Dreifach abgesichert
Sicher auf allen Ebenen: Wie Word und Onedrive im Zusammenspiel die Gefahr eines Datenverlustes minimieren. Die Versionierung holt alte Versionen zurück.
Sicher auf allen Ebenen: Wie Word und Onedrive im Zusammenspiel die Gefahr eines Datenverlustes minimieren. Die Versionierung holt alte Versionen zurück.
Stephan Noller hat den digitalen Impfnachweis datensicher gemacht. Er glaubt an die Kunst der Verschlüsselung – aber Skepsis begleitet ihn.
Cyberangriffe auf Hochschulen häufen sich, die Forschungsinstitute sind besonders bedroht. Manchmal jedoch ergeben sich daraus sogar Chancen für die Lehre.
Apple führt weitere Verschlüsselungsoptionen ein. Damit erfreut der Elektronikkonzern Datenschützer - und nimmt den Zorn von Regierungen in Kauf.
Strafverfolgungsbehörden können häufig auf Inhalte in Apples Onlinespeicher iCloud zugreifen. Das soll künftig nicht mehr möglich sein.
Der Max-Planck-Forscher Svante Pääbo hat die Paläogenetik im Alleingang gegründet und den Neandertaler nun zum Superhelden der Humangenom-Forschung gemacht.
Halb gare Insel-Plattformen für einzelne Schulen sind reine Geldverschwendung. Was zählt, sind innovative Technologien, die sich einfach und in hoher Qualität nutzen lassen. Ein Gastbeitrag.
Vor 200 Jahren wurden die ägyptischen Hieroglyphen entschlüsselt. Neben Werkzeug, Körperteilen und vielen Vögeln finden sich darunter auch ein paar Pflanzen. Einige waren geradezu staatstragend.
Der Pionier der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gilt als besonders sicher. Daher gewinnt Threema immer mehr Firmenkunden. Sogar der Bundeskanzler nutzt die App.
Apples neue Jugendschutz-Funktionen sind erstmals auch in Deutschland verfügbar, bisher allerdings nur für bestimmte Nutzer. Ab Herbst soll die Funktion für alle Nutzer verfügbar sein.
Der Trojaner installiert sich völlig unbemerkt. Selbst Staatspräsidenten wurden mit dem Smartphone-Spionagetool ausgespäht. Mittlerweile können einige Hersteller die Software erkennen.
Der Cybersecurity-Spezialist Comforte hat eine nicht zu knackende Verschlüsselungssoftware entwickelt. Kreditkartennutzer profitieren davon.
Weil der Konferenzdienstleister Zoom Daten in die USA überträgt, galt die Nutzung des Programms an Unis als problematisch. In Hessen sollen nun neue Regeln einen Missbrauch von Informationen verhindern.
Virtuelle private Netzwerke (VPN) sollen die Privatsphäre im Internet sichern. Davon kann aber nicht immer die Rede sein. Die Technik bringt sogar viele Gefahren mit sich.
Mit leistungsstarken Quantencomputern sind viele sensible Daten plötzlich für Hacker greifbar. Doch schutzlos sind wir nicht.
Windows 11 schneller, sicherer und datensparsamer machen: Das ist kein Hexenwerk und geht auch ohne zweifelhafte Software von Drittanbietern. Tipps und Tricks für das neue Microsoft-Betriebssystem.
Gehackt und lahmgelegt: Immer häufiger stehlen oder sperren Kriminelle Daten, um von Unternehmen Lösegeld zu erpressen. Egal, ob die Firmen zahlen oder nicht: Eine Hackerattacke ist immer teuer – und kann sogar in die Insolvenz führen.
Alle, die zu Olympia nach China reisen, brauchen die App „My2022“. Nun werden große Sicherheitslücken bekannt. Maximilian Klein von Athleten Deutschland nennt das gegenüber der F.A.Z. einen „Albtraum“.
Mit ein wenig Einsatz, lassen sich Daten gut auf dem eigenen Rechner verstecken und schützen. Gründe, genau das zu tun, gibt es reichlich.
Entschlüsselte Daten der Plattform „Encrochat“ geben neue Einblicke in den Drogenhandel. Leitende Beamte aus Sachsen-Anhalt waren bereit, mit der F.A.Z. über ihre Erkenntnisse zu sprechen.
Überall auf der Welt nutzen IT-Abteilungen und Privatleute Software zweier schwäbischer Unternehmen: Teamviewer und Anydesk. Die beiden eint innige Konkurrenz. Und das gleiche Problem: Betrüger.
Smartwatches und Sportuhren stehen ganz oben auf der Wunschliste für Weihnachten. Ein Blick auf die Technik und die spannendsten Modelle, nicht nur für Sportler.
Eine große Anzahl gefälschter E-Mails ist offenbar im Namen der US-Bundespolizei verschickt worden. Darin warnten Unbekannte vor einem angeblichen Hackerangriff.
Britische Geheimdienste speichern künftig vertrauliche Daten auf privaten Rechnern. Das Milliardengeschäft für US-Konzerne wirft Fragen zur Datensicherheit auf.
Die Zukunft der Datenverschlüsselung liegt in der Quantenphysik. Vertrauliche Nachrichten können dadurch sicher übertragen werden. Lauscher haben keine Chance mehr.
Mit der Spionage-Software Pegasus lässt sich fast jedes Smartphone ausforschen, auch das iPhone. Wie kann man sich schützen?
Apple will die Fotos von iPhone und iPad scannen. Wer kontrolliert, nach welchen Inhalten gesucht wird?
Der Techkonzern Apple will dabei helfen, Kindesmissbrauch zu bekämpfen. Doch die Methoden stoßen auf heftige Kritik: Kommt jetzt die Überwachung durch die Hintertür?
Daniel Holz leitet Google Cloud hierzulande und in Nordeuropa. Er sagt, warum das Geschäft jetzt besser läuft – und was aus dem Homeoffice wird.
Nach einem Streit über neue Nutzungsregeln preist WhatsApp in einer Werbekampagne seine Verschlüsselung. Außerdem kündigt der Messengerdienst neue Funktionen an.
Indiens Regierung will WhatsApp dazu verpflichten, den Urheber von privaten Nachrichten zu identifizieren und zu verfolgen. Dagegen geht der Nachrichtendienst nun gerichtlich vor.
Video-Software für den Fernunterricht ist gefragt. Welches System holt sich die besten Noten?
Hintertüren und mehr Überwachung: Der Staat will das Fernmeldegeheimnis schwächen. Wie man dagegenhält und seine E-Mail sicher verschlüsselt.
Chemie des Leidens: Die Dechiffrierung des Stoffwechsels verrät viel über die künftige Gesundheit. Kann die holistische Medizin die alten Laborwerte ablösen?
In der aktuellen Sendung sprechen wir unter anderem über die verworfene Ruhetagsregelung über Ostern, Exportverbote für Impfstoff und Corona-Beschränkungen für Geimpfte.
Mehrere Anwälte fordern eine bessere Verschlüsselungstechnik des elektronischen Anwaltpostfachs. Der Bundesgerichtshof (BGH) wies ihre Klagen ab und verwies auf die gesetzlichen Anforderungen.