🎉🚀 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗛𝗮𝗺𝗺𝗲𝗹𝗺𝗮𝗻𝗻-𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘂𝗻𝗴 🚀🎉
Vom 13. bis 15. Januar 2025 hatten unsere Mitarbeiter die Möglichkeit, an einer intensiven und lehrreichen Schulung bei Hammelmann GmbH in Oelde an einer Weiterbildung teilzunehmen, die unser Know-how auf höchstem Niveau weiter gestärkt hat. 🌟
Als führender Anbieter im Bereich HDW (Höchstwasserdrucktechnik) ist es unser Anspruch, nicht nur in der Anwendung, sondern auch im Service, Unterhalt und der Arbeitssicherheit unserer Anlagen stets Spitzenleistung zu bieten. 💧🔧
𝗛𝗶𝗴𝗵𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘂𝗻𝗴:
🌍 Vertiefung unseres Expertenwissens zu den neuesten Hammelmann-Technologien und Höchstwasserdruckverfahren.
🎓 Intensives Training für optimale Leistung und maximale Sicherheit
🛠️ Praktische Einblicke in die effiziente Wartung und Instandhaltung von Anlagen
🍻 Ein geselliger Abend in der Pott's Brauerei GmbH, Teamgeist und Austausch inklusive
Ein herzliches Dankeschön an unser Team für die engagierte Teilnahme und an die Hammelmann GmbH für eine hervorragend organisierte Schulung! 🙌
Hydrojet AG vielfältig, leistungsstark und innovativ
#hydrojet#hdw#instandsetzung#Hammelmann#schulung#Teamwork#ZukunftGestalten#WissenUndErfahrung
The topic of high-voltage technology is becoming increasingly important in agricultural engineering. The maintenance and repair of engines operating with high-voltage systems pose a new challenge for professional workshops: ensuring the safety of the workshop team is paramount. Only a trained "High-Voltage Specialist" is authorized to work on high-voltage systems.
Against this backdrop, the GRANIT Academy has positioned itself to meet the growing demand for training and is now an officially certified high-voltage training center. 💪 Our colleagues Svenja Tiedemann and Achim Hauschild from the GRANIT Academy have now prominently displayed the official certificate from the LandBauTechnik Bundesverband e.V.
The first course starts in March! 🚀
Unser Schild hat einen tollen Platz gefunden!
Seit Ende letzten Jahres ist die Granit Academy (GRANIT PARTS) auditierte Schulungsstätte. Der erste Kurs findet nun ab dem 17. März 2025 statt.
Vielen Dank an Svenja Tiedemann und Achim Hauschild für die hervorragende Zusammenarbeit.
Auch in der LandBauTechnik (LBT) werden zunehmend Hochvoltsysteme eingesetzt. Unternehmerinnen und Unternehmer, die in ihren Werkstätten oder auf dem Markt mit derartigen Systemen in Verbindung kommen sind auch in der LandBauTechnik-Branche zukünftig gesetzlich verpflichtet und verantwortlich für das sichere Arbeiten und die Unfallverhütung an Hochvolt (HV)-Fahrzeugen.
Zu den Unternehmerpflichten gehören dabei zukünftig unter anderem die regelmäßige Gefährdungsbeurteilung, die Erstellung von Arbeitsanweisungen und Unterweisungen der Mitarbeiter, das Festlegen des Aufgaben- und Kompetenzbereichs und vieles mehr. Die Leitung, Aufsicht und die Ausübung der Aufgaben, kann an fachkundige Personen durch schriftliche Beauftragung übertragen werden. Deshalb brauchen die Servicewerkstätten entsprechend der Richtlinie der DGUV (DGUV Information 209-093) qualifizierte Fachkundige Personen für Hochvolt.
Das Netzwerk der auditierten Schulungsstätten wächst weiter. Hier können die Fortbildungen zur "Fachkundigen Person Hochvolt" in der LandBauTechnik Branche absolviert werden. Alle Informationen und zukünftige Termine sind unter https://lnkd.in/evjHAbSr zu finden.
🚗 Technischer Trainer (m/w/d) gesucht in Martina Maletz´s Team! 🚗
Für die Abteilung Kompetenzentwicklung in #Dietzenbach suchen wir Unterstützung.
Ihr Profil:
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Kfz-Technikerin oder Kfz-Meisterin
Qualifizierung für Arbeiten an Hochvoltsystemen
Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von technischen Trainings
Kenntnisse in der Erwachsenenbildung und Produktion von Trainingsvideos
Technische Kenntnisse im Bereich Hochvoltfahrzeuge
Gute Kenntnisse der Automobilbranche und Serviceabläufe
Bewerben Sie sich jetzt und begleiten Sie uns auf unserer Reise in eine elektrische Zukunft!
https://lnkd.in/d6QdM5Qw
Probability of Detection (POD) as a validation method for automated ultrasonic inspection of car body applied in Industry (Porsche AG)! Great work by Dr. Daniel Kanzler and Dr. Nico Lehmann published on the cover page of NDT Magazine by DGZfp!
📢 Die Dezember-Ausgabe des ZfP-Magazins ist erschienen 🎉
Diese Ausgabe zeigt, wie dynamisch die #ZfP-Branche ist und wie Innovation und Vernetzung erfolgreich miteinander verbunden werden.
🔬 Forschung und Qualitätssicherung:
Dr. Nico Lehmann und Dr. Daniel Kanzler beleuchten die automatisierte #Ultraschallprüfung im Karosseriebau und deren Validierung mithilfe von Probability of Detection (POD). Ihre Arbeit setzt neue Maßstäbe in der Qualitätssicherung.
💡 Wissen für die ZfP-Community:
Das neue #DGZfP-Repository, entwickelt in Zusammenarbeit mit NDT.net, schafft eine digitale Plattform für den Austausch und die Sicherung von Wissen – ein wichtiger Fortschritt für die gesamte Branche.
⚓ Praxisnahe Einblicke:
Die Mitgliedergruppe U 35 hatte die Gelegenheit, die MEYER WERFT in Papenburg zu besuchen. Dieser Einblick in die Prozesse des modernen Schiffbaus war ein besonderes Highlight.
📖 Entdecken Sie diese und weitere Themen in der aktuellen Ausgabe des ZfP-Magazins: https://lnkd.in/d_Q6nXFY#ndt#nondestructivetesting#inspection#innovation#forschung#qualitätssicherung#POD#karosseriebau#schiffbau
🇪🇸 ¿Por qué fichar talento en lugar de crearlo? Uno de los 3️⃣ pilares de una empresa con futuro: crear talento, empleo y riqueza.
🇬🇧 Why hire talent instead of creating it? One of the 3️⃣ pillars of a future-proof company: creating talent, jobs, and wealth.
🇩🇪 Warum Talente einstellen, anstatt sie zu entwickeln? Einer der 3️⃣ Grundpfeiler eines zukunftsfähigen Unternehmens: Talente, Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen.
🇵🇹 Por que contratar talento em vez de criá-lo? Um dos 3️⃣ pilares de uma empresa com futuro: criar talento, emprego e riqueza.
#FANUCDeutschland: Erster Schritt in die Berufswelt 👣
Im September sind unsere neuen Azubis im Bereich Büromanagament und Mechatronik gestartet. Gemeinsam mit unseren engagierten Ausbildern freuen wir uns darauf, sie auf ihrem Weg zu begleiten und gemeinsam Großes zu erreichen.
Willkommen in der gelben Welt - Auf eine erfolgreiche und lehrreiche Zeit! 🚀
#weareFANUC#FANUCDeutschland#FANUCYoungTalents#Ausbildung
Director -Wittmann Battenfeld India Pvt Ltd l
Ministry of Corporate Affairs certified Independent Director l IIMB Alumna l BITS Alumna l Visiting Professor l ESG & Sustainability
🌍 Fakuma Messe 2024: Die WITTMANN Group präsentiert Zentralfördergeräte der neuen Serie Feedmax.
✅ Reduziert auf das Wesentliche, vereint die neue Geräteserie Feedmax eine einfache Handhabung und Wartung mit einer herausragenden Langlebigkeit.
✅ Robuste, flexible und wirtschaftliche Förderung für unterschiedlichste Anforderungen.
👉 Mehr Details in der Meldung: https://lnkd.in/d689D3ET
What a fantastic experience for the trainees! 🙌 It's great to see how Speck Pumps values teamwork, community-building, and a fun approach to learning. Excursions like these not only strengthen bonds but also create lasting memories. Well done to everyone involved! Looking forward to seeing how this sense of collaboration will continue to grow within the team. #Teamwork#TraineeExperience#CompanyCulture"
Azubi-Ausflug nach Nürnberg! 🚀🎉
Gestern war ein aufregender Tag für unsere Azubis! 🌞 Bei schönem Wetter haben wir uns auf eine spannende Schnitzeljagd durch die Straßen Nürnbergs begeben. Dabei haben wir mit Teamwork die gestellten Rätsel lösen können und gemeinsam eine Menge Spaß erlebt! 🤝🗺️
Zum krönenden Abschluss haben wir den Nachmittag entspannt in der L’Osteria ausklingen lassen. Bei köstlicher Pizza und Pasta konnten wir uns austauschen und die Azubigemeinschaft weiter stärken. 🍕🍝
Our latest research on the corrosion behavior of austenitic stainless steel in underwater wet welding has been published in the new issue of Schweißen und Schneiden (12/2024). This study clarify effective methods for reducing diffusible hydrogen and deepens our understanding of underwater wet welding techniques.
Check the full publication at the post bellow:
As an organizational researcher with a particular focus on #responsiblecareers, it's great to see the "Wir bewegen die Welt von morgen" (We move our world of tomorrow) career orientation initiative, led by logistics expert Prof. Dr. Sven Hermann.
Using a participatory co-design approach, this initiative develops a #career orientation activity, where young people in schools and universities are invited to engage with the futures-oriented 'career ecosystem' of the logistics industry. More specifically, "Wir bewegen die Welt von morgen" seeks to enable young people to explore the jobs and careers in the sustainability-oriented circular supply chains, which logistics companies now need to build in order to address scarcity of resources in an interdependent world and the climate emergency.
The playful and systemic approach to career orientation of "Wir bewegen die Welt von morgen" transfers into practice a scholarly understanding of careers as embedded in industry clusters, networks, supply chains, 'project ecologies', #careerecologies, fields and cities/regions, which has been well established by organizational researchers over the past 3 decades.
Regrettably, this scholarly understanding is still by and large not reflected in mainstream career development practice (with some notable exceptions).
All too often, career orientation still focuses primarily on the fit between individual attributes (competences and values) and organizations as employers.
Yet, since organizations/employers and their innovation capabilities are embedded in wider economic, social and environmental fields, including global supply chains, it makes sense to approach career orientation from a broader, boundary-spanning and systemic view of employment. This boundary-spanning approach to career orientations gains renewed relevance in current times, where organizations need to enable intra-preneurs, change agents and next-generation leaders to build organizational capabilities for sustainability-oriented innovation and adaption across organizational boundaries.
I look forward to seeing the "Wir bewegen die Welt von morgen" initiative unfold over the next year. I am also excited that we will involve students at HSB Hochschule Bremen – City University of Applied Sciences in the co-design of this promising initiative.
Monika BlaschkeKristina SeifertBrita SchemmannProf. Dr.-Ing. Frank FürstenbergFrank Giesa
Bereichsleiter Hydrojet
2moDanke Hammelmann 👍