Wütend auf Wohnungssuche
Vor allem im Ballungsraum Rhein-Main sind günstige Wohnungen knapp. Das bekommen zur Zeit gerade Studenten zu spüren.
Vor allem im Ballungsraum Rhein-Main sind günstige Wohnungen knapp. Das bekommen zur Zeit gerade Studenten zu spüren.
Herausragend in jeder Hinsicht: Die Pianistin Aki Takase und ihre Band Japanic begeistern in Rüsselsheim und geben einen Vorgeschmack aufs neue Album.
Ein besonderer Tag in Rüsselsheim erinnert daran, dass Riesling zuerst am Main angebaut wurde. Jetzt soll er die Innenstadt beleben.
Die Feiernden hatten vor einer Gaststätte und teils auf der Fahrbahn gestanden, als ein 49-Jähriger seinen Wagen in die Gruppe steuerte. Fünf Männer erlitten schwere Verletzungen.
Ob Raunheim oder Rüsselsheim: Viele Autobahnbrücken und Rampen in der Region sind marode - und das wird wohl auch noch länger so bleiben.
Opel hat schon Tausende Arbeitsplätze im Rahmen eines Freiwilligenprogramms abgebaut. Nun sollen 1000 weitere Stellen wegfallen. Der Betriebsrat sieht dafür aber keine Notwendigkeit. Auch in einem weiteren Punkt regt sich Widerspruch.
Fünf Jahrzehnte lang hat Friedrich „Fritz“ Lohr die Entwicklung der Opel-Modelle mitgeprägt und dabei wichtige Technologien eingeführt. Nun ist er mit 95 Jahren gestorben.
Kaum hat Opel das vorzeitige Aus für sein bisheriges Flaggschiff Insignia bekanntgegeben, laufen erste Spekulationen über das Nachfolgemodell um. Eine lautet: Das Auto wird dereinst in Italien gebaut.
Der Peugeot-Konzern tritt mit drei Modellen in der Golf-Klasse an: Peugeot 308, Opel Astra und dem DS4. Alle nutzen die gleiche Plattform, DS und Opel werden in Rüsselsheim gebaut. Wir haben den DS4 gefahren.
Carlos Tavares, Chef des Opel-Mutterkonzern Stellantis, macht Druck: Der Portugiese kritisiert Qualitätsmängel an Autos aus deutscher Fertigung.
Der ehemalige Rüsselsheimer Rathauschef Patrick Burghardt plant eine Rückkehr ins Amt - und überrascht damit auch die CDU. Sein Vorstoß soll für erhebliche Verärgerung gesorgt haben.
Mitten in der Chipkrise befördert Stellantis den Opel-Chef. Derweil wappnet sich die Marke mit dem Blitz für eine mögliche Kurzarbeit im Stammwerk.
Bei Opel kommt wieder ein Verkaufsfachmann an die Spitze. Geht es nur noch um Verkauf, oder darf Rüsselsheim weiter Autos mit eigener Note entwickeln?
Erst jetzt dürfen sie wieder alle gemeinsam proben: Dass sich das auszahlt, beweist das Landesjugendsinfonie-Orchester Hessen mit seiner aktuellen Tournee.
In Rüsselsheim hatte es bei der Kommunalwahl im vergangenen Jahr Auffälligkeiten bei den Briefwahlen gegeben. Jetzt mussten die Briefwähler noch einmal ihre Stimmen für den Kreistag abgeben.
Einst als Autostadt konzipiert macht sich Rüsselsheim auf den Weg in die Zukunft: Da wäre es gut, die Planung in den eigenen Händen zu halten, meint man im Rathaus - wo sie sich Sorgen vor einer "feindlichen Übernahme" machen.
Vor sechs Jahren soll es in Kelsterbach einen Wahlbetrug gegeben haben. Das Amtsgericht will das Verfahren gegen Geldauflage einstellen, doch die Staatsanwaltschaft sucht noch Zeugen.
Die Auftragsbücher von Opel sind voll. Das Stammwerk braucht Arbeitskräfte. Doch das Entwicklungszentrum bleibt unter Druck, wie der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats sagt. Und die IG Metall will „Zielbilder“.
Im März wählen Beschäftigte wieder ihre Betriebsräte. In manchen Firmen wird erstmals eine Liste dafür aufgestellt. Nicht jeder Arbeitgeber mag das. Und stellt sich laut IG Metall quer.
Der neue Opel Astra läuft nun in Serie vom Band. Im Interview sagt Vorstandschef Hochgeschurtz, wie es um die Verfügbarkeit von E-Autos steht, ob die Firma genügend Chips hat.
Ohne finanzkräftige Partner sind der klammen Kommune Rüsselsheim oftmals die Hände gebunden. sowohl beim geplanten Neubaugebiet in Bauschheim als auch der bevorstehenden Umwandlung des Opel-Altwerks.
Der neue Hoffnungsträger von Opel kommt aus dem Stammwerk. Im Interview sagt Vorstandschef Hochgeschurtz, wie es um die Verfügbarkeit von E-Autos steht, ob das Unternehmen genügend Chips hat und wie viele Entwickler sie braucht.
Die Bauschheimer haben das Wort: Nach umfangreichen Vorarbeiten will die Stadt Rüsselsheim in diesem Jahr mit der Bauleitplanung für das neue Wohngebiet Eselswiese beginnen - dazu gehört eine umfassende Bürgerbeteiligung.
Die in Hessen ausgerufene Mobilitätswende könnte dem Kreis Groß-Gerau drei Radschnellwege bringen. Einer soll bis zum Frankfurter Flughafen reichen. Noch aber fehlen Zeitplan und Kostenberechnungen.
Für den Stellantis-Konzern ist Opel die wichtigste Marke in Deutschland. Deutschlandchef Amaury de Bourmont erklärt, was er für die Autos mit dem Blitz plant – und welche Rolle die DS-Modelle spielen.
Keine Fluglärmgegner: Naturschützer haben Spurentunnel in ganz Deutschland aufgestellt. So wurden die stark gefährdeten Gartenschläfer bei Raunheim und Rüsselsheim entdeckt. Neben dem Flughafen.
Judoka Eduard Trippel gewann bei Olympia alleine Silber und Bronze im Team. Im Interview spricht er über Wohl und Wehe des Finals von Tokio, seine Ziele bis Paris 2024 und warum er gerne Polizist ist.
Bei den Kommunalwahlen in Rüsselsheim wurden Unterschriften gefälscht. Daher müssen die Wähler im März abermals an die Urne.
Opel will in Rüsselsheim bis Ende Dezember seinen Werkzeugbau schließen. Doch bisher gibt es keine Übereinkunft mit dem Betriebsrat. Das spricht zumindest für eine Verzögerung des Stellenabbaus.
Der Dokumentarfilmer Thomas Frickel erinnert sich nach 30 Jahren an den Flugzeugabsturz, bei dem das Rüsselsheimer Filmteam Cinema Concetta 1991 ums Leben kam. Er hat den Film mit vollendet, der während des Flugs gedreht worden ist.
Die Opelvillen Rüsselsheim laden Hundebesitzer ein, ihren Liebling mitzubringen. Die Schau „Kunst für Tiere. Ein Perspektivwechsel für Menschen“ zeigt das komplizierte Verhältnis zwischen Mensch und Vierbeiner.
Opel gewinnt weiter Marktanteile, spürt aber wie Konkurrenten beim Neuwagenabsatz die Folgen der Chipkrise. Die Serienfertigung des neuen Hoffnungsträgers Astra verschiebt sich.
Opel baut an seinem Stammsitz fortan nicht nur Autos mit dem Blitz. Gerade hat die Fertigung des DS4 begonnen. Für den Werkleiter ist das ein Schritt zur Sicherung des Standorts.
Stellantis hat laut darüber nachgedacht, die Opel-Werke Eisenach und Rüsselsheim rechtlich eigenständig zu stellen. Dazu kommt es nun aber nicht, wie die IG Metall mitteilt.
Die Chipkrise bereitet allen Autobauern erhebliches Kopfzerbrechen. Angesichts voller Auftragsbücher steigen die Lieferzeiten. Da lässt eine Zusage von Opel aufhorchen. Gleiches gilt für Stimmen auf Twitter.
Autobauer Stellantis will bis 2025 einen grünen Campus mit Deutschland-Zentrale schaffen. Die angekündigten Investitionen lassen sich als ein Bekenntnis zum Standort Rüsselsheim verstehen.