Fußball : Italienische Weltmeister ausspioniert
Die beiden italienischen Fußball-Weltmeister Francesco Totti und Alessandro Del Piero sind einem Spionagering zum Opfer gefallen, der in den vergangenen zwei Jahren illegal Telefongespräche von Politikern, Großunternehmern und Sportlern abgehört hat und ihre Steuerdaten ausspionierte. Die Mailänder Staatsanwaltschaft ermittelt in dieser Angelegenheit aufgrund einer Anzeige des Wirtschaftsministeriums.
Durchsuchungen wurden gegen die Mitglieder des Spionagerings angeordnet. Gegen 128 Personen wurden Ermittlungen eingeleitet, darunter Angestellte des Finanzamts, sowie Angehörige der Grenz- und der Finanzpolizei, berichtete die Mailänder Staatsanwaltschaft. In den letzten zwei Jahren wurden laut den Ermittlern auch die Daten des italienischen Regierungschefs Romano Prodi, des Staatspräsidenten Giorgio Napolitano sowie des Oppositionschefs und AC-Mailand-Besitzers Silvio Berlusconi ausspioniert. Noch unklar ist, wer die Drahtzieher dieses Spionagerings sind.
Der Vorwurf lautet auf illegalen Erwerb wichtiger Informationen. An der Spitze des mafiösen Netzes, in das offenbar auch der Militärgeheimdienst Sismi verstrickt war, stehen der ehemalige Sicherheitschef der Telecom, Giuliano Tavaroli, ein Detektiv und mehrere Polizeibeamte.
Tavaroli und weitere 20 Personen waren im September festgenommen worden. Die Ermittler stellten fest, daß Tavaroli Großunternehmer wie den Präsidenten des AC Florenz, Diego Della Valle, Berlusconis erwachsene Kinder Marina und Piersilvio sowie den Modezaren Gilberto Benetton bespitzelt hatte.
Die Ermittlungen um Tavaroli hatten auch Inter Mailand belastet. Die Polizei stellte fest, daß Tavaroli im Auftrag des Klubs den Starstürmer Christian Vieri belauscht hatte (Siehe auch: Moratti bestätigt: „Wir haben Vieri bespitzelt“). Inter-Chef Massimo Moratti gab den Lauschangriff zu und entschuldigte sich bei Vieri. Der Spieler, der derzeit beim Erstligisten Atalanta Bergamo unter Vertrag steht, reagierte jedoch mit einer Klage.