Justizminister kündigen Klage gegen Trump an
Die Justizminister von Washington D.C. und Maryland werden Klage gegen Präsident Trump einreichen. Sie werfen ihm vor, gegen Anti-Korruptionsbestimmungen in der Verfassung zu verstoßen.
Die Justizminister von Washington D.C. und Maryland werden Klage gegen Präsident Trump einreichen. Sie werfen ihm vor, gegen Anti-Korruptionsbestimmungen in der Verfassung zu verstoßen.
Weil eine Schülerin vor der Ehe Geschlechtsverkehr hatte, wurde sie von ihrer christlichen Schule von der Abschlusszeremonie ausgeschlossen. Die Schule nennt das einen „Ausdruck von Liebe“.
Die First Family ist bald wieder vereint: Melania Trump und ihr Sohn Barron verlassen New York und ziehen beim amerikanischen Präsidenten ein. Das spart eine Menge Geld.
Washington riskiert seine Beziehungen zu China: Angeblich will die amerikanische Regierung Waffen an Taiwan verkaufen. Auch im Streit um das gestoppte Einreiseverbot wagt Donald Trump derweil den nächsten Schritt.
Präsident Trump verprellt mit Sturheit und Richterschelte viele Republikaner. Dabei braucht er sie für seine Pläne zum „Abbau des Verwaltungsstaats“. Wie lange geht sein Politikstil noch gut?
Für Trumps Amtseinführung wird in Washington mit heftigem Protest gerechnet. Warum sich die Stadt trotz allem mit den neuen Nachbarn arrangieren werden.
Baltimore ist zu zwei Dritteln schwarz und seit Jahrzehnten fest in der Hand der Demokraten. Eigentlich müsste das Hillary-Land sein. Doch so einfach ist es nicht.
Jott-we-de ist Trumpland. Weiße Trump-Anhänger und weiße Clinton-Anhänger unterscheiden sich am stärksten in ihrer Frömmigkeit, der Bildung und dem Wohnort. Warum die Landbewohner den Hohn der Städter nicht mehr ertragen können.
Der ehemalige amerikanische Präsident George H. W. Bush will angeblich die Demokratin Hillary Clinton im Weißen Haus sehen. Damit wäre er nicht der erste Republikaner, der die Kandidatin der anderen Partei bevorzugt.
Washington hat nachgezählt: Fast 30.000 Menschen seien 2015 bei Terroranschlägen getötet worden. Die Hauptlast tragen Länder, die nicht zum Westen gehören. Auch um Deutschland geht es in dem Bericht.
Die Verhältnisse werden immer klarer: Im Vorwahlkampf gewinnt Donald Trump am Dienstag bei den Republikanern alle fünf Bundesstaaten. Bei Amerikas Demokraten schneidet Hillary Clinton fast ebenso gut ab. Doch ihre Gegner geben nicht auf.
Im Nordosten Amerikas finden in gleich fünf Bundesstaaten Vorwahlen statt. Bei den Republikanern dürfte Donald Trump sie allesamt für sich entscheiden. Die neue Bündnistaktik seiner Kontrahenten macht den Milliardär wütend, könnte ihm aber helfen.
Nach wochenlangem Bieterkampf steht dem Zusammenschluss zum größten Hotelkonzern der Welt nichts mehr im Wege. Ein gefährlicher Konkurrent dürfte in Zukunft vor allem Airbnb sein.
Die Suche nach Gravitationswellen hat fast 60 Jahre gedauert. Der technische Aufwand dafür war groß. Er hat sich aber letztlich mehr als gelohnt, wie die jüngste Entdeckung der Ligo-Kolaboration beweist.
Die Zahl der Toten durch Anschläge ist 2014 einer Studie zufolge sprunghaft angestiegen. Insgesamt fielen 32.658 Menschen Anschlägen zum Opfer - für mehr als die Hälfte der Toten waren Boko Haram und der Islamische Staat verantwortlich.
In amerikanischen Großstädten ist die Zahl der Tötungsdelikte enorm gestiegen. Die Gründe sind umstritten. Manche sehen einen Zusammenhang mit den Vorfällen in Ferguson.
Zwei Männer im amerikanischen Bundesstaat Maryland wollten offenbar mit einer Drohne einen Komplizen im Gefängnis beliefern. Neben Drogen entdeckte die Polizei bei den Verdächtigen weitere delikate Schmuggelware.
Für ihr Biowaffenprogramm begannen die Vereinigten Staaten einst Experimente mit tödlichen Milzbranderregern. Nun muss das Pentagon eingestehen: Gefährliche Proben wurden quer durchs Land geschickt - und bis nach Südkorea.
Aus Wut über Polizeigewalt gegen Schwarze ist es in der amerikanischen Stadt Baltimore zu Ausschreitungen und Plünderungen gekommen. Mittlerweile gilt eine Ausgangssperre. Der Gouverneur des Bundesstaates Maryland ruft den Notstand aus.
Kevin Plank hat Under Armour zum Aufsteiger der Sportartikelindustrie gemacht. Von Adidas hält er wenig, und auch Nike sagt er den Kampf an. In Amerika ist der Konzern schon die Nummer 2. Das nächste große Ziel ist für ihn der „Schlüsselmarkt“ Deutschland.
Es war eine seiner letzten Amtshandlungen als Gouverneur. Der Demokrat und bekennende Katholik Martin O’Malley hat vier in der Todeszelle auf ihre Hinrichtung wartende Männer begnadigt.
Die Historic National Road war die erste staatlich finanzierte Mautstraße Amerikas und sollte einst den Kontinent erschließen. Heute führt sie durch eine träge Provinz, die vor langer Zeit eingeschlafen ist - und wohl nie wieder aufwachen wird.
Astronomen haben Wasserdampf in der Lufthülle eines kleineren Exoplaneten aufgespürt. Doch für flüssiges Wasser ist es dort viel zu heiß: Auf dem Planeten HAT P-11-b herrscht eine Temperatur von etwa 600 Grad.
Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Mancur Olson wusste: Wenn es Ländern zu gut geht, erstarren sie. Und starke Lobbyisten reißen die Macht an sich. Aus unserer Serie „Die Weltverbesserer“.
Noch in den achtziger Jahren operierte man neugeborene Babys ohne Schmerzblockade. Erst als eine Mutter das Narkoseprotokoll einforderte und die Medien informierte, änderte sich alles.
Immer mehr Universitäten bieten sogenannte Massive Open Online Courses (MOOCs) an. Sie locken mit dem Versprechen kostenfreier Bildung über alle Länder- und Altersgrenzen hinweg. Was taugt die akademische Lehre im Internet? Ein Selbstversuch.
Häppchenweise versorgt Edward Snowden die Welt mit neuen Enthüllungen. Das nutzt vor allem den Russen und den Chinesen. Im Zuge des NSA-Skandals hat man deren Geheimdienstaktivitäten aus den Augen verloren.
Die moderne Gesellschaft wird kollabieren, sagt eine neue Studie der amerikanischen Raumfahrtagentur Nasa. Die Menschheit verbraucht mehr Ressourcen, als nachwachsen können.
Das Einkaufscenter in der Nähe Washingtons ist gut besucht - plötzlich peitschen Schüsse durch das Gebäude. Hunderte Kunden suchen in Panik Schutz, zwei Verkäufer und der Täter kommen um Leben.
In einem Einkaufszentrum bei Washington hat ein Unbekannter um sich geschossen. Drei Menschen kamen laut Polizei ums Leben - darunter wohl auch der Täter.
Der amerikanische Künstler und Bürgerrechts-Aktivist Trevor Paglen fotografiert seit Jahren die Abhörstationen der NSA. Seine Arbeiten verändern unseren Blick in den Himmel.
Ein amerikanisches Gericht erklärt die umfassende Sammlung von Telefondaten durch die NSA für verfassungswidrig. Noch interessanter als das Urteil ist die Begründung. Sie zeigt die zentralen Widersprüche der Datensammler auf.
In einem Strategiepapier nennt die NSA ihre Ziele bis 2016. In einem „Schlachtraum“, dem „zunehmend marktgetriebene Kräfte“ seine Gestalt geben, sieht sich auch der Geheimdienst selbst als Unternehmen.
Man weiß heute vieles über den Tod von John F. Kennedy. Aber nicht so viel, dass nicht noch Platz für Verklärung und Verschwörung bliebe. Die Literatur zum Gedenktag schwankt zwischen Thriller und Hagiographie.
Die „New York Review of Books“ lädt zur Debatte über den Abhörskandal. Es zeigt sich, dass selbst Insider über ihre Regierung staunen. Das Ausforschen der Kanzlerin könnte der Wendepunkt sein.
„Danke schön“ und „Bier“: Mehr gibt Bill Callahan normalerweise nicht von sich. Der Lo-Fi-Meister der freien Rockform gibt sich jetzt aber überraschend heiter. „Dream River“ klingt - verhältnismäßig! - entspannt, leichtfüßig, souverän.