge des Insolvenzverfahrens der German Property Group ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Es besteht der Verdacht des Anlagebtrugs und der Untreue.
Seit dem 30. März können Unternehmen in Hessen online einen Antrag auf Soforthilfe des Landes stellen. Doch nun häufen sich die Ermittlungen, ob es sich bei zahlreichen Antragstellern nicht um Betrüger handelt.
Vor der Küste Maltas sind mindestens fünf Flüchtlinge ertrunken. Bürgerrechtler machen Regierungschef Robert Abela verantwortlich. Gegen ihn ermittelt nun die Justiz.
Gegen Andreas Petersen, Vater von Bundesliga-Profi Nils Petersen, lief ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Manipulation eines berufssportlichen Wettbewerbs. Dies wurde nun eingestellt – mit einer erstaunlichen Begründung.
Die Staatsanwaltschaft München hat ihre Ermittlungen gegen Journalisten der „Süddeutschen Zeitung“ wegen des „Ibiza-Videos“ eingestellt. Es habe überragendes öffentliches Interesse an der Veröffentlichung bestanden.
Ihre Aufgabe ist es, Recht zu pflegen und zu schützen. Jetzt sitzt ein ehemaliger Steueranwalt der britischen Kanzlei Freshfields in U-Haft. Ein Zeichen für eine verschärfte Verfolgung im Cum-Ex-Strafprozess.
Ein ehemaliger Ingenieur klagt, der Fall könnte sich ausweiten: Wurden Sicherheitsprüfungen von Fahrerassistenz-Software mehrerer Mercedes-Modelle umgangen?
Neu veröffentlichte Zahlen des Bundeskriminalamts zeigen: Die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandels steigt. Was unter den Strafbestand fällt, wurde kürzlich in einer Reform neu bestimmt.
Im Bereich der Rauschgift- und Sexualdelikte hatten die Staatsanwaltschaften 2018 deutlich mehr zu tun. Das liegt auch daran, dass im Sexualstrafrecht die Gesetze verschärft wurden. Der Tatverdacht erhärtet sich aber nicht immer.
Julian Assange droht weiter Ärger mit der schwedischen Justiz. Laut schwedischer Staatsanwaltschaft gebe es Hinweise, die ein Auslieferungsbegehren an Großbritannien rechtfertigten.
Die Kursturbulenzen von Wirecard schlagen Wellen: Nach F.A.Z.-Informationen hat die Staatsanwaltschaft München ein Ermittlungsverfahren gegen einen Journalisten der „Financial Times“ eingeleitet.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat die Ermittlungen zu einem pressefeindlichen Facebook-Post der AfD-Fraktion im Hochtaunuskreis wegen Volksverhetzung eingestellt. Doch sie prüft einen Fälschungsverdacht.
Plötzlich ist die Wiederwahl von Wiesbadens Rathauschef Gerich kein Selbstläufer mehr. Über dem Wahlkampf schwebt das Damoklesschwert einer Anklageerhebung, die Gerich politisch nicht überleben würde.
Hessische Ermittler haben es immer häufiger mit Cyberkriminalität zu tun. Besonders im Bereich der Kinderpornografie gibt es eine beunruhigende Tendenz.
Vom Drogenhandel bis zu Einbrüchen geht laut Polizei etwa in Berlin ein Viertel der organisierten Kriminalität auf das Konto arabischer Clans. Die Zahl der Ermittlungsverfahren in Deutschland steigt – in einigen Bundesländern besonders.
Eine Mutter vermisst ihren Sohn und alarmiert die Polizei. Die schickt Spezialkräfte hinaus. Nun hat die Sache ein juristisches Nachspiel - auch für den angeblich Entführten.
Mutmaßliche „ultrarechte“ Terroristen sollen in Frankreich Anschläge geplant haben, auch wenn es noch keine konkreten Ziele gab. Die Justiz ermittelt wegen des Verdachts auf eine terroristische Vereinigung.
Manipulationen in Polizeiakten zum Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt sorgten vor einem Jahr für Aufregung. Gegen die verantwortlichen Kommissare wurde ermittelt. Für eine Anklage hat es nicht gereicht.
Nach dem erfundenen Bericht über einen Terroranschlag drohen dem Betreiber des „Rheinneckarblogs“ strafrechtliche Konsequenzen. Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Gegen den Regisseur Dieter Wedel laufen Ermittlungen wegen einer noch nicht verjährten Sexualstraftat. Am Montag war Wedel als Intendant der Bad Hersfelder Festspiele zurückgetreten.
Die Stuttgarter Justiz leitet ein drittes Ermittlungsverfahren gegen den Technikkonzern Bosch ein. Die Vorwürfe kreisen um Abgasmanipulationen bei Diesel-Autos von Audi.
Es wirkt wie ein „Dummer-Jungen-Streich“, ist aber brandgefährlich: Ein Junge hat einen Laserpointer auf einen Hubschrauber gerichtet. Für die Besatzung hätte die Aktion laut Polizei übel enden können.
Eine Frau hatte den damaligen „Bild“-Herausgeber Kai Diekmann beschuldigt, sie sexuell belästigt zu haben. Die Staatsanwaltschaft hat dafür aber keine Beweise gefunden.
Vor einer G-20-Demonstration hat die Polizei einen Bus mit friedlichen Protestlern stundenlang festgehalten. Sie wurden bedroht und mussten sich teilweise nackt ausziehen. Gegen die Polizisten wird jetzt ermittelt.
„Polizeigewalt hat es nicht gegeben“: Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz verteidigt das Vorgehen der Behörden bei den G-20-Ausschreitungen. Dennoch ermittelt die Staatsanwaltschaft nun auch gegen Polizisten.
Es wird eng für Marine Le Pen: Wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von EU-Mitteln wird jetzt in Frankreich gegen die Vorsitzende des Front National ermittelt. Sie kündigte bereits an, Rechtsmittel dagegen einzulegen.
George Pell ist im Vatikan einer der ranghöchsten Würdenträger. Nun werden ihm Vergehen aus seiner Zeit als junger Priester zur Last gelegt. Papst Franziskus hat ihm jetzt „die Erlaubnis für eine Auszeit“ gegeben.
Bach trifft McLaren +++ Kein Ermittlungsverfahren gegen Fecht-Trainer +++ Penguins verlieren und sorgen sich um Crosby +++ Cavaliers gewinnen und erfreuen sich an James +++ Sport kompakt am Dienstag.