Titelbild von TU Graz Life Long LearningTU Graz Life Long Learning
TU Graz Life Long Learning

TU Graz Life Long Learning

Hochschulen und Universitäten

Graz, Steiermark 2.019 Follower:innen

we care about continuing education

Info

Life Long Learning ist Ihr erster Ansprechpartner für technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Weiterbildung auf universitärem Niveau. Wir stellen die Lernbedürfnisse unserer Zielgruppen in den Mittelpunkt und ermöglichen eine bedarfsgerechte Weiterbildung durch innovative Themenstellungen und Weiterbildungsformate. Mit modernsten Lehr- und Lerntechnologien, die ebenso hausintern entwickelt werden, schaffen wir flexible Lernsettings.

Website
http://www.LifeLongLearning.tugraz.at
Branche
Hochschulen und Universitäten
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Graz, Steiermark
Spezialgebiete
Berufsbegleitende Masterprogramme , Universitätslehrgänge, Universitätskurse, Kurse und Seminare, Angebote speziell für Unternehmen, Qualifizierungsnetzwerke und Lebenslanges Lernen

Updates

  • TU Graz Life Long Learning hat dies direkt geteilt

    🤩We are happy to announce that lecturers for the courses of the Master‘s Program iclude international experts such as Michiel van Ratingen, Andre Seeck, Jan Unarski, Eva M. Eichinger-Vill, Hermann Steffan, Ernst Tomasch, Corina Klug, Christoph Leo, Jörg M., Reinhard Braunstingl, Michael Weyde, Michael Plank and others. Thanks for your support!🙏 🤫A few spots are still available… 📂

    Unternehmensseite für Vehicle Safety Institute - TU Graz anzeigen

    993 Follower:innen

    📣 Breaking NEWS: We will start a new Part-Time Master’s Programme in Traffic Accident Research this autum! https://lnkd.in/dHNPTmM5 Every day, all over the world, thousands of people die in traffic accidents. Research in the field of vehicle safety plays an important role in preventing accidents and reducing their consequences. The master’s programme “Traffic Accident Research” at TU Graz trains you to be an expert in accident reconstruction, acquisition of accident data, accident research and vehicle safety, and prepares you for the challenges of the global job market in this field. TARGET GROUP: The university programme in “Traffic Accident Research” targets all interested parties who wish to specialise in automotive engineering and vehicle safety. This course is particularly suitable for court-certified accident experts and engineers such as vehicle developers and road planners. Students will graduate with a Master of Science (Continuing Education) in Traffic Accident Research - MSc (CE). The schedule is divided into several blocks where exams are held straight after the courses or on demand. Distance learning elements make studying easier for working students and international students. You have to come to Graz in person only once per year for one week. ·      You will benefit from the Vehicle Safety Institute’s decades of experience in vehicle safety, accident research and accident reconstruction ·      Internationally renowned lecturers will teach you ·      You will work in well-equipped laboratories (e.g. crash facility, component test benches, dummy laboratory) ·      You will learn about all current developments in active and passive safety through studying numerous national and international research projects with the automotive industry as well as in infrastructure ·      The programme is directed by Prof. Steffan, who is not only an experienced and internationally renowned expert, but also the developer of the world’s leading accident reconstruction software “PC Crash”, with more than 5.000 licenses worldwide. Find out more information on our website: https://lnkd.in/dHNPTmM5 Make sure to apply soon, as the number of participants is limited to 20!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗟𝗲𝘁’𝘀 𝗨𝗻𝗶𝘁𝗲! 𝗶𝗻 𝗕𝗮𝗿𝗰𝗲𝗹𝗼𝗻𝗮! 🌍 Ende Februar trafen sich Vertreter*innen der universitären Allianz Unite! zum persönlichen Austausch an der Universitat Politècnica de Catalunya (UPC). Seit 2022 ist die TU Graz Vollmitglied im „University Network for Innovation, Technology and Engineering“. In unterschiedlichen Gruppen (Communities) werden aktuelle und zukunftsrelevante Themenstellungen der Aus- und Weiterbildung bearbeitet und Know-how zwischen den Universitäten ausgetauscht. „Gerade die kulturelle Vielfalt ermöglicht innovative Lösungen“, so Vera Carla Poschauko, Koordinatorin der TU Graz für die Gruppe 𝗔𝗻 𝗢𝗽𝗲𝗻 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗖𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝘁𝘆 𝗳𝗼𝗿 𝘁𝗵𝗲 𝗚𝗿𝗲𝗲𝗻 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻. „Ich freue mich sehr, dass wir als LLL zur Entwicklung eines internationalen Weiterbildungsangebots zur Unterstützung des grünen Wandels beitragen können“! 🔋 Ein herzliches Dankeschön geht an die Gastgeber*innen, die nicht nur die katalanische Kultur erlebbar machten, sondern auch im Rahmen eines „Job shadowing“ Einblicke in die Fundació Politècnica de Catalunya gewährten und einen spannenden Fachaustausch ermöglichten. 💐

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗪𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘀𝗳𝗮̈𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘀𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝗻 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗗𝗲𝗸𝗮𝗿𝗯𝗼𝗻𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁! Im September 2025 startet wieder der Universitätskurs Zero Carbon Management. Informieren Sie sich jetzt und nutzen Sie unsere Finanzierungsberatung! Erwerben Sie nicht nur relevantes Know-how zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Treibhausgasbilanzierung, sondern spezialisieren Sie sich auch nach Wahl in den Bereichen: ·        𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻: Potentiale von Energiesystemen, Strategien und Lösungsansätze für den industriellen Sektor, Alternativen ·        𝗕𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝗮̈𝘁: Intelligente Mobilitätssysteme, CO2-neutrale Gütertransporte und Logistik ·        𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗚𝗲𝗯𝗮̈𝘂𝗱𝗲: Planen, optimieren, nutzen Lernen Sie, welche Investitionen und Innovationen sich für Ihr Unternehmen langfristig lohnen und die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens erhöhen! 📅 Nächster Start: 8. September 2025 🖋️ Bewerbung: bis 3. September 2025 💡 Online- Infoveranstaltung (via Webex): 26. März, 16:00 – 17:00 Uhr Alle Information unter: https://lnkd.in/d74gnYeh

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗠𝗶𝗰𝗿𝗼𝗰𝗿𝗲𝗱𝗲𝗻𝘁𝗶𝗮𝗹𝘀 𝗮𝗹𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗹𝘂̈𝘀𝘀𝗲𝗹 𝘇𝘂𝗿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁!  📣 Expert*innen diskutierten Ende Februar in Tallinn den Beitrag von kurzen flexiblen Lernformaten zu den UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Die internationale Veranstaltung „Symposium on Qualifications, Training, Micro-Credentials and Sustainable Development“ bot zahlreiche praxisnahe Einblicke, wie „grünes“ Wissen in kleine Bausteine, sogenannte „Microcredentials“, verpackt werden kann. Ziel ist es, diese arbeitsmarkttauglich und für ein breites Publikum zugänglich zu machen.  Auch TU Graz Life Long Learning präsentierte seinen Ansatz, inspiriert von der serviceorientierten Architektur (SOA) aus der Welt der IT-Governance: Kleine Einheiten können flexibel kombiniert werden, was Ressourcen spart und die Agilität erhöht. Das Ergebnis: kurze „stapelbare“ Weiterbildungsformate, individuelle Lernpfade und verschiedene Abschlussmöglichkeiten. ✔️ Herausforderungen gibt es noch in der administrativen Umsetzung, doch Helmut Aschbacher, Experte für Microcredentials bei LLL, schließt augenzwinkernd ab: „No guts – no glory!“

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📢 𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗯𝗼𝘁: 𝗗𝗶𝗽𝗹𝗼𝗺𝗮 𝗼𝗳 𝗔𝗱𝘃𝗮𝗻𝗰𝗲𝗱 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝘀 (𝗗𝗔𝗦) 𝗶𝗻 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻! Schnellentschlossene können sich am 24. Februar zu diesem Kurzlehrgang online informieren und gleich am 28. Februar loslegen. Möchten Sie neue, innovative Geschäfts- und Handlungsfelder erschließen? Zukünftige Technologien frühzeitig erkennen, agile und virtuelle Arbeitsweisen effizient nutzen und wachsendes Datenvolumen erfolgreich in Ihre Prozesse integrieren? In diesem brandneuen Kurzlehrgang erwerben Sie die nötigen Handlungskompetenzen, um diese Herausforderungen souverän zu meistern. ℹ️ Jetzt informieren und anmelden: https://lnkd.in/d88iJ4Hr

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🚨 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝘂𝘀𝘀! Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich noch bis zum 𝟭𝟱. 𝗙𝗲𝗯𝗿𝘂𝗮𝗿 für den 𝗘𝘅𝗲𝗰𝘂𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗠𝗕𝗔 𝗶𝗻 𝗚𝗿𝗲𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗱 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 an! Bereiten Sie sich auf die digitale und nachhaltige Transformation vor und werden Sie Expert*in für zukunftsfähige Unternehmensführung. Verpassen Sie nicht die Chance, sich für die Herausforderungen von morgen bestens zu rüsten! Alle Infos unter: https://lnkd.in/d6CQdQGv

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • TU Graz Life Long Learning hat dies direkt geteilt

    Der 𝗘𝘅𝗲𝗰𝘂𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗠𝗕𝗔 𝗶𝗻 𝗚𝗿𝗲𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗱 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 an der TU Graz bietet Führungskräften eine praxisnahe Weiterbildung, die sie auf die digitale und nachhaltige Transformation vorbereitet. Erhalte alle Informationen bei unserer Online-Veranstaltung über diesen interdisziplinären Studiengang, der Digitalisierung und Klimawandel vereint. ⏰ 𝗪𝗮𝗻𝗻? 21. Jänner 2025, 16:00 – 17:00 Uhr 📍 𝗪𝗼? Online auf: https://lnkd.in/d57sZaWb Mehr Infos zum Executive MBA: www.embatwin.tugraz.at

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Application deadline extended to 31 Jan 2025 📡 one more week to apply 🚀 Check if you are ready to join a fantastic cohort for the SpaceTech 2025 endeavor! 🛰️ https://lnkd.in/e8nCyGm

    Profil von Peter Schrotter anzeigen

    SpaceTech Programme Manager bei TU Graz Life Long Learning

    Our 𝗦𝗽𝗮𝗰𝗲𝗧𝗲𝗰𝗵 𝗠𝗮𝘀𝘁𝗲𝗿 starts again in March 2025 🚀 It's the well renowned postgraduate Master's programme in 𝗦𝗽𝗮𝗰𝗲 𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝘀 𝗮𝗻𝗱 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 𝗘𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴 for aerospace professionals, intending to become tomorrow's space programme leaders. More info on: https://lnkd.in/e8nCyGm The programme is offered by #TUGraz at 7 European space centers, supported by European Space Agency - ESA, CNES, Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. and many others from industry, agency and other sectors. #space #spacetech #aerospace #Raumfahrt #Weltraum #SystemOfSystems #SystemsEngineering #SSE #BusinessEngineering #leadership #Teams #communication #EarthObservation #EO #navigation #HumanSpaceflight #SMAD #CCP #CentralCaseProject #postgraduate #LifeLongLearning #ContinuingEducation #Master #MSc photo: "Artist’s impression of the Orion spacecraft with ESA’s service module" - source: ESA - D. Ducros

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Der 𝗘𝘅𝗲𝗰𝘂𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗠𝗕𝗔 𝗶𝗻 𝗚𝗿𝗲𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗱 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 an der TU Graz bietet Führungskräften eine praxisnahe Weiterbildung, die sie auf die digitale und nachhaltige Transformation vorbereitet. Erhalte alle Informationen bei unserer Online-Veranstaltung über diesen interdisziplinären Studiengang, der Digitalisierung und Klimawandel vereint. ⏰ 𝗪𝗮𝗻𝗻? 21. Jänner 2025, 16:00 – 17:00 Uhr 📍 𝗪𝗼? Online auf: https://lnkd.in/d57sZaWb Mehr Infos zum Executive MBA: www.embatwin.tugraz.at

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten