EBS verlegt Law School und hofft auf schwarze Zahlen
Die private EBS Universität zieht mit ihrer Law School von Wiesbaden an ihren Stammsitz im Rheingau. Sie strebt einen ausgeglichenen Etat an und muss eine wichtige Personalie klären.
Der Rückzug der EBS Universität für Wirtschaft und Recht ist ein Rückschlag. Das Image einer biederen und langweiligen Beamtenstadt kann Wiesbaden nicht ablegen.
Die private EBS Universität zieht mit ihrer Law School von Wiesbaden an ihren Stammsitz im Rheingau. Sie strebt einen ausgeglichenen Etat an und muss eine wichtige Personalie klären.
Martin Böhm, Rektor der EBS-Universität in Oestrich-Winkel, hat die Hochschule Ende Juli verlassen – auf eigenen Wunsch, wie es heißt. Nun wird ein Nachfolger gesucht.
Frauen verdienen auch bei gleicher Stellenbeschreibung im Schnitt schlechter als Männer. Zum Equal Pay Day gab es in Frankfurt Tipps für Gehaltsverhandlungen.
Der hessische Innenminister Roman Posseck will in der Polizeiarbeit verstärkt auf künstliche Intelligenz setzen. Außerdem spricht er über die Schwierigkeiten eines AfD-Verbots und die Vorzüge des neuen Koalitionspartners.
Eine der höchst frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands, die Zeil in Frankfurt, wird zunehmend von Kunden gemieden, die Geld haben. Eigentümer und Handelsketten wollen darum Ladenflächen in Büros umwandeln.
Keine Ahnung von Wein, noch nie Ski gefahren, die Eltern Flüchtlinge: Als Kind dachte Revin Kapoor, bei den ganz Großen schafft er es nicht. Jetzt arbeitet er in Frankfurt als Berater bei McKinsey.
Zwei große Privathochschulen der Rhein-Main-Region sind nach eigener Einschätzung gut durch die Pandemie gekommen. Auch das Geschäft mit der Weiterbildung floriere wieder. Die EBS schreibt weiterhin rote Zahlen, bekommt aber ein Gütesiegel.
Nach der Panne bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen an der Goethe-Universität Frankfurt wurde eine Lösung gefunden, die nicht allen Betroffenen gefällt. Der Kölner Verwaltungsjurist Markus Ogorek hält sie dennoch für vertretbar.
Die EBS-Universität verlegt ihre Jurafakultät von Wiesbaden an ihren Stammsitz in Oestrich-Winkel. Das ist plausibel, aber einige werden sich grämen.
Studieren im Ausland – das geht jetzt wieder. Je nach Zielland sind jedoch manchmal gute Nerven nötig. Vier Studenten der EBS-Universität berichten von ihren Semestern in Honkong, Singapur, Berkely und Barcelona.
Für die European Business School wird im Rheingau viel Geld ausgegeben: 15 Millionen Euro fließen von der Heidelberger Eigentümerin SRH in den Ausbau des Campus.
Wiesbaden bekommt eine neue Hochschule. Die Kritiker werden einwenden, dass das neue Bildungsangebot auf Kinder aus reichem Hause ziele. Doch das ist weniger als die halbe Wahrheit.
Die Cognos AG gründet in Wiesbaden eine neue Hochschule für Psychologie und bald auch Medizin. Die Hochschule möchte möglichst bald eine Universität werden.
Der Wunsch nach persönlicher Freiheit wächst, während gleichzeitig die Sympathie für einen starken Staat zunimmt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.
Ein Dachgarten mit Blick auf den Rhein: Mit dem „Forum“ ist der erste Bauabschnitt zur Campus-Neuordnung der European Business School in Oestrich-Winkel vollzogen.
Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht hat ein neues Führungsteam. Günther Oettinger und Martin Böhm erklären, wie sie die Hochschule voranbringen und ein Millionendefizit loswerden wollen.
Festakt zum Amtsantritt: Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger will, dass Absolventen der EBS in Europa glänzen können. Neuer Rektor der Hochschule in Eltville ist Professor Martin Böhm.
Detlef Braun will die Fashion Week aus Berlin mit den Textilmessen in Frankfurt verbinden. Der Geschäftsführer der Messe will die Mainmetropole in der Welt der Mode etablieren.
Starke Präsidenten, Präsenzlehre trotz Pandemie und ein genauer Blick auf das Promotionsrecht: Sieben Neujahrswünsche für die Hochschulen der Rhein-Main-Region.
Christopher Jahns hat eine Geldauflage gezahlt. Damit ist das Strafverfahren gegen den früheren Chef der European Business School eingestellt. Mit der Einstellung ist keine Schuldfeststellung bezüglich des Verdachts der Untreue verbunden.
Die EBS-Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel legt einen neuen Studiengang namens „Digital Marketing“ auf. Der Clou: Partner ist die Berkeley University of California.
Ein Unternehmer aus Hessen hat auf ein sicheres Geschäft gehofft und drei Millionen Schutzmasken aus China geholt. Doch nun hat der Beginn der Lockerungen alles verändert.
Viele hessische Politiker sind Juristen. Aber das ist nicht der einzige Weg, der an die Spitze führt.
Eine Jurastudentin der Privathochschule EBS war nicht zufrieden mit der Note für ihre Hausarbeit. Sie zog vor Gericht – mit einer teils erstaunlichen Begründung.
Die European Business School baut ihren Campus im Rheingau um. Ein großzügiger Hörsaal entsteht, und die Autos werden verbannt.
Klarheit im Plagiatsfall, Vielfalt beim Präsidentenwahlkampf und Respekt vor der deutschen Sprache: Was wir uns für die Hochschulen der Region im neuen Jahr wünschen.
Christopher Jahns wird dieses Jahr wieder vor dem Wiesbadener Landgericht stehen. Der ehemalige EBS-Präsident wird beschuldigt, die Privat-Universität um einen sechsstelligen Betrag geschädigt zu haben.
Greta Thunberg segelt über den Atlantik, um bei Klimakonferenzen in New York und Santiago de Chile teilzunehmen. Auch eine Jura-Studentin aus Wiesbaden möchte in Chile dabei sein – und tut es der berühmten Klima-Aktivistin gleich.
Hochschulen geben mittlerweile viele Millionen aus, um Erstsemester überhaupt studierfähig zu machen. Dabei ist der Bedarf gar nicht wissenschaftlich belegt.
Christopher Jahns ist verhandlungsfähig. So steht es in einem neuen Gutachten. Der ehemalige Präsident der Privat-Hochschule EBS in Wiesbaden könnte wieder vor dem Richter erscheinen.
Das Vorhaben war vielversprechend: Ein leerstehendes Gericht in Wiesbaden sollte saniert und Sitz einer privaten Hochschule für Juristen werden. Doch es sollte anders kommen. Ein Kommentar
Wird das Wasser im Rhein künftig für den Schiffsverkehr aufgestaut? Wie verhält es sich mit der Verantwortung von Staatsanwälten? Kommt die außergerichtliche Einigung für Diesel-Fahrverbote? Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main steht in der FAZ.NET-Hauptwache.
Zigaretten gibt es spätabends nicht mehr nur im Büdchen um die Ecke. Supermärkte setzen mit langen Öffnungszeiten die Kiosk-Szene unter Druck. Doch Betreiber in Frankfurt und Wiesbaden halten dagegen.
Stipendiat zu werden ist einfacher, als viele meinen. Außer den klassischen Programmen gibt es etliche weitere Fördermöglichkeiten – man muss sich nur trauen, danach zu fragen.
Studenten der EBS-Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel helfen Familien in Uganda, indem sie Gelder für den Kauf von Tieren sammeln. „Give a Goat“ heißt das Programm des ugandischen Vereins „Go Smile“.
An der Wiesbadener Moritzstraße sollen Hochschule, Wohnungen und Tiefgaragen entstehen. Die Bauarbeiten für die Projekte könnten schon bald beginnen.