
Jetzt rot und blau
Coke oder Pepsi? In der Uhrenwelt der Marke Rolex sind Spitznamen für die Armbanduhren nichts besonderes. Das neuste Modell des Herstellers sorgt jedoch nun in der Fangemeinde für Diskussionsstoff.
Coke oder Pepsi? In der Uhrenwelt der Marke Rolex sind Spitznamen für die Armbanduhren nichts besonderes. Das neuste Modell des Herstellers sorgt jedoch nun in der Fangemeinde für Diskussionsstoff.
Schlechter als ARD und ZDF: Wer das Niveau von Pro Sieben und Sat 1 sieht, zahlt dann doch lieber Gebühren. Ist Besserung in Sicht?
Der amerikanische Milliardär Michael Bloomberg spricht Präsident Trump die Qualität als Unternehmer ab. Ein Gespräch darüber, wie er mit Millionen Dollar den Menschen das Rauchen und Schießen abgewöhnen will.
Pepsico-Chefin Indra Nooyi macht Andeutungen über spezielle Snacks für ein weibliches Publikum – und löst damit einen Aufschrei aus. Jetzt bestreitet der Konzern, dass er an „Lady Doritos“ arbeitet.
Entkommen Unternehmen der Tyrannei der Quartalsergebnisse? Und müssen sie mehr tun als Gewinn machen? Eine hochbrisante Debatte tobt auf dem Weltwirtschaftsforum. Sie begann mit einem Brief.
Der Fahrdienst Uber will Städten und Autoherstellern helfen, Fahrverbote erträglicher zu machen. Dafür werden Elektroautos angeschafft und Partnerschaften geschmiedet. In Deutschland ist ein Neuanfang notwendig, sagt der Uber-Chef.
Einer trinkt gerne Nespresso, der andere gerne Dallmayr-Kaffee. Einer will Cola, der andere Pepsi. Das kann die Partner tatsächlich unglücklich machen. Meistens leidet der Mann.
Viele Menschen konsumieren zu viel Zucker. Er steckt in Tiefkühlpizzen oder Erfrischungsgetränken. Der amerikanische Getränkeriese Coca-Cola will das für seine Produkte ändern.
Kendall und Kylie Jenner wollten T-Shirts verkaufen, auf denen sie Bilder von sich selbst über Aufnahmen von Hip-Hop-Größen druckten. Dann schaltete sich die Mutter von Notorious B.I.G. ein.
Der europaweite Kampf gegen Plastikflaschen und das Kistenschleppen wird von der Soda-Stream-Zentrale mit Werbekampagnen angefeuert.
Einem Spenderherz verdankt Oscar Munoz, dass er noch lebt. Hier erklärt er, warum er danach auf den wohl härtesten Posten in der Luftfahrtbranche zurückgekehrt ist.
Bayern-Boss Uli Hoeneß möchte mit Wladimir Putin über Weltpolitik diskutieren, Prinz Charles beschenkt den Papst, und Harrison Ford darf seine Fluglizenz behalten – der Smalltalk.
Kaum haben die Kritiker das Wort Rassismus buchstabiert, kassiert Nivea eine harmlose Deo-Werbung ein. Pepsi hält den Shitstorm auch nicht aus. Warum beugen sie sich der Sittenpolizei im Netz? Ein Kommentar
Schon der kleinste Fauxpas kann im Netz zum Staatsstreich ausgebeult werden: Wenn Reality-TV-Sternchen Kendall Jenner für Pepsi Friedenstaube spielt und Nivea erklärt, Weiß sei „Reinheit“, schlägt das Internet zurück – und die Konzerne knicken ein.
Brauchen wir eine Zuckersteuer? In Großbritannien ist man davon überzeugt. Aber welchen Effekt hätte sie?
Die Weltgesundheitsorganisation fordert eine Sondersteuer auf zuckerhaltige Getränke. Dabei könnte Alkohol stärker zu Übergewicht beitragen als Cola, Limonade und Co.
Rund um die Welt läuft der Kampf gegen den Zucker. Der Getränkehersteller Pepsi gibt jetzt nach. Ein anderer Stoff kehrt dagegen zurück.
Coca-Cola und Pepsi haben Vivi-Kola einst aus dem Schweizer Markt gedrängt. Doch nun ist das Kultgetränk wieder da - dank eines jungen Gründers. Auch wenn der Handel noch zögert, die Gastronomie greift zu.
Die meisten Softgetränke in Deutschland sind überzuckert. Vor allem ein Hersteller übertreibt es. Der Urheber der Studie fordert nun Konsequenzen.
Boeing wird 100 Jahre alt. Das Jubiläum ist nicht frei von Sorgen. Trotzdem verbreitet der Hersteller gute Laune.
Der Süßstoff Aspartam ist gesundheitsschädlich, sagten Verbraucherschützer. Also strich Pepsi das Mittel aus seinen Getränken. Jetzt kehrt das Aspartam zurück. Ist das wirklich ein Skandal?
Im Jahr 2009 lag die Pro Sieben-Aktie noch am Boden.Doch Thomas Ebeling hat dem Sender Auftrieb gegeben – und auch die Analysten sehen für das Wertpapier der Sendergruppe eine positive Zukunft.
Kaum ein Sportereignis zieht so viel Aufmerksamkeit auf sich wie dieses. Beim Super Bowl setzen die Firmen nun auf eine neue Form der Werbung. Die enormen Kosten spielen dabei keine Rolle.
„Von Deutschland hierher? Mit dem Auto?“ Das ist eine berechtigte Frage, wenn man in einer alten Ente durch Afrika fährt. Und manchmal sind sogar 60 Stundenkilometer noch zu schnell.
Wir haben über die Jahre auch im Netz gelernt, Werbung auszublenden. Die Branche setzt daher immer mehr auf personalisierte Werbebanner. Die Zukunft gehört jedoch einer anderen, viel subtileren Werbeform.
Yahoo-Chefin Marissa Mayer bekommt Zwillinge. Ist eine Spitzenkarriere mit der Familie vereinbar? Für Marissa Mayer schon. Diese Position hat sie sich selbst erarbeitet.
Weil manche Wissenschaftler den bisherigen Süßstoff Aspartam für krebserregend halten, führt der Getränkehersteller Pepsi eine neue Rezeptur ein. Er wird aber nicht ganz aus den Supermarktregalen verschwinden.
Zu viel Zucker macht krank und hat Suchtpotential. Das soll nur keiner wissen, meint die Zuckerindustrie, erst recht nicht die Politik. Ihr Hebel in der Meinungsbildung ist die Medizinforschung.
Aserbaidschan lässt sich als Ausrichter der ersten Europa-Spiele nicht lumpen. Tausende Sportler wurden ins glitzernde Baku eingeladen. Spiele fürs Image einer Autokratie.
Nokia befindet sich Kreisen zufolge in fortgeschrittenen Verhandlungen mit dem Branchenkollegen Alcatel-Lucent über den Kauf von Konzernteilen. Die Deutsche Bank soll laut Medienberichten in Kürze ihre strategische Neuausrichtung festlegen.
An die Weitergabe unserer Aktivitäts- und Standortdaten haben wir uns fast gewöhnt. Doch sind wir auch bereit, unser Seelenleben preiszugeben? Neue Technologien kundschaften nun unsere Gefühle aus.
Reklame während eines geliehenen Films oder eine Unterbrechung während einer werbefreien Sendung im Pay TV? Was klingt wie ein schlechter Scherz, ist bei Samsung im Moment wohl Realität.
Der Super Bowl ist mehr als ein Sportereignis: Er ist auch eine Werbeschlacht. Doch in diesem Jahr halten sich einige Unternehmen auffällig zurück. Wer dabei ist und welche Botschaften die Spots dominieren.
Coca-Cola, Pepsi oder doch lieber Fritz-Kola: Die F.A.S. hat sich einmal quer durch die bekanntesten Cola-Marken getrunken.
Im Silicon Valley behauptet jeder, die Welt verbessern zu wollen. Gemeint ist damit aber nur die optimale Vermarktung einer ewig jugendlichen, regressiven Kultur.
Es ist eine Welt wie jenseits der Welt und doch auch unser aller Zuhause: Was passiert mit einem Ungläubigen, wenn er die Mönchsrepublik Athos im Norden Griechenlands besucht?