Verflixte Dominanz in der Formel 1
Max Verstappen und Red Bull rauben der Rennserie die Spannung. Sie könnten auf Jahre hinaus dominieren – zum Leidwesen der Konkurrenten und der Vermarkter. Auch ein alter Schumacher-Rekord wird geknackt.
Max Verstappen und Red Bull rauben der Rennserie die Spannung. Sie könnten auf Jahre hinaus dominieren – zum Leidwesen der Konkurrenten und der Vermarkter. Auch ein alter Schumacher-Rekord wird geknackt.
Max Verstappen soll der bekannteste Niederländer nach Rembrandt sein. Seine Gnadenlosigkeit in der Formel 1 bringt ihm zwar Siege, aber sie lässt auch etwas verkümmern: das Karma eines Champions.
Aus Startreihe sieben zum Sieg: Formel-1-Weltmeister Max Verstappen gewinnt nach einer furiosen Aufholjagd das Rennen in Belgien und baut seine WM-Führung aus. Er hat mehr zu bieten als ein gutes Auto.
Die Formel 1 ist in diesen Tagen mächtig in Bewegung. Neue Rennfahrer, neue Strecken, eine Menge Geld und Autokonzerne, die in Kürze in den Rennzirkus einsteigen wollen. Wo soll das hinführen?
Paukenschlag in der Formel 1: Aston Martin findet einen namhaften Nachfolger für den deutschen Rennfahrer Sebastian Vettel. Damit dürften auch die Zukunftschancen von Mick Schumacher schwinden.
Einen Doppelerfolg hatte die Scuderia angekündigt. Aber Formel-1-Weltmeister Max Verstappen gewinnt in Ungarn von Rang zehn aus und stürzt die Italiener zu Beginn der Sommerpause in eine Krise.
Der Rennfahrer als Aktivist: Was der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel künftig verändern will, was das über die Formel 1 sagt – und was ihn von Nico Rosberg unterscheidet.
Er hat das stärkste Auto in der Motorsport-Königsklasse, aber der Frieden im Team ist allzu brüchig: Charles Leclerc könnte es bei Ferrari wie Sebastian Vettel und Fernando Alonso ergehen.
Formel-1-Ikone Michael Schumacher hat den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Die Auszeichnung nahm für ihn seine Ehefrau Corinna aus den Händen von Ministerpräsident Hendrik Wüst entgegen.
Er machte die Deutschen glücklich, sich selbst aber nicht: Vor 25 Jahren fuhr Jan Ullrich ins Gelbe Trikot. Die Auffahrt nach Arcalis trug die Vorboten des folgenden Absturzes in sich.
Sebastian Vettel will Brücken bauen zwischen Motorsport und Klimabewusstsein. Dass er in der Formel 1 damit manchem auf die Nerven geht, nimmt er in Kauf.
Sainz bahnt sich „seinen Weg durch den Tumult“ und sichert sich in einem chaotischen Grand Prix seinen ersten Sieg. Der „Horror-Salto“ von Zhou überschattet Rennen und Reaktionen.
Die Diskussionen um die hoppelnden Autos gehen auch in Montreal weiter. Dessen ungeachtet dominiert Verstappen das Freie Training zum Großen Preis von Kanada. Vettel schlägt sich gut.
Sergio Perez im Red Bull gewinnt einen turbulenten Grand Prix der Formel 1 in Monaco. Ein folgenschwerer Fehler kostet Ferrari den Sieg. Nach Rennende protestiert die Scuderia erfolglos gegen Red Bull.
Sind die Silberpfeile noch bockig? Kann Ferrari stärker beschleunigen? Was taugen die neuen Teile von McLaren? Die Formel 1 steht in Barcelona vor einem Wochenende der Wahrheit.
Miami Vibes: Die Strecke in Florida verspricht sportliches Spektakel. Doch vor allem soll der Grand Prix eine große Party werden. Wo der VIP-Status die Währung ist, verkörpert die Formel 1 nur einer.
Doppelerfolg für Red Bull: Weltmeister Max Verstappen meldet sich im Titelkampf der Formel 1 zurück, ausgerechnet beim Heimrennen von Ferrari. Für die bislang so überlegene Scuderia läuft alles schief.
Ferrari hat den Vertrag mit Formel-1-Pilot Carlos Sainz vorzeitig verlängert. Das Arbeitspapier des Spaniers gilt nun bis Ende 2024. Für Mick Schumacher ist das eine schlechte Nachricht.
Ein neues Gesicht im Titelrennen der Formel 1: Bei Ferrari sehen sie in Charles Leclerc den Mann, den sie so lange gesucht haben. Leclerc sieht ihn in sich auch. Für Max Verstappen wird es ungemütlich.
Sergio Pérez startet beim Großen Preis von Saudi-Arabien vom ersten Platz. Lewis Hamilton erlebt ein Debakel, Mick Schumacher hat Glück im Unglück. Und dann sind da noch die Nachwehen des Anschlags.
Nach der bittersten Niederlage seiner Karriere möchte sich Lewis Hamilton revanchieren. Doch Weltmeister Max Verstappen fährt ohne die Last der Erwartungen. Was bedeutet das für die neue Formel-1-Saison?
Als Ersatzpilot des erkrankten Sebastian Vettel springt Nico Hülkenberg zum Formel-1-Auftakt in Bahrain ein. Es ist nicht das erste Mal, dass der Deutsche aushilft. Nun ist die Aufgabe eine besondere.
Vorne steht ein Fotograf, von der Seite nähert sich ein Fan – aber Michael Schumacher bleibt gewohnt kühl. Ein Bildband zeigt diese bisher unbekannte Szene und viel mehr spektakuläre Motive der Formel 1.
Zum ersten Mal zündete Enzo Ferrari vor genau 75 Jahren den Motor eines Sportwagens, der seinen Namen trug. Der Mythos aus Maranello wirkt bis in die Gegenwart. Ein Fotograf zeigt die schönsten Autos.
Was ist denn das? Im Vergleich zu ersten Testfahrten sieht der Mercedes anders aus. Bei Rivale Red Bull sorgt die Änderung für Wirbel. Der Formel-1-Sportdirektor ist erstaunt – und erwartet Debatten.
In der letzten Saisonrunde in Abu Dhabi verlor Lewis Hamilton den Titel in der Formel 1 unter dramatischen Umständen noch an Max Verstappen. Danach tauchte er mehr als 50 Tage ab. Bis jetzt.
Das oberste Berufungsgericht in Genua hat den Unternehmer Flavio Briatore nach Steuerhinterziehungsvorwürfen freigesprochen. Abgeschlossen ist der Fall um die blaue Luxusyacht „Force Blue“ allerdings wohl noch nicht.
Was treibt die Besten an? Mercedes-Teamchef Toto Wolff über die Kraft, die aus Demütigungen entsteht, den Treibstoff von Lewis Hamilton und die Kunst, das Vertrauen Hunderter Mitarbeiter zu gewinnen.
Mick Schumacher debütierte in der Formel 1. Zwei besondere Situationen erlebte er in seiner Premierensaison auf der Strecke. Es gibt aber noch einen Moment im Jahr 2021, den er nicht vergessen wird.
In der kommenden Saison sitzt Mick Schumacher nicht mehr nur im Haas. Wenn ein Stammfahrer von Ferrari ausfällt, könnte er seinen ersten Einsatz bekommen.
Vater Jos Verstappen blieb in der Formel 1 nicht mehr als ein Versprechen, Max ist der erste Weltmeister in der Familie – auch weil er früh lernt, was Härte bedeutet. Das macht ihn noch gefährlicher.
Die Atmosphäre zwischen den Rennställen ist vergiftet, die Vorspannung gewaltig. Doch Lewis Hamilton und Max Verstappen schweigen vor dem Showdown der Formel 1: Sie suchen die Entscheidung im Cockpit.
Lewis Hamilton dominiert das zweite Training und fährt die schnellste Zeit. Max Verstappen folgt ihm – doch erst auf Rang vier. Nach einem Unfall von Charles Leclerc wird das Training abgebrochen.
Von Maradona bis Schumacher: Längst haben Streamingdienste den Markt der Sport-Dokumentationen entdeckt. Doch der schöne Stoff hat oft seinen Preis: den Verzicht auf kritische Berichterstattung.
Ein schwerer Unfall machte Reinhold Roth 1990 zum Pflegefall. Seitdem kümmerte sich seine Frau Elfriede um ihn. Nun ist der frühere deutsche Rennfahrer gestorben.
Auf die Reiseabteilungen werden große Herausforderungen zukommen: Die Formel 1 will 2022 so viele Rennen fahren wie noch nie. Und das auf den ganzen Globus verteilt.