FAZ+Selenologie :
Die heiße Jugend unseres Mondes

Von Jan Hattenbach
Lesezeit: 3 Min.
Vor 4,5 Milliarden Jahren war der Mond der Erde nicht viel näher und von einem Ozean aus glühender Lava bedeckt.
Neue Daten weisen auf ein höheres Alter des Erdbegleiters hin, als es bisher erschlossen wurde. Das löst womöglich das Rätsel des vermeintlich zu jungen Mondes.
Merken
Zur App

Unser Mond ist sehr wahrscheinlich älter als bislang angenommen – 4,5 statt 4,35 Milliarden Jahre. Das klingt, zugegeben, nach einer akademischen Nebensächlichkeit. Doch die Zahlenkorrektur könnte nicht nur einige hartnäckige Ungereimtheiten lösen, die Planetologen seit Jahrzehnten beschäftigen. Sie zeichnet auch ein überraschendes Bild eines in seiner Jugendphase extrem vulkanischen Erdmondes, der ganz anders war als der geologisch ruhige Erdbegleiter, den wir kennen: „Der Mond dürfte ein paar Millionen Jahre lang so aktiv gewesen sein wie die heutige Io, der hyperaktive Mond des Jupiters.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: