Radprofi John Degenkolb :
„Ich hätte Rotz und Wasser heulen können“

Von
Alex Westhoff
Lesezeit:
Hart im Nehmen: John Degenkolb

Auch für John Degenkolb war das Jahr 2020 ein besonderes. Im Interview blickt der Radprofi zurück auf das Aus bei der Tour de France gleich nach der ersten Etappe, die Corona-Krise und sein Trainingslager auf Mallorca.

Sie sind ein erfahrener Rennfahrer im Profimetier. Wie tief hat Sie dennoch das Ausscheiden gleich nach der ersten Etappe der Tour de France getroffen?

Natürlich war es super deprimierend und frustrierend. Am Flughafen von Nizza hätte ich Rotz und Wasser heulen können. Nun habe ich in den vergangenen Jahren einige Rückschläge erlitten. Ich habe das Gefühl, dass mir das erleichtert hat, dieses große Pech bei der Tour besser zu verkraften. Quasi den Weg zurück zu alter Stärke abzukürzen.

Wie lässt sich Stärke aus einem Misserfolg beim Saisonhöhepunkt ziehen?

Indem ich die Tour sofort hinter mir gelassen habe und mich nur auf die Gesundung meiner Knieverletzung fokussiert habe. Zwei Wochen später bin ich schon wieder Radrennen gefahren und habe auch eines gewonnen. Auch wenn es ein eher kleineres Event war, hat das mir und dem Team sehr gut getan. Ich bin dann bei allen zur WorldTour gehörigen Klassikern in die Top 10 gefahren.

Es steht ein weiteres Jahr unter dem Einfluss der Pandemie bevor, an dessen Ende Ihr Vertrag beim Team Lotto-Soudal ausläuft. Eine besondere Drucksituation?

Die Situation allgemein im Radsport ist spannend, die Budgets sind um einiges zurückgegangen. Und vor diesem Hintergrund ist schon Druck vorhanden. Ich möchte weiterhin Radprofi sein und empfinde eine gute Gelassenheit gerade. Zumal ich mit guten Ergebnissen und einem sehr guten Gefühl in den Winter gegangen bin. Ich mache mich mit Blick auf die Zukunft nicht verrückt.

Die Frühjahrsklassiker sind Ihr bevorzugtes Terrain. Rechnen Sie mit einem wenig beeinträchtigten Saisonstart 2021?

Bis auf Paris–Roubaix konnten die meisten wichtigen Rennen im Herbst nachgeholt werden und sind ohne Probleme über die Bühne gegangen. Ich sehe dies als gelungene Generalprobe für die Rennen auf ihren angestammten Terminen im kommenden Frühjahr. Wichtig wird bleiben, dass sich die Zuschauer weiter an die Regeln halten und weitestgehend wegbleiben von den Strecken. Das hat gut geklappt. Man muss sich vorstellen, welchen Einschnitt es für die Belgier beispielsweise bedeutet, nicht zur Flandern-Rundfahrt gehen zu können. Das Rennen ist dort ein Kulturgut.

Sie sind erst am Tag vor Heiligabend von einem privaten Trainingslager gemeinsam mit dem aus dem Odenwald stammenden Profi Jonas Rutsch aus Mallorca heimgekehrt...

...das Training auf Mallorca war nötig, um die Vorbereitung auf das Frühjahr so professionell wie möglich absolvieren zu können. Die Belastungstests, die auf dem Trainingsplan standen, konnte ich dort weitaus angenehmer und zielgerichteter durchführen – einfach weil es wärmer war. Die Werte wären zu sehr verfälscht worden, wenn ich sie im heimischen Taunus mit Mütze, Handschuh und Thermojacke absolviert hätte.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Fitnesstracker
Fitness-Tracker im Test
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
  翻译: