
Wer ist der beste Fußballer der Welt?
Messi, Haaland, Mbappé? Das ist natürlich eine fiese Frage. Ist wie im Tennis: Federer, Nadal, Djokovic? Da geht's auch um nationale Eitelkeiten. Am Ende hilft nur Ronaldo mit seiner Antwort. Eine Glosse.
Messi, Haaland, Mbappé? Das ist natürlich eine fiese Frage. Ist wie im Tennis: Federer, Nadal, Djokovic? Da geht's auch um nationale Eitelkeiten. Am Ende hilft nur Ronaldo mit seiner Antwort. Eine Glosse.
Ist die nächste FIFA-Auszeichnung für den Argentinier ein Grund zur Empörung? Im Gegenteil: Das ist moderner Fußball.
Für viele überraschend gewinnt der Argentinier Lionel Messi die Auszeichnung zum Weltfußballer des Jahres 2023. Das sorgt nicht nur im Heimatland des Zweitplatzierten Erling Haaland für deutliche Reaktionen.
Die Aktionswoche der Bauern geht mit einer Großdemonstration in Berlin zu Ende, bei klirrender Kälte starten in Iowa die Vorwahlen im US-Wahlkampf und in Davos beginnt das Weltwirtschaftsforum.
Exequiel Palacios sichert Bayer Leverkusen mit seinem Treffer in Augsburg die Herbstmeisterschaft. Das Metronom der Mannschaft zeigt einmal mehr, warum er der Mann für die entscheidenden Momente ist.
Der 16 Jahre alte Luke Littler ist weit gekommen, aber für den Darts-Weltmeistertitel reicht es nicht. Den holt stattdessen Luke Humphries. In einem packenden Finale gewinnt er 7:4 gegen den Teenager.
Ein Sportjahr, das mit Blick auf die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele im kommenden Sommer viele Zweifel hinterlässt. Und eine neue Leidenschaft für Basketball entfachte.
Die Fans sind außer sich: Der englische Teenager Luke Littler gewinnt sein nächstes Spiel bei der Darts-WM und ist plötzlich bei den Buchmachern Mitfavorit auf den Titel. Auch der Deutsche Gabriel Clemens siegt.
650 Millionen Euro! Kein Sportler hat bisher einen derart gut dotierten Vertrag wie der Baseball-Profi Shohei Ohtani unterzeichnet. Und in Europa zeichnet sich der nächste Mega-Deal bereits ab.
Die Nationalmannschaften des DFB sorgten zuletzt kaum für Erfolge. Nun steht das U-17-Team im WM-Endspiel. Im Halbfinal-Krimi gegen Argentinien stehen der Ersatztorwart und der Torjäger im Fokus.
Rekordweltmeister gegen Weltmeister, Brasilien gegen Argentinien. Schon vor einer historischen Niederlage in dem emotionalen Duell zweier Fußball-Nationen kommt es in Rio zu Gewalt auf den Tribünen.
Der frisch gewählte argentinische Präsident Javier Milei gilt vielen als Rechtspopulist und Ultraliberaler. Der ehemalige Fußballtorwart hat auch Ideen, wie das marode Ligasystem zu reformieren wäre.
Zwei Niederlagen nacheinander in der WM-Qualifikation: Das gab es noch nie für den WM-Rekordsieger. Und ausgerechnet jetzt geht es für Brasilien gegen den Erzrivalen. Ein Supertalent rückt in den Blickpunkt.
Javier Milei will die Zentralbank abschaffen und den Dollar einführen. Um das zu verwirklichen, ist der neu gewählte Präsident auf das Establishment angewiesen. Für den Regierungswechsel hat er nur drei Wochen Zeit.
Nie zuvor gelangen einer europäischen Nationalmannschaft so viele Treffer in einem Qualifikationsspiel. Superstar Kylian Mbappé sorgt ebenfalls für Bestmarken und wird gelobt.
Er ist der Sportler mit der weltweit drittgrößten Followerzahl bei Instagram: Virat Kohli, der Indien zum WM-Titel im Cricket führen soll, dient als Blaupause des Aufstiegs seines Landes zur Sport-Supermacht.
Der argentinische Weltmeister Lionel Messi ist der große Star im Team von Englands Fußball-Ikone David Beckham. Mit seinen Leistungen für Inter Miami soll Messi auch die Jugend inspirieren.
Die Bomben fallen, die Nationalelf spielt im Ausland: Doch der Alltag im palästinensischen Fußball war schon vor dem Krieg in Gaza kompliziert. Ein Einblick.
Der FIFA-Präsident vergibt eine WM auf Instagram. Er verkauft die größte Show auf Erden. Wieder und wieder und wieder. Das ist die Botschaft, die zählt. Die Botschaft, für die Saudi-Arabien zahlt.
Der Sportzirkus der Superlative ist mit zwei Spielen zu Gast in Deutschland. Beide Partien der NFL sind ausverkauft, Frankfurt wird zur Fanzone. Doch wer spielt gegen wen? Was passiert auf dem Platz? Und kommt Taylor Swift?
Der Ökonomieprofessor Vincent Geloso erklärt, was materielle Ungleichheit für die Zufriedenheit einer Gesellschaft bedeutet – und warum manche Ungleichheit freiwillig ist.
Fußball-Weltmeister Lionel Messi hält den prestigeträchtigen Preis zum achten Mal in den Händen und widmet die Auszeichnung einem Landsmann. Der beste Deutsche landet auf Platz 14.
Am Samstag übernimmt Bayern München die Tabellenführung der Bundesliga. Doch einen Tag steht Bayer Leverkusen wieder oben. Auch dank eines genialen Treffers von Stürmer Florian Wirtz.
Marcos Kremer musste viele Rückschläge verkraften. Auf dem Spielfeld ist dem Argentinier das nicht anzumerken. Nun soll er die „Pumas“ zum WM-Titel im Rugby führen.
Lionel Messi ist der bestbezahlte Fußballprofi der nordamerikanischen Major League Soccer. Ein Europameister und ein ehemaliger Bundesligaspieler folgen auf den Plätzen.
Fußball-Rekordweltmeister Brasilien strauchelt weiter auf dem Weg zur WM-Endrunde 2026. Die Selecao kassiert ein 0:2 in Uruguay. Schlimmer wiegt die Sorge um Neymar.
Die brasilianische Nationalmannschaft stolpert in der WM-Qualifikation gegen Venezuela. Besonders unzufrieden sind die Zuschauer mit dem Auftreten von Neymar. Sein Trainer stärkt ihm den Rücken.
Nach einer längeren Verletzungspause kehrt Lionel Messi bei Inter Miami zurück. Doch die Pleite gegen Cincinnati kostet den Klub die Play-offs. Derweil verliert ein früherer Starspieler seinen US-Job.
Lutz Pfannenstiel ist Sportdirektor beim amerikanischen Fußball-Neuling St. Louis City SC. Und der sorgt gerade mächtig für Aufsehen. Der frühere deutsche Torhüter wagt einen interessanten Vergleich.
Saudi-Arabien flutet mit seinen Unsummen den Fußball, und der nächste Markt greift auch schon an. Sicher ist: Das alte Europa wird dabei verlieren. Die Frage ist nur noch: Wie viel?
Paxten Aaronson erinnert in seiner Leichtfüßigkeit an Lionel Messi. Doch er muss sich steigern, um sich im offensiven Mittelfeld der Eintracht einen Platz zu sichern. Dafür holt er sich Tipps von Mario Götze.
Weltmeister Argentinien gewinnt in der WM-Qualifikation das gefürchtete Auswärtsspiel in Bolivien locker. Brasilien muss in Peru dagegen lange um den Erfolg bangen. Auch der nächste Gegner des DFB-Teams siegt.
William Webb Ellis soll 1823 den Ball das erste Mal in die Hand genommen haben und auf und davon gerannt sein. 200 Jahre später eröffnet Frankreich nun die Rugby-WM. Wer Weltmeister wird? Wir haben ein paar Tipps.
Der Abwehrspieler Gilberto Hernández wurde nur 26 Jahre alt. In der karibischen Hafenstadt Colón kam er offenbar in die Schusslinie von Banden.
Nach dem Abschied aus Paris gibt Brasiliens Fußballstar Neymar in seiner Heimat ein brisantes Interview. Für seinen ehemaligen Teamkollegen Lionel Messi läuft es bei seinem neuen Klub derweil weiter hervorragend.
Vom Ende des Eurozentrismus: FIFA-Präsident Gianni Infantino baut den Fußball nach seinen Vorstellungen um. Nach der Frauen-WM nimmt er sich nun die Vereine vor. Es ist an der Zeit, ihn dafür zu loben.