
„Alleine hat die Commerzbank keine Chance“
Der Unicredit-Vorstoß spaltet die Gemüter. Der erfahrene Ex-Manager Giuseppe Vita, ein Mittler zwischen Deutschland und Italien, stützt die Bank aus Mailand. Doch er erwartet ein langes Ringen.
Große Klappe, kleiner Gewinn: Deutschland hat in Berlin seinen Regierungssitz, aber keine Hauptstadt. Warum Berlin es in den 35 Jahren nach dem Mauerfall nicht einmal vermocht hat, wirtschaftlich eigenständig zu werden.
Der Unicredit-Vorstoß spaltet die Gemüter. Der erfahrene Ex-Manager Giuseppe Vita, ein Mittler zwischen Deutschland und Italien, stützt die Bank aus Mailand. Doch er erwartet ein langes Ringen.
Nach 14 Jahren hat die deutsche Hauptstadt wieder einen Dax-Konzern. Michael Zahn ist der Mann, der ihn führt. Doch viele Berliner sind auf den Immobilienmanager nicht gut zu sprechen.
Werner Wenning hat als Lehrling bei Bayer angefangen und wurde zum mächtigsten Aufsichtsrat der Republik. Zum Abschied zieht er Bilanz – und gibt einen wichtigen Ratschlag für gute Unternehmensführung.
Berlin hat seit mehr als 10 Jahren kein Dax-Unternehmen mehr. Jetzt hätte die Stadt eine Chance gehabt. Und versemmelt.
Die Berliner „Kunstwerke“ zeigen die slowakische Performerin Anna Daučíková. Auf vielschichtige Weise setzt sie sich mit der Frage auseinander, was es bedeutet transsexuell in Osteuropa zu sein.
Der Fall Stada ist ein Fall fürs Lehrbuch. Aktivistische Investoren könnten anderswo folgen.
Die westlichen Pharmaunternehmen zahlten für Tests von Arzneimitteln in Kliniken der DDR zwar geringere Fallpauschalen als in westlichen Ländern, aber diese Differenz entsprach den im innerdeutschen Handel üblichen Abschlägen.
62 Milliarden Dollar bietet Bayer für Monsanto - bar. Wie kann der deutsche Konzern das bezahlen? Durch viele neue Schulden und aus einer anderen Quelle.
Politik und Unternehmen beklagen den schlechten Zustand der Berliner Verwaltung. Doch es gibt Ideen, wie die Situation verbessert werden kann.
Die DDR testete gegen begehrte Devisen Antidepressiva, Insuline und andere Medikamente an Patienten. Unter welchen Bedingungen die Betroffenen teilnahmen, arbeiten nun Wissenschaftler auf.
Der deutsche Pharmakonzern Bayer trennt sich vom klassischen Chemiegeschäft. Der von Analysten favorisierte Abschied vom Konglomerat erhöht das Risiko, irgendwann selbst Ziel einer Übernahme zu werden.
Leonhard von Metzler ist der Spross einer uralten Bankiersdynastie. Zum ersten Mal redet er über seine Karrierepläne im Bankhaus Metzler.
Haben westdeutsche Firmen ostdeutsche Patienten für Arzneimittelstudien missbraucht? Der Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Christoph Bergner, will Vorwürfe gegen rund 50 Pharmaunternehmen aufklären.
In der niederländischen Arbeiterstadt Oss wurde die Sozialistische Partei groß. Sie stemmt sich gegen den Verlust von Übersichtlichkeit. Auch Solidarität gehe nicht über Heimat.
Als Kind kommt Amir Roughani ohne Eltern nach Deutschland. Von der Hauptschule arbeitet sich der Iraner hoch - bis zum eigenen Unternehmen.
Bayer meldet Erfolg für Krebsmittel Alpharadin, GDF schließt Verkauf ihres Gasnetzes in Italien ab - Kreise, Prada will bei Börsengang Milliarden einnehmen, Resourcehouse bläst Börsengang ab, Griechenland erwägt neue Einsparungen, Portugals Wahlsieger - Werden Zusagen an EU und IWF einhalten, Hochrechnung - Linke gewinnt Wahlen in Peru
Die andauernden Unruhen in Libyen belasten den deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn weiter. „Die Konsolidierung des Marktes wird vor dem Hintergrund der Unruhen im Nahen Osten und des teuren Öls wohl noch weitergehen“, sagt ein Händler.
Die vor fünf Jahren erworbene Schering macht dem Bayer-Konzern weiter zu schaffen. Jetzt verhagelte eine Abschreibung das Ergebnis. Doch den Anlegern ist vor allem der Ausblick nicht optimistisch genug.
Eni senkt Produktionsziel - Investitionen steigen, Potash erhöht die Prognose, National Semi macht in Optimismus, LDK Solar hebt Prognose, Old Mutual will Sparten an die Börse bringen und verkaufen, Pfizer scheitert mit 2 klinischen Studien, Bericht - Lehman schon Wochen vor Zusammenbruch insolvent, Bayer Schering Pharma investiert in Asien, Obama stellt Plan für Exportwachstum vor, Deutschland: Grosshandelspreise im Februar plus 2,1 Prozent - Konsum nur wegen Abwrackprämie gestiegen, Lage in Griechenland nach Streikwelle normalisiert, Brasiliens BIP in 2009 erstmals seit 17 Jahren geschrumpft
Belastet von schwachen Vorgaben der Börsen aus Übersee geben die Kurse der meisten deutschen Aktien am Donnerstag nach. Händler rechnen vor der Bekanntgabe der monatlichen amerikanischen Arbeitsmarktstatistik zudem mit Zurückhaltung am Markt.
Skeptischen Aussagen aus der deutschen Industrie, negativ aufgenommene Äußerungen der EZB: Das alles führte am Montag zu Gewinnmitnahmen und drückte den Dax deutlich ins Minus. Der Index verbuchte schließlich einen satten Abschlag von 3,54 Prozent auf 4889,94 Punkte.
Molltöne aus der Industrie und leicht negative Vorgaben haben den Dax am Montag wieder unter die Marke von 5.000 Zählern gedrückt. Die Bayer-Aktie ist der größte Verlierer.
Die gesamte Pharmaziebranche ist auf der Suche nach dem großen Wurf - dem Medikament, das die Gewinne der kommenden Jahre absichert. Dadurch ergeben sich Chancen für Anleger.
Als kleiner Junge erlebte Mario Girotti mit, wie Dresden bombardiert wurde. Dann ging er mit seiner Familie zu Fuß nach Rom - und wurde berühmt an der Seite von Carlo Perdersoli alias Bud Spencer: Zum siebzigsten Geburtstag von Terence Hill.
Der deutsche Aktienmarkt ist nach einem volatilen Handelsverlauf mit Kursgewinnen aus dem Handel gegangen. Insgesamt wurde das Geschäft als lustlos beschrieben. Händler äußern sich zurückhaltend, was die weitere Marktentwicklung anbelangt.
Was ist denn das? werden Sie sich vielleicht fragen, wenn Sie die Bilder auf dieser Seite sehen. Da steht ein Kandinsky neben der Aufnahme eines Planetennebels, Munchs "Schrei" neben einem gemaserten Holzstamm oder van Goghs "Blühender Mandelbaum" neben sogenannten Myxobakterien. Diese Pärchen, das ...
Was ist denn das? werden Sie sich vielleicht fragen, wenn Sie die Bilder auf dieser Seite sehen. Da steht ein Kandinsky neben der Aufnahme eines Planetennebels, Munchs "Schrei" neben einem gemaserten Holzstamm oder van Goghs "Blühender Mandelbaum" neben sogenannten Myxobakterien. Diese Pärchen, das ...
Wenn ein Unternehmen ein anderes schluckt, fragen sich Tausende Mitarbeiter: Bleiben oder Gehen? Nur keine Kurzschlussreaktion, lautet ein Rat. Das ist leicht gesagt.
Andreas Fibig, Senior Vizepräsident des amerikanischen Pharma-Konzerns Pfizer, wird neuer Vorstandsvorsitzender von Bayer Schering Pharma. Bernd Metzner wird neues Vorstandsmitglied der Bayer-Pharmatochter.
Die Wall Street hat am Montag uneinheitlich geschlossen. Die hohen Rohstoffpreise und Sorgen vor einem Abschwung drückten den Anlegern in New York weiter aufs Gemüt. Auch aus Asien kommen nur gemischte Signale.
Bayer-Chef Werner Wenning sieht keine Gefahr mehr für 2007. Damit hat er seiner Aktie genau zum richtigen Zeitpunkt einen Schubser gegeben. Denn der Kurs befindet sich an einem kritischen Punkt. Der Aufwärtstrend seit 2003 ist in Gefahr.
Wie kaum einer vor ihm in bald 150 Jahren Firmengeschichte hat er den Konzern umgebaut und das mit großem Erfolg: Bayer-Chef Werner Wenning über den Segen der Pharmaindustrie, den Nutzen der Gentechnik und den großen Reiz von Staatsfonds.
Hubertus Erlen, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bayer Schering Pharma, wird neuer Vorsitzender der Robert-Koch-Stiftung.
Jörg Spiekerkötter übernimmt zum 1. November 2007 die Position des Finanzvorstands bei dem Solarunternehmen Conergy. Er war zuletzt Finanzvorstand bei der holländischen Organon Biosciences.
Noch hat Bayer auf dem deutschen Markt die Nase vorn. Konkurrent Boehringer Ingelheim sieht die Rangordnung sportlich und will im nächsten Jahr kräftig aufholen. Denn das Blutgerinnsel-Medikament Dabigatran könnte ein Kassenschlager werden.
Klaus Menken führt den Bereich Finanzen bei dem Pharmaunternehmen Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Er löst Dieter Kohl ab, der sich in den Ruhestand verabschiedet.