New Land
In Amerika gelandet und gestrandet: Vodafone will uns partout keine Mobilfunkdaten liefern. Dann muss es halt ohne gehen – oder mit Internet von freien W-Lans.
In Amerika gelandet und gestrandet: Vodafone will uns partout keine Mobilfunkdaten liefern. Dann muss es halt ohne gehen – oder mit Internet von freien W-Lans.
Der Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas bläst zur Offensive auf dem Geschäftskundenmarkt. Aber eine neue Frequenzauktion könnte manche Pläne durchkreuzen.
Telekommunikationsunternehmen setzen auf den Vertrieb direkt an der Haustür. Nicht immer treten die Verkäufer seriös auf.
Die Fondsgesellschaft der Deutschen Bank muss sich im Digitalen und im Austausch mit den Aufsichtsbehörden verbessern. Darauf zielen offenbar die zwei neuen Geschäftsführerinnen.
In dem viertgrößten Land der EU wollen sich zwei Mobilfunkkonzerne zusammenschließen - übrig blieben dann noch drei Anbieter. Aber die EU-Kommission muss den Plänen erst zustimmen.
Deutschland ächzt unter Rekordtemperaturen. Gewerkschaften wollen deshalb früher Schluss machen. Doch die Arbeitgeber behelfen sich zunächst anders. F.A.Z.-Autoren haben nach interessanten Beispielen gesucht.
Vor drei Jahren wurde die Technik für den neuen Mobilfunkstandard 5G freigeschaltet. Es gab einige Hürden. Aber noch nie ist ein Netz so schnell gewachsen.
Vor 30 Jahren starteten in Deutschland die D-Netze. Einiges hat sich seitdem kaum geändert, doch überwiegend ist die Welt heute eine völlig andere. Und was können wir erwarten?
Die Rezeption und Präsentation des Fußballs ist gerade im Begriff, sich radikal zu verändern. Mit einer individualisierten Bilder- und Datenflut soll die nächste Fan-Generation gefesselt werden.
Vodafone und Telekom suchen das Super-Cookie: Mit der Mobilfunknummer lässt sich das Surfverhalten auf allen Webseiten erfassen. So funktioniert die Idee.
Die Bundesnetzagentur hat ausgerechnet, wie weit die Netzbetreiber von den Gesetzesvorgaben entfernt sind. Das bringt die O2-Muttergesellschaft Telefónica in Erklärungsnot.
Es ist das Ende für die beliebten Zusatzpakete, die viele zum Streamen von Filmen und Musik auf Smartphones nutzen, ohne ihr Datenvolumen zu belasten. Die Bundesnetzagentur untersagt der Telekom und Vodafone ihre Nulltarif-Optionen im Mobilfunk.
Utrecht ist viertgrößte Metropole des Landes – ein Verkehrsknotenpunkt und Bankenstandort. Was bietet die Stadt der Börse?
Arbeiten im Zug ist bisher häufig nicht mehr als ein gut gemeintes Versprechen: Doch schon in diesem Jahr soll sich das „spürbar“ ändern, sagt der Verkehrsminister mit wichtigen Anbietern an seiner Seite.
Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen macht der Ukrainekrieg Angst. Dazu gehören auch die Elftklässler Ronja und Leon.
Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen macht der Ukrainekrieg Angst. Fast 30 Prozent rechnen damit, dass er sich auf Deutschland ausweiten wird. Auch die Elftklässler Ronja und Leon sind besorgt.
Die Landesmedienanstalten haben gegen das Pornoportal xhamster eine Netzsperre verhängt. Mit einem einfachen Trick hebeln die Betreiber die Blockade jedoch aus. Wie geht es weiter?
Rhein-Main ist eine Gigabitregion, in der Wirtschaft und Verwaltung zusammenarbeiten sollen, um den Glasfaserausbau voranzutreiben. Offenbar funktioniert das.
Die Pflicht, Arbeit von zu Hause aus anzubieten, läuft nach dem Wochenende aus. Ein Grund zum Jubeln? Wir haben Arbeitnehmer befragt, welche Gefühle sie damit verbinden. Sechs Protokolle.
Beim Mobilfunk-Ausbau haben Deutschlands Netzbetreiber noch eine gute Wegstrecke vor sich, um Versorgungspflichten rechtzeitig nachzukommen. Dass es noch einige Lücken gibt, zeigt ein Papier der Bundesnetzagentur.
Die Politik will schnelle Glasfaserkabel in der ganzen Republik, aber die Bürokratie macht Unternehmen wie der Deutschen Glasfaser das Verlegen nicht einfach. In Hessen läuft es etwas besser.
Das Pornoportal xHamster ist bei Internetnutzern in Deutschland sehr beliebt. Jetzt soll es wegen Verstoßes gegen den Jugendschutz gesperrt werden. Das haben die Landesmedienanstalten verfügt.
Der Sportartikelhersteller Adidas zeigt in einer Werbung für Sport-BHs zahlreiche entblößte Brüste, um auf Diversität und angebliche Schönheitsideale aufmerksam zu machen. Das Echo in den sozialen Medien ist zweigeteilt.
Der französische Anbieter Iliad legt in Italien ein Milliarden-Angebot für Vodafone vor. Was steckt dahinter?
Der französische Telekomanbieter legt Vodafone ein Milliarden-Angebot vor. Kommt es nun zur Konsolidierung in Europa?
Der 5G-Standard gilt im Mobilfunk als der letzte Schrei, aber in Hessen soll man bald noch schneller surfen können.
Die Landesregierung verlängert ihren Mobilfunkpakt mit drei großen Anbietern. Was die Unternehmen als vorbildlich preisen, findet die Opposition überflüssig.
In China und Indien ist das Vertrauen in die eigene Regierung am höchsten, was die Bekämpfung des Klimawandels betrifft. Die Risikowahrnehmung für die Folgen der Erderhitzung ist in Schweden und den USA besonders niedrig.
Der Deutschland-Chef von Vodafone im Interview über echtes und unechtes 5G, den Wettbewerb mit neuen Netzbetreibern und wie das Turbo-Internet dabei helfen kann, den deutschen CO2-Ausstoß zu senken.
Erotikseiten im Internet haben sehr viele Nutzer, aber fast nie eine echte Altersprüfung. Dem Pornoportal xHamster droht deshalb nun die Netzsperre.
Die erste SMS der Geschichte wurde 1992 von einem Mitarbeiter des Mobilfunkbetreibers Vodafone verschickt. 29 Jahre später ist dieses digitale Gut nun in Form eines Non-Fungible-Token (NFT) in einem Pariser Auktionshaus für 107.000 Euro versteigert worden.
Alle drei deutschen Netzbetreiber melden deutlich mehr Verkehr in ihren Datennetzen. Das liegt an mehr Streaming als Folge der Pandemie, und offenbar auch an verbesserter Abdeckung.
„Merry Christmas“ stand in der ersten Kurznachricht der Welt. Mithilfe der Blockchain-Technologie können solche digitalen Dinge inzwischen versteigert werden – und gutes Geld einbringen.
Der Mobilfunkanbieter will den alteingesessenen Netzbereitern Konkurrenz machen. Der Mietvertrag mit dem Funkturmbetreiber Vantage Towers ist ein wichtiger Schritt für den Netzaufbau. Doch 1&1 steht mächtig unter Zeitdruck.
Was haben Kirchenrestaurierung, der neue Mobilfunkstandard 5G und die Computer-Cloud miteinander zu tun? Amazon und Vodafone wissen es. Sie haben eine strategische Kooperation vereinbart, die neue technologische Möglichkeiten eröffnen soll.
Eine Fachzeitschrift findet die Mobilfunknetze in Deutschland „sehr gut“, „sehr gut“ und „sehr gut“. Wir sind mit dem scheidenden Wirtschaftsminister Altmaier anderer Meinung.