
40.000 Euro für einen neuen Elektro-Laster
Jetzt sollen auch Lastwagen umweltfreundlich werden: Mit Förderung in Millionenhöhe will das Verkehrsministerium mehr Elektro-Laster auf die Straßen bringen. Dabei stellt sich nur ein Problem.
Öffentlichkeitswirksam hat Bundesverkehrsminister Scheuer Daimler-Chef Dieter Zetsche einbestellt und mit einem Ultimatum belegt. Dabei sollte er erst einmal im eigenen Haus Gas geben.
Jetzt sollen auch Lastwagen umweltfreundlich werden: Mit Förderung in Millionenhöhe will das Verkehrsministerium mehr Elektro-Laster auf die Straßen bringen. Dabei stellt sich nur ein Problem.
Hat Deutschland seine Luft-Messstationen zu nah an der Straße? Mitglieder der Bundesregierung denken über eine Versetzung nach. Schon beginnt der Streit.
Am morgigen Dienstag entscheidet das Bundesverwaltungsgericht, ob Kommunen Fahrverbote für Diesel-Autos verhängen können. Und auch der Bund macht jetzt Druck.
Der VW-Chef hat vorgeschlagen, die Steuervorteile für Diesel abzubauen. Auch Fahrverbote hält er für möglich. Große Teile der Bundesregierung sehen das anders.
Hat das Kraftfahrtbundesamt auf Druck von Porsche einen Bericht zum Abgasskandal entschärft? Das Verkehrsministerium widerspricht jetzt dieser Darstellung.
VW hat erklärt, die Abschalteinrichtungen in den manipulierten Dieselmotoren seien in der EU nicht illegal gewesen. Dieser Auffassung hat nun das Verkehrsministerium widersprochen.
Der Ärger mit autonom fahrenden Autos von Tesla nimmt kein Ende. Nun schaut sich auch das Verkehrsministerium die Technik des Fahrassistenzsystems einmal ganz genau an.
In der kommenden Woche sollen Vertreter von Opel in der Untersuchungskommission des Verkehrsministeriums Rede und Antwort stehen. Es geht um Abgas-Manipulationsvorwürfe.
Vor Schulen oder Kitas sind 50 Sachen zu schnell. Tempo 30 gibt es schon vielerorts. Jetzt sollen die rechtlichen Hürden für eine Ausweitung gesenkt werden. Auch gegen Lärm sollen die Tempolimits helfen.
Das Bundesverkehrsministerium will neue Regeln für den Einsatz von Drohnen erlassen. Gewerbliche Nutzer müssen dann eine Prüfung ablegen. Auch für Privatnutzer ändert sich einiges.
Die Frankfurter U-Bahn wird bis 2022 aufgerüstet. Damit das Bahnnetz leistungsfähig bleibt, werden zusätzliche Leitungen verlegt und die Fahrspannung erhöht. Das hessische Verkehrsministerium steuert zur Finanzierung 7,15 Millionen Euro bei.
Die arabische Fluglinie und Air Berlin sind auf die gemeinsam angebotenen Flüge angewiesen. Vorläufig erlaubt das Verkehrsministerium die Flüge. Doch bald muss eine neue Lösung her.
Sechs Stunden lang gilt das Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen. Aber wenn das Wetter nicht mitspielt, gibt es Ausnahmen. 311 Ausnahmen waren es 2014.
Unglücksflug QZ8501 hätte aus formellen Gründen nicht starten dürfen. Das indonesische Verkehrsministerium entzieht Air Asia die Erlaubnis, die Unglücksstrecke weiter zu bedienen. Im schlimmsten Fall droht der Lizenzentzug.
Die EU-Kommission zerreißt die deutschen Maut-Pläne und das Verkehrsministerium schießt zurück: Die Kommissarin kenne offenbar die Pläne gar nicht.
Wie kann VW sparen? Mit weniger Sonderausstattung an den Autos. Lufthansa Cargo will sein Frachtgeschäft umbauen. Das Verkehrsministerium prüft Genehmigungen für die Air Berlin/Etihad-Flüge.
Die Bundesregierung will einem Zeitungsbericht zufolge bei den Radlern abkassieren: Für das Befahren eines Radwegs in die falsche Richtung sollen künftig 35 Euro Strafe fällig werden.
Rund 6000 Straßenbrücken in Deutschland sind marode. Das Verkehrsministerium stellt eine Milliarde Euro bereit - und schafft damit 78 Brücken.
Wieder hat ein Erdbeben den isländischen Vulkan Bardarbunga erschüttert. Die Sorge wächst, dass er Vulkanasche in den europäischen Luftraum spucken könnte. Das Verkehrsministerium fühlt sich für den Fall der Fälle gewappnet.
Die geplante Pkw-Maut soll voraussichtlich nicht mit EU-Recht vereinbar sein? Dieser Aussage eines neuen Gutachtens widerspricht das Verkehrsministerium vehement.
Die Regierung arbeitet an der Pkw-Maut. Einem Zeitungsbericht zufolge kostet Autobahngebühr 100 Euro jährlich. Deutsche sollen sie von der Kfz-Steuer abziehen können.
Mangelt es wirklich an Geld, um kaputte Straßen zu reparieren? Der Bundesrechnungshof hält die Probleme für hausgemacht. Vorhandene Mittel würden zweckentfremdet eingesetzt.
Die Autobahn 66 zwischen Frankfurt und Fulda wird später fertig als geplant. Das Verkehrsministerium geht nun von Spätsommer 2014 aus. Grund sind komplizierte Bauarbeiten. Beim Bau eines Tunnels, der auch unter der Grundwasserlinie verläuft, wurden sogar Taucher eingesetzt.
Ist auf Deutschlands Autobahnen bald eine Maut-Vignette nötig nach österreichischem Vorbild? Ein Sprecher des Verkehrsministeriums bestätigt: „Wir prüfen das. Hier zugelassene Pkw werden nicht zusätzlich belastet.“
Weil er die sinkende Costa Concordia verlassen hatte, nannten die Medien Francesco Schettino auch „Kapitän Feigling.“ Trotzdem wollte er wieder das Kommando auf einem Schiff übernehmen. Nun hat ihm das italienische Verkehrsministerium die Fahrerlaubnis entzogen.
Ein bisschen Nostalgie auf Hessens Straßen darf sein: Die früheren Pkw-Kennzeichen kehren zurück. Bald sind im Land insgesamt zehn alte Kombinationen wieder erhältlich.
Der Bruchpilot hatte nach offiziellen Angaben noch nie eine Boeing 777 auf dem Flughafen von San Francisco gelandet. Bei dem Absturz verletzten sich 180 Menschen, zwei junge Frauen starben - eine von ihnen wurde womöglich von einem Rettungsfahrzeug überfahren.
Die neue chinesische Führung hat die Regierung umstrukturiert. Wegen des Insel-Streits mit Japan bündelt China seine zuständigen Polizei- und Zollbehörden. Außerdem wird nach einer Korruptionsaffäre das Eisenbahnministerium geschlossen.
Die neue Bundesstraße durch das Biosphärenreservat Rhön in Thüringen und Hessen wird nicht gebaut. Das hat das Thüringer Verkehrsministerium bestätigt.
Ein Kleinflugzeug ist in Mexiko kurz nach dem Start abgestürzt und in Flammen aufgegangen. Alle acht Insassen kamen ums Leben - darunter drei Kinder.
Das Bundeskabinett hat die Reform des Punktesystems für Verkehrssünder auf den Weg gebracht. Verkehrsminister Peter Ramsauer erhofft sich davon mehr Transparenz, Gerechtigkeit und Verkehrssicherheit. Die Kernpunkte der Reform im Überblick.
Ein neuer Teilabschnitt der A66 in Osthessen steht für den Verkehr fortan zur Verfügung. Verkehrsminister Rentsch gab die Strecke zwischen Neuhof-Nord und Fulda-Süd frei.
Auch künftig wird von Fall zu Fall entschieden, ob am Frankfurter Flughafen nach 23 Uhr ausnahmsweise eine Maschine starten darf.
Die Lufthansa akzeptiert das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Flughafenausbau in Frankfurt. Dieses klare Signal ist richtig und wichtig.
Bundesverkehrsminister Ramsauer hat nun angekündigt, das vom Bahnlärm stark belastete Mittelrheintal möglicherweise durch den Bau einer neuen Trasse entlasten zu wollen.
Die Regierung will eine von Siemens entwickelte Technik prüfen und vielleicht bald Lastwagen an Oberleitungen testen lassen. Die Realisierung würde mehr als 12 Milliarden Euro kosten.