Autofahrer rammt Polizeiwagen und flüchtet
In Sindelfingen verfolgt die Polizei einen Autofahrer bis ins Parkhaus eines Einkaufzentrums. Der Flüchtige rammt einen Dienstwagen – und entkommt.
Nur wenn Mercedes verlorene Marktanteile zurückgewinnt, kann der Autohersteller seine deutschen Werke absichern, sagt Gesamtbetriebsratschef Ergun Lümali. Im Gespräch fordert er eine Überprüfung der Chinastrategie.
In Sindelfingen verfolgt die Polizei einen Autofahrer bis ins Parkhaus eines Einkaufzentrums. Der Flüchtige rammt einen Dienstwagen – und entkommt.
Ein damals 53 Jahre alter Mann hat in einem Mercedes-Werk in Sindelfingen zwei Kollegen mit einer Pistole erschossen. Nun wurde der Schütze zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
Die wichtigsten Messwerkzeuge für Unfallversuche sitzen im Fahrzeug selbst: Crashtest-Dummys bilden heute verschiedene Geschlechter, Altersgruppen und Physiognomien ab.
Eine mögliche Koalitionsentscheidung der CDU in Hessen, ein Treffen der Justizminister und eine Statistik zu betrunkenen Jugendlichen: Der F.A.Z.-Frühdenker mit allem, was heute wichtig wird.
Drei Tage vor der Präsidentschaftswahl in der Türkei erschießt ein Mann im Mercedes-Werk Sindelfingen zwei türkische Kollegen. Die Staatsanwaltschaft hat nun Anklage wegen Mordes erhoben.
Zur Not geht die Ausbildungsleiterin auch mal selbst zur Ausländerbehörde: Ein Pflegeheim in Sindelfingen wirbt erfolgreich Auszubildende im Ausland an – trotz der enormen Bürokratie.
Am Donnerstag hatte ein Mann zwei Mitarbeiter des Autoherstellers getötet. Der mutmaßliche Schütze sitzt in U-Haft. An der Ditib-Moschee in Sindelfingen versammelten sich zahlreiche Menschen, um zu trauern.
Am Donnerstagmorgen sind im Mercedes-Werk in Sindelfingen Schüsse gefallen. Zwei Menschen wurden dabei tödlich verletzt. Der Schütze wurde festgenommen, sein Motiv ist noch unklar. Die Arbeit in der Halle ruht bis Sonntagabend.
Der mutmaßliche Täter, ein 53-jähriger Mitarbeiter eines externen Dienstleisters, wurde laut Polizeiangaben festgenommen. Die Motivlage sei noch völlig unklar.
Mercedes-Benz bringt im Herbst die neue E-Klasse. Sie kommt mit hybriden Verbrennungsmotoren, Innenkamera, Discolicht und neuer Mitte. Erst ist die Limousine dran, dann folgt der in Deutschland besonders beliebte Kombi.
Ergun Lümalis Eltern konnten kaum Deutsch, ihr Sohn leitet heute den Konzernbetriebsrat von Mercedes. Im Betriebsratswahlkampf hat er es mit rechter Konkurrenz zu tun.
Mercedes-Benz zündet sein Elektrizitätswerk. Mit dem ungewöhnlichen EQS beschreiten die Schwaben neue Wege. Eine erste Annäherung zwischen Auto und Autor.
Fehlende Chips legen derzeit die S-Klasse-Fabrik in Sindelfingen lahm. Aber bisher schafft Daimler trotz Halbleitermangel ein gutes Ergebnis.
Für einen Abgesang auf die traditionsreiche deutsche Autoindustrie ist es zu früh. Es spricht einiges dafür, dass die S-Klasse so schnell kein Dino wird.
Mehr Effizienz, weniger Energieverbrauch: Der Autokonzern Daimler will mit einer neuen Fabrik Maßstäbe setzen. Es geht nicht nur um sein Vorzeigefahrzeug.
Mercedes-Benz setzt mit der neuen S-Klasse abermals Maßstäbe. Es gibt etliche technische Highlights wie Drive-Pilot, Hinterachslenkung und bald 100 Kilometer rein elektrische Reichweite.
In einer rundum auch mit 5-G-Technik vernetzten und CO2-neutralen Fabrik sollen künftig die Flaggschiffe von Mercedes gebaut werden. Daimler will die „Factory 56“ auch als Bekenntnis zum Standort Deutschland verstanden wissen.
Voll vernetzt und voll flexibel soll die Fabrik sein, in der Daimler die neue S-Klasse produzieren wird. Schon im September geht es los.
Gewerkschaften sehen sich als Bollwerk gegen Rechtspopulisten. Doch unter Arbeitern ist die Sympathie für die AfD relativ groß. Rechte Gewerkschafter hoffen in der Krise auf ihren Zulauf.
Das Coronavirus führt zur verstärkten Nachfrage nach haltbaren Lebensmitteln: Händler berichten von regelrechten Hamsterkäufen, vielerorts sind Desinfektionsmittel und Atemschutzmasken ausverkauft. Wie sinnvoll ist das Horten?
Im Automobilbau machte Baden-Württemberg lange Zeit niemand etwas vor. Jetzt schon. Eine Rundreise durch eine verstörte Wirtschaftsregion.
Kretschmanns Partei wäre eine andere ohne die Lehre der Anthroposophen. Eine Spurensuche in Stuttgart – grüne Hochburg und das Rom der Rudolf-Steiner-Bewegung.
Die Grünen in Baden-Württemberg lassen kein gutes Haar am Klimapaket der Bundesregierung, auf das die Koalition so stolz ist. So könne man nicht Politik machen, findet Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Der Umstieg aufs Elektroauto kostet Stellen. Doch der Daimler-Betriebsrat geht davon aus, dass das ohne aktiven Personalabbau gelingt. Die Zulieferer müssen sich aber in Acht nehmen.
Der CO2-Ausstoß von Mercedes-Fahrzeugen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Daimler investiert nun in die Wende: In 20 Jahren sollen die Neuwagen CO2-neutral sein. Dabei setzt der Konzern nicht nur auf Elektroautos.
Berufsgeheimnisse, Kollegentratsch und medizinische Details: Bahnpendler und Dienstreisende enthüllen erstaunlich viel ganz öffentlich. Wir haben zugehört, hingeschaut und nacherzählt.
Der Autokonzern baut zwei neue Batteriefabriken in Deutschland. Und in China wird eine Kooperation vertieft, um autonomes Fahren voranzubringen.
Wasser dringt aus einer Hochhauswohnung in Sindelfingen. Rettungskräfte entdecken darin eine erstochene Seniorin. Nun steht die Nachbarin der Frau unter dringendem Tatverdacht.
Die „Factory 56“ ist das Herzstück einer Milliarden-Investition am Standort Sindelfingen. Nicht nur die Autos werden autonom, auch in der Produktion wird sich einiges ändern.
Auf der Welt tüfteln 600 Menschen an neuen Modellen für Mercedes. Die Fäden hält Gorden Wagener in der Hand: Je mehr mitreden, umso mehr verwässert das Ganze.
Der letzte Tag der 24-Stunden-Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie hat begonnen. Betroffen sind vor allem die Autohersteller im Süden Deutschlands. Mit der Nachtschicht ging es los.
Mit der X-Klasse will Mercedes jetzt auch auf dem Pick-up-Markt angreifen. Dafür hat sich der Autobauer einen prominenten Partner mit ins Boot geholt.
Mercedes-Benz vernetzt die neue E-Klasse wie kein Auto zuvor. Sajjad Khan leitet den Bereich Digitalisierung und sagt: Da geht noch mehr.
Per Staatsplan zur Weltherrschaft: China hat nicht nur in Politik und Wirtschaft ambitionierte Ziele. Damit das Reich der Mitte künftig auch im Fußball zur Weltspitze gehört, soll nun ein Deutscher helfen.
Im nächsten Jahr endet der Feldversuch mit überlangen Lkw. Die bisherigen Ergebnisse lassen eine positive Bilanz vermuten.
Die Spur halten auf der Autobahn und das Fernlicht bei Gegenverkehr ausschalten – das kann ein Mercedes mit jeder Modellreihe noch besser. Der teure Komfort findet reißenden Absatz.