Betrugsversuche mit KI : Wie ein Gymnasium ChatGPT als Helfer verhindern will
Von Robert Maus
Lesezeit: 3 Min.
Unter Haaren versteckte Kopfhörer im Ohr können bei einer Lateinarbeit nützliche Helfer sein – sofern man nicht erwischt wird. Wenn von Schülern zuvor gespeicherte Vokabeln mithilfe der kleinen Kopfhörer diktiert werden oder gar Künstliche Intelligenz (KI) über eine Smartwatch den Text formuliert, stellt das natürlich einen Täuschungsversuch dar. Es droht eine Sechs. Da es in der jüngeren Vergangenheit vermehrt solche und ähnliche Fälle während Klassenarbeiten am Taunussteiner Gymnasium gegeben haben soll, will die Schulkonferenz nun gegensteuern.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar