
Seine endliche Freiheit
Red Bulls Teamchef ist eine Größe im Fahrerlager der Formel 1 – doch andere sind noch größer. Die Fahnenflucht beim Weltmeister-Team geht weiter.
Einer gegen alle: Zum ersten Mal musste Max Verstappen die Konkurrenz in einem unterlegenen Auto hinter sich lassen. Die Geschichte seines vierten WM-Titels ist die Geschichte eines persönlichen Triumphs.
Red Bulls Teamchef ist eine Größe im Fahrerlager der Formel 1 – doch andere sind noch größer. Die Fahnenflucht beim Weltmeister-Team geht weiter.
Der erfolgreichste Ingenieur, den die Formel 1 je gesehen hat, wechselt zu Aston Martin. Mit dem Team hat der Künstler unter den Ingenieuren große Ziele. Er ist ein Besessener.
Milliardär Lawrence Stroll glaubt, den letzten Baustein für den Formel-1-Titel eingekauft zu haben: Superhirn Adrian Newey konstruiert künftig für Aston Martin.
Superhirn Adrian Newey und andere Spezialisten: Das Weltmeisterteam Red Bull verliert einige seiner besten Leute in der Formel 1. Bleibt wenigstens Ausnahmefahrer Max Verstappen?
Adrian Newey verlässt Red Bull im Jahr 2025. Schon glauben einige an eine Vereinigung mit Lewis Hamilton bei Ferrari. Aber so einfach ist es nicht.
Während Weltmeister Max Verstappen alles zu seinem dritten Sieg 2024 zusammenfügt, fährt das Silberpfeil-Team nur in Gedanken auf das Podium. Das Rätsel um die eigene Schwäche geht weiter.
Die Vorwürfe gegen den Teamchef des Formel-1-Weltmeisters Red Bull befeuern den Machtkampf im berühmten Rennstall. Auch Max Verstappen kann ihm nicht entkommen. Der Konkurrenz kommt die Zerreißprobe gelegen.
Die Ingenieurskunst der Anderen: Die Gegner des Weltmeisters gratulieren Max Verstappen und Red Bull schon vor dem ersten Rennen der neuen Formel-1-Saison. Wer soll da mithalten?
Bei den Testfahrten der Formel 1 in Bahrain beeindruckt Red Bull auf der Strecke. Doch die Vorwürfe gegen Christian Horner lasten auf dem Weltmeister-Rennstall.
Die Willkommenskultur der Formel 1: Michael Andretti und Cadillac haben vom Weltverband die Lizenz erhalten, mitzufahren in der Königsklasse des Motorsports. Vorher verlangen die Platzhirsche aber mehr Geld.
Jung und innovativ sind sie beim Formel-1-Rennstall Red Bull, aber auch extrem konservativ. Der Triumph von Max Verstappen in Kanada war schon der 100. Sieg für das Team. Was ist das Geheimnis des Erfolgs?
Die Maschine ist überlegen, aber was machen die Menschen? Red Bull steuert auf einen Konflikt seiner Piloten zu. Da schwelt etwas, das leicht explodiert. Kann das Team das aushalten?
Die Formel 1 startet in ihre neue Saison. Mit frischen Regeln und puristischen Rennwagen. Die Spannung ist so groß wie lange nicht. Aber nach Deutschland kommt der Tross leider nicht.
Bei den Testfahrten in Barcelona stehen die Teams vor großen Herausforderungen. Aufgrund neuer Regeln haben die Fahrer Probleme mit der Bodenhaftung. Ferrari findet auf Anhieb die beste Lösung.
Der neue RB18 ist das Tuschelthema der Szene. Designer Adrian Newey hat den spektakulärsten Entwurf hingelegt und teilweise ganz andere Lösungen als die Konkurrenz gefunden.
Gerade erst sind die Testfahrten vor der neuen Saison in der Motorsport-Königsklasse gestartet – und schon kann Konkurrent Ferrari nur staunen: „Sie sind schneller“. Wie Mercedes bereits jetzt die Gegner in der Formel 1 beeindruckt.
Max Verstappen jagt auch in Ungarn den davon geeilten Lewis Hamilton. Parallel zu der Entwicklung des Niederländers ist der Red Bull zu einem Auto mit Siegpotential gereift. Dabei gelingt dem Team gar ein spezieller Rekord.
McLaren ist ein stolzes Formel-1-Team. Und ein erfolgloses. Die Suche nach der Ursache für die Krise ist nicht einfach und teils kurios. Und dann ist da noch die besondere Rolle von Fernando Alonso.
Zwei Rennställe rasen vornweg und der Rest schaut dumm aus der Boxengasse. Mercedes und Ferrari provozieren Langeweile. Die Allianz der beiden stärksten Teams ist nur Teil eines Millionenpokers.
Der Weltmeister fährt Bestzeiten. Aber die Verfolger haben nicht viel Rückstand. Wie die Rennställe sich schlugen, wer überraschte und enttäuschte: Der Formcheck von Team zu Team.
Für diese WM ist der Geheimfavorit zu spät aufgewacht. Doch Red Bull hat inzwischen das schnellste Auto der Formel 1: In die kommende Saison geht Verstappen als Favorit.
Adrian Neweys neuer Red Bull verblüfft die Formel-1-Szene. Das wenig veränderte Auto scheint auf die neuen Reglements kaum einzugehen. Doch das ist nicht das einzige Probleme des Top-Teams.
Vor dem Großen Preis von Kanada ist aus den schlechtesten Verlierern der Formel 1 der größte Konkurrent für die Weltmeister von Mercedes geworden. Beim ersten freien Training in Montreal dominieren dennoch die Altbewährten.
Sir Ben Ainslie ist der beste Segler, den es bisher gegeben hat. Nun will er den America’s Cup zurück nach Großbritannien holen – und dominiert den ersten Tag der Regatta in Oman. Ein Gespräch über Freiheit auf dem Meer und rasende Hightech-Katamarane.
Auch wenn Mercedes schon jetzt die neue Saison dominiert – Langeweile kommt in der Formel 1 bestimmt nicht auf Vor allem Red Bull mosert, wo es nur geht. Heißt es für den Rennstall schon bald: „Rien ne va plus“?
Bei Ferrari blieb kein Stein auf dem anderen. Sebastian Vettel soll die Geschichte von Michael Schumacher wiederholen und die Integrationsfigur des Neubeginns sein. In Maranello macht sich Vettel schnell beliebt.
Design-Guru Adrian Newey wechselt das Element: Der Weltmeister-Macher von Red Bull aus der Formel 1 soll nun das Segel-Team des Briten Ben Ainslie beim America’s Cup auf Kurs bringen.
Sebastian Vettel tut sich schwer, mit seinen Niederlagen umzugehen. Öffentlich kritisiert der Formel-1-Weltmeister sein Team und sein Auto. Ist die Zeit reif für einen Wechsel?
Daniel Ricciardo ist der Fahrer des Jahres: Teamkollege Sebastian Vettel hat er längst abgehängt und macht im unterlegenen Red Bull Jagd auf Mercedes. Wird er der lachende Dritte im Kampf um den WM-Titel?
Sebastian Vettel fährt hinterher. Sogar sein Teamkollege ist schneller. Wurde der Seriensieger von gestern überschätzt? War es doch nicht der Mensch, sondern die Maschine, die den Unterschied gemacht hat?
In der Formel 1 wird heftig um das neue Regelwerk gestritten. Hinter dem Konflikt steckt ein Machtkampf. Will Bernie Ecclestone etwa eine eigene Rennserie aufziehen? Es ist ein höchst riskantes Unternehmen.
Das Weltmeister-Team wettert abermals gegen das Reglement. Chefdesigner Adrian Newey hält die Einführung der neuen Hybrid-Motoren und der Spritbegrenzung für „fragwürdig“.
Ein Hauch von Vergangenheit weht durch die Formel 1: Der Motor spielt wieder eine entscheidende Rolle. Sehr zum Leidwesen von Vettel und Red Bull. Sehr zur Freude von Mercedes.
Am Sonntag sammelt Sebastian Vettel trotz eines Drehers wichtige Runden. Der Red Bull kommt dennoch nicht richtig in Schwung. Und langsam läuft die Zeit davon. Vettels Ziel beim Saisonstart ist bescheiden.
Red Bull hat die ersten Probleme gelöst, doch der Abstand vor allem zu Mercedes scheint enorm. Formel-1-Champion Sebastian Vettel ist darum bemüht, das Positive zu sehen.
Das Weltmeister-Team Red Bull hat Startprobleme. Nachdem Sebastian Vettel von den Testfahrten abgereist ist, ergeht es Kollege Daniel Ricciardo nicht besser.