Kira Kramer

(kirk)

Redakteurin im Feuilleton und zuständig für Feuilleton online

Geboren 1991, aufgewachsen in Bremen. Hat nach dem Abitur als Croupière in Zürich gelebt. 2015 zum Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Skandinavistik nach Frankfurt am Main gekommen und es mit den Nächten im Casino finanziert. 2022 mit dem Master in Philosophie abgeschlossen. 2018 als Aushilfe den Weg zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung gefunden. 2021 bis 2023 Redakteurin vom Dienst bei FAZ.NET. 2023 folgte der Wechsel in die Feuilleton-Redaktion. Seit 2024 Leiterin des Online-Feuilletons.

Alle Beiträge von Kira Kramer

Trophäe bei Landau Fine Arts: Wassily Kandinsky, „Murnau mit Kirche II“, 1910, Öl auf Leinwand, 96 mal 105,5 
Zentimeter

TEFAF in Maastricht:
Wo man noch klotzt, statt zu kleckern

Von Kandinsky bis van Gogh: Auf der Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF in Maastricht trumpfen die Händler mit großen Namen auf. Doch es lassen sich auch unerwartete Funde machen.
Kira Kramer, Maastricht
„Nordkorea ist ein Schurkenstaat“: Soyeon Lee ist vor dem Regime nach Südkorea geflüchtet.

FAZ+Flucht aus Nordkorea:
„Ich galt als Staatsverräterin und wurde wie Dreck behandelt“

Soyeon Lee ist aus Nordkorea entkommen. Nun erzählt ein Dokumentarfilm ihre Geschichte. Im Gespräch mit der F.A.Z. spricht sie über ihre Flucht – und das Schicksal ihres Sohnes, den sie zurückließ.
Kira Kramer
Der Schurge in Balenciaga: Paul (Timothée Chalamet) gegen Feyd-Rautha (Austin Butler)

FAZ+„Dune: Part Two“ im Kino:
Macht ist die schönste aller Drogen

Der Wille zur Macht, ästhetisch flankiert: Denis Villeneuves zweiter „Dune“-Film inszeniert ein schillerndes Coming-of-Age – und korrigiert damit einen Makel von Frank Herberts Romanvorlage.
Kira Kramer
Führt den Informationskrieg an: Russlands Präsident Wladimir Putin

FAZ+Russische Desinformation:
Putins Propaganda sickert in den Diskurs

Luxusyachten für Selenskyj und Militärhilfen auf dem Schwarzmarkt: Russische Desinformationskampagnen untergraben die westliche Unterstützung für die Ukraine. Auf welche Narrative die Kreml-Propaganda aktuell setzt.
Kira Kramer
Man wollte ihr glauben: Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim

FAZ+Youtuberin Mai Thi Nguyen-Kim:
Populistin, nur besser frisiert

Die Youtuberin Mai Thi Nguyen-Kim deutete an, in die Politik wechseln zu wollen – und bewarb letztlich doch nur ihre Sendung über Populismus. Damit spielt sie der Krise politischer Kommunikation in die Karten.
Ein Kommentar von Kira Kramer
Auf schmalem Grat: Wer sich zwischen  zwei Spalten des  Feegletschers wagt,  sollte Begleitung und die richtige Ausrüstung mitnehmen.

Öffnen

FAZ+Überschreitung im Wallis:
Auf schmalem Grat zwischen Gletscherspalten

Mehr als fünfzig Gletscher prägen die Flanken des Rhonetals im Schweizer Kanton Wallis. Wer sich an die Kolosse heranwagt, betritt eine Parallelwelt, in der es auf jeden Schritt ankommt.
Kira Kramer
„Garbo lacht!“: So bewarb die Produktion 1939 Lubitschs „Ninotschka“.

Ernst Lubitsch im Radio:
Die Ehe ist die Feindin der Lust

Er war der erste deutsche Regisseur, der Hollywood eroberte: Als großartig arrangierte Sendung kommen Ernst Lubitschs Filme mit den Stimmen von Sandra Hüller, Jens Harzer und Florian Lukas ins Radio.
Kira Kramer
V.l.n.r.: Mario Voigt (CDU, Vorsitzender im Landesverband Thüringen), Lamya Kaddor (Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsabgeordnete und Leiterin der Arbeitsgruppe Inneres und Heimat), Leif-Erik Holm (AfD, Bundestagsabgeordneter und wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion), Louis Klamroth, Hildegard Müller (Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie), Ulf Buermeyer (Jurist und Podcaster)

TV-Kritik „Hart aber fair“:
Der AfDlefant im Raum

Louis Klamroth gibt sich Mühe, die Diskussion mit dem AfD-Politiker Leif-Erik Holm zu moderieren, doch ständig fallen sich alle ins Wort. Zuschauer meinten, sie hätten ein „Tribunal“ gesehen.
Kira Kramer
Mit den Gebrüdern Grimm kennt sie sich nicht aus: Alice Weidel während der Generaldebatte im Bundestag

Märchenstunde der AfD:
Alice Weidel, die Rattenfängerin

Wie will die AfD die deutsche Kultur bewahren, wenn sie von dieser keine Ahnung hat? Das Märchen des Rattenfängers von Hameln sollte Alice Weidel jedenfalls noch einmal nachlesen.
Ein Kommentar von Kira Kramer
Kehrt sich ab von der Realität: AfD-Vorsitzende Alice Weidel bei der Generaldebatte am Mittwoch

FAZ+Propagandastrategie der Partei:
Die AfD und die Methode Putin

Eine Recherche enthüllt Details zum Geheimtreffen in Potsdam – und die AfD reagiert mit Skandalumkehr. Durch systematischen Einsatz von Desinformation schafft sie eine Gegenrealität. Gelernt hat sie bei Trump und nicht zuletzt bei Kremlchef Putin.
Kira Kramer
Auf sie mit Suppe: Aktivistinnen spritzen das Gemälde der Mona Lisa voll

Im Pariser Louvre:
Aktivisten bespritzen Mona Lisa mit Suppe

„Euer Agrarsystem ist krank. Unsere Bauern sterben bei der Arbeit“: Aktivisten haben bei laufendem Museumsbetrieb Suppe auf das weltberühmte Gemälde geworfen. Die beiden Frauen wurden festgenommen.
Kira Kramer
Besucher schauen in die Ausstellungsvitrinen der Eastern Woodlands und Great Plain im American Museum of Natural History in New York, die nun geschlossen sind.

Neue Vorschriften für Objekte:
US-Museen schließen Ausstellungen zu Native Americans

„Werden vielleicht nie wieder ausgestellt“: Wegen einer Gesetzesänderung zu Kulturobjekten von Native Americans verhüllen viele Museen Räume und Vitrinen. Teils sollen die Objekte zurück an die Stämme gehen.
Kira Kramer
Michael De Santa (Mitte) im Videospiel GTA V.

KI statt Synchronsprecher:
Grand Theft Voice

Ein Unternehmen hat die Stimme von Michael De Santa aus „Grand Theft Auto V“ einem KI-Sprachbot eingesetzt. Ist das nun das Ende der Synchronsprecher?
Ein Kommentar von Kira Kramer
Aufklärung hilft: Host Ninve Ermagan (links) im Gespräch mit Professorin Mandy Mangler.

BR-Dokumentation klärt auf:
„Das Jungfernhäutchen gibt es nicht“

Beim ersten Sex reißt ein dünnes Häutchen, das die Scheide verschließt, ein und blutet? Aber nein. Die Dokumentation „Mythos Jungfernhäutchen“ räumt mit einem noch immer weit verbreiteten Irrglauben auf.
Kira Kramer
Menschliches Verhalten: ChatGPT-4 ist neuerdings faul.

ChatGPT-4 wird „fauler“:
Der Beginn der KI-Rebellion?

Statt seinen Nutzern repetitive Aufgaben abzunehmen, reagiert ChatGPT-4 neuerdings häufig mit Weigerung und fordert die Anwender auf, ihre Arbeit selbst zu erledigen. Wie kann das denn sein?
Ein Kommentar von Kira Kramer
Rechtsausleger: Jeremy Fragrance

FAZ+Influencer Jeremy Fragrance:
Wie das duftet

Der Parfüm-Influencer Jeremy Fragrance wirbt neuerdings für Rechtsextreme. Der „Flügel“ der AfD verbucht das als „metapolitischen Erfolg“. Der Kulturkampf ist in vollem Gange.
Ein Kommentar von Kira Kramer
Unter Dragqueens: Bruno und Mark befragen eine Verdächtige

Serie „Boom Boom Bruno“:
Kommt ein Bulle in eine Dragbar

Wo abgedroschene Dadjokes auf woke Weltbilder treffen: Die Miniserie „Boom Boom Bruno“ versucht den Generationsspagat. Kann das gut gehen?
Kira Kramer
Sein Videointerview war eines der ersten im Visual History Archive: Maor Moravia spricht über den 7. Oktober

FAZ+Videos der Shoah-Foundation:
„Um uns herum fingen die Terroristen an, Häuser anzuzünden“

Im Visual History Archive sprechen neben Schoa-Opfern nun auch Überlebende des Massakers vom 7. Oktober. Die Berichte ihrer Erlebnisse sind schwer erträglich – dennoch sollten wir zuhören.
Kira Kramer
Trotz aller Anschuldigungen füllt seine Band Stadien: Rammstein-Frontmann Till Lindemann

Woody Allen, Till Lindemann und Co.:
Lassen sich Künstler und Werk noch trennen?

Darf man eigentlich noch Till Lindemanns Musik hören? Oder Woody Allens Filme schauen? Claire Dederer sondiert das Verhältnis von Moral und Ästhetik – und fragt, wie wir mit der Schuld geschätzter Künstler umgehen können.
Kira Kramer
Schnell mal was verkaufen: Die Kleinanzeigen-App ist der führende Onlinemarktplatz

FAZ+Opfer einer Phishing-Website:
Wie Betrüger alle meine Bankdaten erbeuteten

Unsere Autorin hat sich als Digital Native sicher gefühlt bei dem Verkauf einer Hose auf dem Onlinemarktplatz Kleinanzeigen. Doch dann geriet sie ins perfide Psychonetz von Internetbetrügern.
Kira Kramer
Das Logo ist weltbekannt: Al Jazeera ist der reichweitenstärkste Sender der arabischen Welt.

FAZ+Al Jazeera und die Hamas:
„Der Holocaust war Allahs Rache an den Juden“

Al Jazeera ist der reichweitenstärkste Sender der arabischen Welt, doch an seiner Unabhängigkeit bestehen Zweifel. Nicht nur er hat seinen Sitz in Doha – auch die Exil-Führung der Hamas lebt dort. Welche Rolle spielt er im Krieg?
Kira Kramer
Sehen so neuerdings Influencer aus? Osama Bin Laden im Jahr 2001

FAZ+„A Letter to America“:
Warum junge Menschen plötzlich Osama Bin Laden feiern

Das „Finanzjudentum“ steuere die Staatsgeschicke und 9/11 sei die Rache für getötete Palästinenser: Tausende Menschen teilen gerade einen alten Brief des Terroristen Osama Bin Laden. Was es damit auf sich hat.
Kira Kramer
Auf nach Mordor: Frodo und die Gefährten in Bruchtal

Retrospektive: Chraniteli:
Auf LSD in Mittelerde

Skurril und psychedelisch: Zehn Jahre vor Peter Jacksons Version ist eine sowjetische Adaption von „Herr der Ringe“ erschienen. Sie ist unbedingt sehenswert.
Kira Kramer
Augenöffnend: Die Turiner Galerie Mazzoleni zeigt Werke der multidisziplinären Künstlerin Marinella Senatore, die das politische Miteinander von Individuum und Kollektiv erforscht.

Auf der Artissima in Turin:
Kunst als konkrete Utopie

Viel Natur, wenig Krieg: Die Kunstmesse Artissima in Turin zeigt sich bei ihrer dreißigsten Ausgabe um gegenseitige Fürsorge bemüht. Geht das Konzept auf?
Kira Kramer, Turin
Warum lasse sie einen Antisemiten für sich sprechen? Deutsche Demonstranten der Klimaschutzbewegung Fridays for Future im September in München

FAZ+Fridays for Future über Israel:
Wer Antisemiten für sich sprechen lässt

Fridays for Future ist zuletzt durch antiisraelische Propaganda aufgefallen. Diese hat offenbar ein Aktivist verfasst, der bereits aus einer Ortsgruppe flog. Warum spricht er dann überhaupt noch für die Bewegung?
Ein Kommentar von Kira Kramer

  翻译: