Zukunft des Tourismus : Über Leben ohne Reisen
Von Tanja Schuhbauer
Lesezeit: 7 Min.
Was passiert mit unserer Gesellschaft, wenn wir unseren geistigen Horizont auf Reisen nicht mehr erweitern können?
Horst Opaschowski Die ganze Menschheitsgeschichte ist eine Reisegeschichte, und Reisende kommen erfahren und bewandert zurück. Die Vielfalt der Fremde wahrzunehmen ist seit Jahrhunderten ein Grund des Reisens und trägt zur Persönlichkeitsbildung bei. Reisende lernen in der Ferne, die eigene Kultur, Religion und Weltanschauung zu relativieren und mit neuen Augen zu betrachten. So wachsen Rücksichtnahme und Respekt, ohne die Toleranz nicht gelebt werden kann. Ohne Reisen erfahren und erleben wir weniger. Weltläufigkeit und kosmopolitisches Denken über Grenzen hinweg gehen uns verloren. Allerdings: Nicht jeder Tourist ist ein Botschafter für Völkerverständigung und baut Vorurteile ab.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar