Simon Hüsgen

(shüs.)

Redakteur vom Dienst FAZ.NET

Geboren 1990 in Bonn, aufgewachsen im schönen Rheinland. Nach dem Abitur Studium der Politik- und Gesellschaftswissenschaften in Bonn sowie Sportsoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt mit Schwerpunkt auf den Fußball und seine Fans. Für Letzteres dem Rheinland den Rücken gekehrt und am Main eine neue Heimat gefunden. Während des Studiums Praktikum beim Fußball-Online-Portal „Goal.com“ in München und freie Mitarbeit für den Lokalsport des „Münchner Merkurs“. 2017 als studentische Aushilfe den Weg in die FAZ.NET-Redaktion gefunden, ab 2018 zudem Mitarbeit im Online-Auftritt der Sportredaktion. Seit Oktober 2020 Redakteur vom Dienst bei FAZ.NET.

Alle Beiträge von Simon Hüsgen

Russlands Präsident Wladimir Putin.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Was sind Putins Pläne für Russlands Wirtschaft?

Putin spricht beim Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg. Europa wählt. Macron empfängt Selenskyj und Biden. Und das DFB-Team will sich im letzten EM-Test etwas Selbstbewusstsein holen. Der F.A.Z.-Newsletter.
Simon Hüsgen
Im bayerischen Asbach-Bäumenheim begutachtet ein Feuerwehrmann eine vom Hochwasser überflutete Straße.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Entspannt sich die Hochwasser-Lage jetzt?

In Bayern verlagert sich das Hochwasser weiter Richtung Osten. In Großbritannien treffen Sunak und Starmer einen Monat vor der Wahl im TV-Duell aufeinander. Und in Indien wird das Ergebnis der Parlamentswahl bekanntgegeben.
Simon Hüsgen
Dave Calhoun sollte bei Boeing aufräumen – ohne Erfolg.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Neuer Ärger für Boeing?

Der Krisen-Konzern Boeing trifft sich heute zur Hauptversammlung. In London wird am Montag über die Auslieferung von Julian Assange entschieden. Und in der Bundesliga steigt am Samstag das Saison-Finale. Der F.A.Z.-Newsletter.
Simon Hüsgen
Der russische Präsident Wladimir Putin

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Was von Putins fünfter Amtszeit zu erwarten ist

Wladimir Putin wird offiziell in seine fünfte Amtszeit eingeführt. Die Innenminister beraten über die Konsequenzen aus dem brutalen Angriff in Dresden. Und Beethovens „Neunte“ wird 200 Jahre alt. Der F.A.Z. Frühdenker.
Simon Hüsgen
Friedrich Merz

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Wie viel Rückhalt hat Merz in der CDU?

In Berlin beginnt der Bundesparteitag der CDU. In Frankreich empfängt Emmanuel Macron Chinas Staatschef Xi Jinping. Und in New York werden die diesjährigen Pulitzer-Preisträger bekannt gegeben. Der F.A.Z.-Frühdenker.
Simon Hüsgen

F.A.Z.-Kongress zum Nachlesen:
Schmidt über Scholz: Fände es gut, wenn er Kanzler bleibt

General Breuer: Putin kann jederzeit einen NATO-Staat angreifen +++ Dulger: „Müssen aufpassen, nicht in Wohlstandsillusion zu verfallen“ +++ Steinmeier: Unwahrheit ist gefährlichstes Gift für Demokratie +++ der F.A.Z.-Kongress zum Nachlesen.
Simon Hüsgen, Sebastian Reuter, Patrick Schlereth
Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Ermittlungen ohne Brorhilker – wie geht es mit Cum-ex weiter?

Das Verfassungsgericht verhandelt über die Wahlrechtsreform, das EU-Parlament entscheidet über eine Neuregelung des Stabilitätspakts und in Kanada wird über ein Abkommen zum Kampf gegen Plastikmüll verhandelt. Der F.A.Z.-Newsletter.
Simon Hüsgen
Petr Bystron spricht während der Europawahlversammlung der AfD.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Wie entscheidet der AfD-Vorstand in der Bystron-Affäre?

Israel zieht einen großen Teil seiner Truppen aus dem Gazastreifen ab. Der AfD-Vorstand berät über den Umgang mit Petr Bystron und mutmaßlichen Spenden eines prorussischen Netzwerks. Und in Amerika werden Millionen Zeugen einer Sonnenfinsternis. Der F.A.Z.-Newsletter.
Simon Hüsgen
Boris Pistorius hält auf dem Gelände eines geplanten Bundeswehrstandorts eine Deutschlandfahne.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
So will Pistorius die Bundeswehr „kriegstüchtig“ machen

Verteidigungsminister Pistorius stellt seine Reformpläne für die Bundeswehr vor. Die NATO feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Und die Leipziger Polizei sucht weiter nach Affendame Ruma. Der F.A.Z.-Newsletter.
Simon Hüsgen
Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt den französischen Präsidenten Emmanuel Macron am 22. Januar 2024 im Kanzleramt in Berlin.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Kann Macron Scholz umstimmen?

Russlands Machthaber Wladimir Putin will sich in einer Scheinwahl abermals zum Präsidenten wählen lassen. Olaf Scholz und Emmanuel Macron treffen sich in Berlin zur Aussprache. Und die „Letzte Generation“ will wieder demonstrieren – ohne Kleber. Der F.A.Z.-Newsletter.
Simon Hüsgen
Eva Högl (SPD), Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Was ist von der Zeitenwende übrig geblieben?

Das Oberverwaltungsgericht Münster beschäftigt sich mit der Einstufung der AfD als Verdachtsfall. Die Wehrbeauftragte Eva Högl stellt ihren jährlichen Bericht zum Zustand der Truppe vor. Und auf der Schiene droht mal wieder Chaos. Der F.A.Z.-Newsletter.
Simon Hüsgen
Leere Check-in-Schalter der Fluggesellschaft Lufthansa im Terminal 1 des Flughafens Frankfurt bei einem Streik der Flugbegleiter. Der Frankfurter Flughafen wird am Donnerstag wegen des Warnstreiks der Luftsicherheitskräfte für abfliegende Passagiere gesperrt.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Doppel-Streik – und kein Ende in Sicht

Wegen Streiks bei der Bahn und der Lufthansa brauchen Pendler doppelt starke Nerven, Schweden könnte offiziell das 32. NATO-Mitglied werden, und die EZB entscheidet über den nächsten Zinsschritt. Der F.A.Z.-Newsletter.
Simon Hüsgen
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, bei der Pressekonferenz nach dem Bund-Länder-Gipfel im Bundeskanzleramt im Mai 2023. Bei dem Treffen ging es um die Aufteilung der Kosten für die Flüchtlingsaufnahme.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Die „unerledigten Hausaufgaben“ in der deutschen Migrationspolitik

Bund und Länder streiten über das Thema Migration, US-Präsidentschaftsvorwahlen am Super Tuesday, und Frauen verdienen noch immer schlechter als Männer. Der F.A.Z. Frühdenker.
Simon Hüsgen
Ein Symbol der RAF auf einem Schreiben der Rote Armee Fraktion (RAF).

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Kommt nach 30 Jahren die Aufklärung über die letzte RAF-Generation?

Im UN-Menschenrechtsrat wird ein heikler Bericht vorgestellt. Der Deutsche Wetterdienst zieht Bilanz für den Winter. Und die DFB-Frauen hoffen gegen die Niederlande auf das Ticket für Olympia. Der F.A.Z. Newsletter.
Simon Hüsgen
Niederländische Zeitungen zeigen Porträts von Peter R. de Vries auf der Titelseite, dessen Berichterstattung sich vorrangig Verbrechen widmete.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Lebenslang für den Mann hinter dem Mord am Journalisten de Vries?

In den Niederlanden endet ein spektakulärer Mammut-Prozess. Die CDU debattiert mit der Basis über ihr Grundsatzprogramm. Und in Warschau demonstrieren die Landwirte – ohne Traktoren. Der F.A.Z. Newsletter.
Simon Hüsgen
Martin Winterkorn, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, als Zeuge zur Sitzung des Abgas-Untersuchungsausschusses im Jahr 2017.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Gibt der frühere VW-Chef Winterkorn im Abgas-Prozess etwas preis?

Der ehemalige VW-Chef Martin Winterkorn ist im Abgas-Prozess als Zeuge geladen, Berlin debattiert über die nukleare Bewaffnung der EU, Indonesien wählt einen neuen Präsidenten und der FC Bayern trifft in der Champions League auf Lazio Rom. Der F.A.Z. Newsletter.
Simon Hüsgen
Beziehung mit Sprengkraftpotenzial: Volker Wissing (FDP) und seine E-Fuels

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Bringt die FDP den nächsten EU-Kompromiss ins Wanken?

Lufthansa-Flugzeuge bleiben heute am Boden, im Wirecard-Prozess droht zum 100. Verhandlungstag Streit und Fußballfans kommen gleich doppelt auf ihre Kosten.
Simon Hüsgen
Ignazio Cassis, Bundesrat für auswärtige Angelegenheiten der Schweiz, empfängt Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, bei seiner Ankunft in der Schweiz.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Bühne frei für Selenskyj und Li Qiang in Davos

Trump siegt bei den Vorwahlen in Iowa, in Davos wird es politisch und die deutschen Handballer erwartet in der letzten Vorrundenpartie ein „krasses“ Spiel.
Simon Hüsgen
Traktoren stehen vor der angekündigten Großdemonstration des Deutschen Bauernverbandes am Brandenburger Tor auf der Straße des 17. Juni.

FAZ+F.A.Z.-Frühdenker:
Finale der Proteste: Legen die Bauern Berlin lahm?

Die Aktionswoche der Bauern geht mit einer Großdemonstration in Berlin zu Ende, bei klirrender Kälte starten in Iowa die Vorwahlen im US-Wahlkampf und in Davos beginnt das Weltwirtschaftsforum.
Simon Hüsgen
Zieht Bilanz und gibt einen Ausblick: Arbeitsagentur-Chefin Andrea Nahles

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Welchen Ausblick gibt Nahles auf den Arbeitsmarkt?

Im Nahost-Krieg droht der Konflikt zwischen Israel und der Hizbullah zu eskalieren, Andrea Nahles stellt die Arbeitsmarktstatistik vor und der Regen droht die Lage in den Hochwassergebieten zu verschärfen. Der F.A.Z. Newsletter
Simon Hüsgen
Die bevorstehende Erhöhung der Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie auf wieder 19 Prozent stößt in der Bevölkerung auf Ablehnung.

FAZ+F.A.Z Frühdenker:
Was 2024 alles wichtig wird

Neuer Dauerregen könnte die Hochwasserlage im Norden Deutschlands verschärfen. Israel droht eine Verfassungskrise. Und: Die wichtigsten Wahlen, Termine und Änderungen für 2024. Der F.A.Z.-Newsletter.
Simon Hüsgen, Sebastian Reuter, Patrick Schlereth
Drohnen statt Feuerwerk: Die Deutsche Umwelthilfe malte ihre Meinung zum Böllerverbot deutlich in den Himmel.

FAZ+F.A.Z.-Frühdenker:
Bumm, Knall, ab heute gibt es Feuerwerk – und die jährliche Verbotsdebatte

Das politische Berlin trauert um Wolfgang Schäuble, die deutsche Wirtschaft blickt pessimistisch ins kommende Jahr und in Oberstdorf beginnt die Vierschanzentournee. Der F.A.Z.-Frühdenker.
Simon Hüsgen
Bahnreisende müssen sich im neuen Jahr wohl wieder auf Streiks gefasst machen.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
GDL stimmt ab: Starten wir mit Bahnchaos ins neue Jahr?

Karlsruhe entscheidet über eine Wiederholung der Berliner Pannenwahl, Selenskyj zieht Bilanz, und die GDL gibt die Entscheidung ihrer Mitglieder über weitere Streiks im kommenden Jahr bekannt. Der F.A.Z. Frühdenker.
Simon Hüsgen
Licypriya Kangujam (r), Klimaschützerin aus Indien, wird weggeführt, während sie auf dem UN-Klimagipfel COP28 gegen die Verwendung fossiler Brennstoffe protestiert.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Nachsitzen für die Verhandler der Weltklimakonferenz?

US-Präsident Joe Biden empfängt Wolodymyr Selenskyj in Washington, die COP28 ringt um eine Abschlusserklärung und der Smiley feiert Geburtstag. Der F.A.Z. Frühdenker.
Simon Hüsgen
Wo stehen wir? Heute wird die erste PISA-Studie seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie vorgestellt.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Droht Deutschland ein neuer PISA-Schock?

In Berlin werden die Ergebnisse der neuesten PISA-Studie vorgestellt, ein Gutachten sorgt für neuen Zündstoff im Streit um die Schuldenbremse, und der Winter hält Deutschland vorerst weiter im Griff. Der F.A.Z.-Newsletter.
Simon Hüsgen

  翻译: