FAZ+Abschied von Rad-Star Kittel :
Die Quälerei eines Sportlers

Ein Kommentar von Michael Eder
Lesezeit:
Marcel Kittel möchte sich der Quälerei im Radsport nicht mehr aussetzen.

Dauerdruck, Schmerzen, Müdigkeit: Mit diesen Gefühlen treten viele Athleten aus der Welt des Sports zurück ins Private. Wenige reden darüber. Marcel Kittel hat das getan – und die Konsequenz daraus gezogen.

Die Karriere in die Länge ziehen. Das geht in manchen Sportarten. Im Profi-Fußball kann ein Spieler einen Vertrag buchstäblich aussitzen. Auf der Ersatzbank lässt es sich gemütlich einrichten für eine Weile. Das Geld fließt trotzdem. Und das tägliche Training ist auch nicht etwas, wovor man sich fürchten müsste. Im Straßenradsport geht das nicht. Dort gibt es keine Ersatzbank. Dort gibt es nur Wettkampf. Nur hartes Training. Egal, ob es nun der Kapitän einer Mannschaft ist oder ein Helfer: Wer die erwartete Leitung nicht bringt, kann sich nicht verstecken. Im Radsport ist Leistung jederzeit sichtbar. Messbar. Das gilt besonders für Sprinter wie Marcel Kittel, der jetzt seinen Rücktritt bekanntgegeben hat. Die Spezialisten für den letzten Kilometer haben Siege zu liefern. Kittel hat das viele Jahre getan, allein 14 Etappen hat er bei der Tour de France gewonnen.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Fitnesstracker
Fitness-Tracker im Test
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
  翻译: