Weiter als die NSA
Andere Länder, rohe Sitten: Der Communication-Congress in Hamburg lenkt die Aufmerksamkeit auf die staatlichen Überwachungssysteme in China und Indien.
Andere Länder, rohe Sitten: Der Communication-Congress in Hamburg lenkt die Aufmerksamkeit auf die staatlichen Überwachungssysteme in China und Indien.
Der Afghane Massi Mrowat ist Schauspieler, sein Vater war Diplomat in Berlin. Bis Massi einen Talib spielte, der keiner Seite ins Konzept passt. Jetzt fürchtet die Familie die Rache der Gotteskrieger.
Aus den Räumen einer Softwarefirma in Jena haben Einbrecher Laptops gestohlen. Das Brisante an dem Fall: Auf einem der Rechner befindet sich neue Software für die Polizei. Und möglicherweise auch Ermittlungsdaten.
Auf der Grundlage eines Antiterrorgesetzes ist der Lebensgefährte des Enthüllungsjournalisten Glenn Greenwald am Flughafen in London neun Stunden festgehalten worden. Die Behörden konfiszierten Handy, Laptop und Speichermedien.
Computerspiele werden immer häufiger in der Therapie eingesetzt. Kliniken versuchen so, ihren Patienten auf spielerische Art zu elfen. Bei „Serious Games“ ist Amerika weit vorne. Doch Deutschland zieht nach.
Die Kunden können wählen, ob sie das Handy zum Online-Überweisen benutzen wollen oder einen Nummerngenerator, in den man die Bankkarte schiebt.
Binnen weniger Monate erbeuteten Cyber-Kriminelle 45 Millionen Dollar über das Internet. Zahlreiche Banken und Kreditkartenfirmen sind auf Angriffe kaum vorbereitet, warnt Computerexperte Frank Rieger im Gespräch mit FAZ.NET.
Für Stabhochspringer Björn Otto beginnt beim Auftakt der Diamond League in Doha an diesem Freitag die WM-Saison. Mit 35 Jahren springt der WM-Zweite besser denn je - und finanziert sich mit seinen Erfolgen eine zweite Karriere als Pilot.
Eitelkeit ist ihr fremd, Eigensinn ist es nicht. Die Wahl-Frankfurterin und Schriftstellerin Eva Demski vertraut der inneren Stimme, die sie durchs Leben führt.
Mit seinem etwas stumpfen Dance-Pop-Song „Gangnam Style“ brach der südkoreanische Popstar Psy alle Youtube-Rekorde. Sein neues Lied heißt „Gentleman“ und hat auch schon wieder mehrere Millionen Klicks.
Der erste Vorlesungstag im Neubau der Gesellschaftswissenschaftler auf dem Westend-Campus ist auch ein Härtetest für die Medientechnik. Sie besteht ihn - mit kleinen Holperern.
Der Absatz von Tablet-Computern wird in der näheren Zukunft weiter rasant steigen, glauben Marktforscher. In drei Jahren werde die Zahl der verkauften Tablets die der Laptops und PCs übertreffen.
Die Verpflichtung von Pep Guardiola ist die Krönung des Lebenswerks von Uli Hoeneß. Der frühere Trainer des FC Barcelona verleiht dem deutschen Fußball Glanz. Er darf nun nur nicht mehr zu Dortmund halten.
Dell hat einen riesigen Desktop mit einem 27 Zoll großen Bildschirm gezeigt. „Horizon“ ist ein „All-in-one“-Gerät. Der Kniff besteht darin, dass sich der Computer flach auf einen Tisch legen und damit wie ein Tablet nutzen lässt.
Rund 5000 Computerexperten, Hacker und Bürgerrechtler treffen sich derzeit auf der Jahreskonferenz des Chaos Computer Clubs. Sie trinken Mate-Limo, diskutieren über Datenreihen und probieren Dinge aus, die sie am heimischen Rechner lieber nicht tun würden.
Das ganze Jahr über hängen wir am Tropf der digitalen Medien. Nur an Weihnachten besinnen wir uns bei knisterndem Kaminfeuer unserer analogen Wurzeln. Sind unsere Gefühle noch echt, wenn die Nostalgie in 3D daherkommt?
Der französische Rechnungshof hat sich die Elitehochschule Sciences Po angeschaut. Die Kaderschmiede steht vor einem Skandal, der vor sich vor allem um den früheren Direktor Richard Descoings dreht.
Der amerikanische Musiker Ryan Leslie wurde in Deutschland bestohlen und versprach dem Finder seines Laptops eine Million Dollar. Doch als sich ein Handwerker aus Pulheim meldete, verweigerte er die Zahlung. Nun hat ein Gericht über den Fall entschieden.
Das Café „St. Oberholz“ in Berlin-Mitte gilt als geographisches Zentrum der digitalen Boheme. Doch das Gebäude kennt nicht nur Start-up-Groupies, sondern hat auch eine Historie, weiß der Café-Gründer.
Das quälende Warten hat ein Ende: Die 15 Jahre alte Chloé aus Südfrankreich war sieben Tage lang spurlos verschwunden. Nun wurde sie gerettet - in Südbaden.
Das Wachstum mit Spielen im Internet schien lange keine Grenzen zu kennen. Inzwischen läuft nicht mehr alles von allein, plötzlich muss man sich mit Wettbewerbern, Kosten und Effizienz auseinandersetzen. In Offenbach traf sich nun eine Branche auf der Suche nach neuen Ideen.
In Stuttgart entwickeln Doktoranden einen Kleinsatelliten namens „Flying Laptop“. Er soll die Erde erforschen. Hoch hinaus geht es aber nur für den Flugkörper.
Keine andere Region Hessens ist mit der Automobilbranche so eng verbunden wie der Kreis Groß-Gerau. Dabei ist er aufgrund seiner zentralen Lage auch bei Logistikern und anderen Branchen als Standort beliebt.
Was macht die Kunst mit den vielen Bildern der Gewalt? Eine Münchener Ausstellung zeigt Beispiele und trifft die aktuelle künstlerische Auseinandersetzung mit dem Phänomen ins Herz.
Wer über ein Drahtlosnetzwerk seine Bankgeschäfte online erledigt, geht ein Risiko ein. Nicht nur die W-Lan-Verbindung, sondern auch die Kommunikation via UMTS hat Sicherheitslücken.
In Frankfurt haben zwei neue „Coworking-Spaces“ ihre Türen geöffnet. Daran knüpft sich eine Frage: Sind solch flexible Bürogemeinschaften nur eine Modeerscheinung?
Viele Menschen arbeiten weniger mit Computern, dafür mehr mit Tablets oder Smartphones. Doch die sind nicht immer sicher. Der Besitzer selbst kann allerdings auch einiges für die Sicherheit tun.
Durch manipulierte Tachometer entsteht in Deutschland laut ADAC jedes Jahr ein volkswirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe. Über Laptops lässt sich die Kilometeranzeige in Minuten verändern. Der ADAC fordert deshalb technische Verbesserungen.
Der Frankfurter Kreisverband der jungen Partei tagt viele Stunden und absolviert dabei einen Grundkurs in Basisdemokratie.
Wer nach Hannover fährt, um Dinge wie Laptops, Smartphones oder Spielekonsolen zu sehen, wird enttäuscht. Denn auf der Cebit geht es um etwas anderes.
Die Taiwanesin ist IT-Spezialistin und kam über die Vereinigten Staaten in die Schweiz. Ihr liegt die westliche Welt näher.
Die Piratenpartei verständigte sich bei ihrem Parteitag auf neue Positionen in der Sozialgesetzgebung. Doch die programmatische Verbreiterung könnte in der Bildung von Parteiflügeln enden.
Wer in Frankfurt als Student mit schmalem Budget eine Wohnung sucht, muss Glück oder Geduld haben: Die Leerstandsquote liegt bei 2,2 Prozent, de facto herrscht Vollvermietung.
Die Online-Bestellung von Lebensmitteln ist dann interessant, wenn rasch geliefert wird. Ein Pilotprojekt des Rewe-Konzerns in Frankfurt und Hamburg lässt die Branche aufhorchen.
Gebt ihnen ein Handy, aber erst, wenn sie vierzehn sind. Ansonsten sorgt dafür, dass Kinder kein iSpielzeug in die Hände bekommen, sonst landen sie im elektronischen Fegefeuer. Ein Plädoyer für die wirkliche Welt.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich ist in Gefahr, sich in Sachen Staatstrojaner um Kopf und Kragen zu reden. Auf eine Fundamentalfrage persönlicher Freiheit hat er zudem noch keine richtige Antwort gefunden. Heute wird die Regierung im Bundestag befragt.