Vom Aufstieg und Verschwinden Frankfurter Marken
Das waren noch Zeiten. Als Hoechst die Apotheke der Welt war, als Latscha Lebensmittel lieferte und Neckermann Staubsauger. Ein Rückblick auf verschwundene Marken.
Der Discounter Aldi organisiert jetzt auch Weihnachtsmärkte. Die konkurrierenden Schausteller sind erbost, die Besucher finden es „goldig“ und „süß“. Das angekündigte gemeinsame Singen aber fällt aus.
Das waren noch Zeiten. Als Hoechst die Apotheke der Welt war, als Latscha Lebensmittel lieferte und Neckermann Staubsauger. Ein Rückblick auf verschwundene Marken.
Sie ist laut, rau und hektisch: Die Hanauer Landstraße in Frankfurt am Main. Das Festival „Rush Hour“ will die Kunstszene entlang der Verkehrsader aufleben lassen.
Seit 130 Jahren produziert Gref-Völsing seine Rindswurst. Dem Frankfurter Unternehmen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne.
Auf dem Union-Gelände im Frankfurter Ostend geht es jetzt bayrisch zu. Im „Starnberger Wirtshaus“ werden zu schräger Musik Rostbratwürste, Backhendl und Käsespätzle serviert.
Beim Steak-Seminar des Frankfurter Grillgeschäfts „360 Grad BBQ“ dreht sich alles um Feuer, Hitze und Glut – und um das Fleisch. Ein bisschen aber auch um das Thema Backen.
Zwischen 6 und 22 Uhr wird am Freitag an mehr als 200 Stellen an hessischen Straßen die Geschwindigkeit der Fahrer kontrolliert. Wo überall im Rhein-Main-Gebiet geblitzt wird, erfahren Sie in unserer Übersicht.
Rund um die Hanauer Landstraße zeigt sich das Frankfurter Ostend von seiner rauen Seite. Wer genau hinschaut, findet dort aber auch viel Kultur und Kreativität, lebhafte Bars und Restaurants.
Gregor Praml ist neuer Leiter der Frankfurter Romanfabrik. Der Musiker lässt einiges beim Alten, sorgt aber auch für viel Neues. Als Erstes gibt es einen frischen Anstrich.
Die Architektur in neuen Wohnquartieren ist oft ziemlich einförmig. Dass es auch anders geht, zeigt das Schwedler-Carré am Frankfurter Ostbahnhof, für das Entwickler und Architekten einen ungewöhnlichen Weg gegangen sind.
Autofahrer sind empört, dass es Störungen gibt: Die Camberger Brücke ist für zwei Jahre vollständig gesperrt worden. Doch was wäre eine Großstadt ohne Baustellen? Sie sind doch Ausdruck von Prosperität.
Seit 1964 verbindet die Brücke in Frankfurt den Süden Fechenheims mit der Hanauer Landstraße. Jetzt wird sie abgerissen, aber dabei gilt es aufzupassen.
Zusätzlich zur Sperrung des Mainkais den Sommer über riegelt die Stadt Frankfurt nun die viel befahrene Ratswegbrücke für sechs Wochen ab. Brückenteile müssen ausgetauscht und Schäden behoben werden. Staus sind absehbar.
Im Frankfurter Dialogmuseum können Sehende die Erfahrungen von Blinden teilen. Die neue Leiterin wünscht sich, dass möglichst viele diese Gelegenheit nutzen.
In Frankfurt ist in der Nacht zu Mittwoch eine Weltkriegsbombe entschärft worden. Mit 50 Kilogramm war der Blindgänger zwar ein kleines Exemplar – dennoch ging von dem Sprengkörper eine nicht unerhebliche Gefahr aus.
Seit die Ratswegbrücke im Frankfurter Osten saniert wird, bilden sich lange Staus auf der Hanauer Landstraße. Dabei ist es nicht die einzige Baustelle, die die Stadt auf dieser Straße zugelassen hat.
Seit einer Woche ist die Ratswegbrücke, wichtige Verbindungsachse im Frankfurter Osten, gesperrt. Die Folgen sind lange Staus auf der vielbefahrenen Hanauer Landstraße - und genervte Autofahrer.
Im Osten was Neues: Mit seinem Club Fortuna Irgendwo will Ardi Goldman in Frankfurt einen Ort der Phantasie bieten.
Wo sich der Main zu einen Sack formt, liegt der dörfliche Osten Frankfurts. Fechenheim gewinnt keinen Schönheitspreis, bietet aber Überraschungen, wie eine Annäherung an den Ort zeigt.
Die Stadt Frankfurt hat eine App entwickeln lassen, mit deren Hilfe Auto- und Radfahrer ihr Tempo an die Ampelschaltung anpassen können. Das klingt gut, aber funktioniert die App auch? Wir haben sie getestet.
Ein riesiger Transformator bahnt sich seinen Weg durch die Frankfurter Nacht, um den Stromverteiler der Metropole zu modernisieren. Die 405 Tonnen kommen am frühen Donnerstagmorgen wohlbehalten in einem Umspannwerk an.
Das Riederhoftor gehört zu den historisch wertvollsten Bauten in Frankfurt. Nur weiß kaum jemand, dass es überhaupt existiert. Das könnte sich ändern – wenn eine radikale Idee Wirklichkeit wird.
Eine überzeugende Synthese verschiedener kulinarischer Welten: Katsuhiko Kanomaru serviert in seinem „Yooki“ moderne japanische Küche mit europäischen Elementen. Und einem erstaunlichen Anspruch.
BMW will in einer Frankfurter Niederlassung künftig über die Mobilität der Zukunft diskutieren. Der Plan ist bundesweit einmalig. Kann er aufgehen?
Wenn es etwas gibt, was viele Museen gern aus Frankfurt hätten, dann sind es Vitrinen von Glasbau Hahn. Der Mittelständler bestückt Ausstellungen in der ganzen Welt.
Die Frankfurter Geschäftswelt wird virtueller und exklusiver. Bücher haben es dagegen schwer. Doch sorgen auch die Anbieter traditioneller Sortimente immer wieder für Überraschungen.
Ein Frankfurter Start-up liefert jungen Eltern parfümfreie Designer-Windeln nach Hause. Das ungewöhnliche Angebot kommt gut an – doch der Markt ist groß und die Konkurrenz mächtig.
Auf der Hanauer Landstraße sind ein Lastwagen und eine Straßenbahn kollidiert. Zwei Personen kamen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.
Das Restaurant Kafila in Frankfurt ist einem Beduinendorf nachempfunden. Wie beim Wüstenvolk üblich, können die Zelte dort aber nicht lange bleiben. Doch das hat andere Gründe.
Frankfurt – Bankfurt, aber nicht nur: Die Stadt kämpft um ein gutes Image und steht gleichzeitig vor der Zerreißprobe: Brexit-Banker, Wohnungsmangel und wachsende Drogenprobleme. Kann das gut gehen?
In großen Stücken am langen Spieß gegrillt, kräftig gewürzt, unglaublich knusprig und großzügig portioniert. Weltklasse! Zu Gast im „Café Jannis“ im Osten von Frankfurt.
Ein Lastwagen ist an einer Brücke auf der Hanauer Landstraße im Frankfurter Osten Hängen geblieben. Die Straße musste voll gesperrt werden, auch der Straßenbahnverkehr war beeinträchtigt.
Für das frühere Daimler-Areal wurde kein „Mondpreis“ gezahlt. Das liegt nicht nur an Planungdezernent Mike Josef (SPD). Aber auch an ihm.
Alle lachen über Berlin wegen des Flughafen-Desasters. Doch die Verzögerungen beim Bau des Riederwaldtunnels sind fast genauso peinlich.
Vor 20 Jahren wandelte sich der einstige Industriestandort rund um die Hanauer Landstraße und bot schon bald ein reges Nachtleben. Heute sind viele Bars, Clubs und Restaurants verwaist. Ein Besuch am Samstagabend.
Vor fünf Jahren ist der Versandhändler Neckermann in die Insolvenz gerutscht, das Gelände im Frankfurter Osten wirkt verwaist. Doch der Schein trügt.
Die Existenz des Dialog-Museum steht auf der Kippe. Seit die Stadt freien Eintritt in ihre Häuser gewährt, verliert das private Museum an Besuchern. Und auch die steigenden Mieten sind ein großes Problem.