Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben - Pilotbetriebe gesucht! Eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Freizeit fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Motivation Ihres Teams. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einem unterstützenden Team und smarter Technik ist ein erfüllter Arztberuf möglich. Genügend Zeit für die Familie, Freunde und Hobbys darf dabei nicht zu kurz kommen. Die AGZ unterstützt Ihr Unternehmen – zusammen mit der Fachstelle UND – mit individueller Beratung. Werden Sie noch heute Pilotbetrieb und lernen Sie mit unserer Unterstützung Ihren Alltag nach Ihrem Sinn zu gestalten. Mehr Informationen unter Fachstelle UND oder AGZ Ärztegesellschaft des Kantons Zürich
AGZ Ärztegesellschaft des Kantons Zürich
Berufsverbände
Zürich, Zürich 360 Follower:innen
Engagiert für die Zürcher Ärzteschaft.
Info
Die AGZ vertritt die Interessen von rund 6‘000 diplomierten Ärztinnen und Ärzten im Kanton Zürich. Sie fördert den Zusammenhalt der Zürcher Ärzteschaft und setzt sich dafür ein, ihren Mitgliedern adäquate Rahmenbedingungen für die Ausübung des Arztberufes zu erwirken.
- Website
-
https://aerzte-zh.ch/
Externer Link zu AGZ Ärztegesellschaft des Kantons Zürich
- Branche
- Berufsverbände
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich, Zürich
- Art
- Nonprofit
Orte
-
Primär
Nordstrasse 15
Zürich, Zürich 8006, CH
Beschäftigte von AGZ Ärztegesellschaft des Kantons Zürich
-
Prof. Dr. med. Roland von Känel
Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich, Schweiz
-
Juliane Fliedner
Gesundheitsökonomin bei der Arztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
-
Andrea B. Rosskopf, PD Dr.med.
Expert MSK Radiologist
-
Bianka Hubert
stv. Generalsekretärin bei AGZ Aerztegesellschaft Kt. ZH
Updates
-
AGZ Collegium Fortbildungsprogramm 2025 Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich AGZ führt seit diesem Jahr unter dem Namen "AGZ Collegium" akkreditierte Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte durch. Das Ziel der AGZ ist es, qualitativ hochwertige Fortbildungen von und für Ärztinnen und Ärzte zu fairen Preisen zu organisieren. Die Fortbildungsveranstaltungen können von allen in der Schweiz praktizierenden Ärztinnen und Ärzten besucht werden. Eine erste, sehr gut besuchte Veranstaltung hat am 17. Januar 2025 zum Thema "Psychische Erkrankungen in der Grundversorgerpraxis" stattgefunden. Weitere spannende Fortbildungen finden unter folgendem Link. https://lnkd.in/deY-RuMr
-
Suche nach Pilotpraxen läuft Die AGZ beschäftigt sich auch im Jahr 2025 mit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben der Ärzteschaft. Unterstützt von der Fachstelle UND erhalten 12 Pilotbetriebe eine individuelle Beratung, um massgeschneiderte Massnahmen zu entwickeln und damit die Vereinbarkeit der Mitarbeitenden zu optimieren. https://lnkd.in/eYUhtnEg
-
Am 24. November 2024 "Ja zur einheitlichen Finanzierung" Der medizinische Fortschritt macht immer mehr Behandlungen #ambulant möglich. Das spart Kosten und Patientinnen und Patienten sind schneller wieder selbstständig. Doch die Schweiz hinkt dieser Entwicklung hinterher. Immer noch kommt es bei uns zu vielen nicht zwingend nötigen stationären Eingriffen mit Spitalübernachtungen. Auch der Pflegeheimeintritt erfolgt häufig früher als nötig. Das ist teuer und die #Gesundheitskosten steigen, ohne dass sich die #Qualität verbessert.
-
-
Ja zur Einheitlichen Finanzierung - Prämienzahlende endlich entlasten! Heute haben wir im Gesundheitswesen einen Verschleiss an Ressourcen. Es entstehen Kosten, welche keinen Nutzen bringen. Im Gegenteil: Sie schaden den Patientinnen und Patienten, dem Personal und letztlich uns allen als Steuer- und Prämienzahlende. Ohne Reform werden sich diese Problemfelder weiter zuspitzen: Zu viele stationäre Behandlungen Zu wenig Koordination unter den Akteuren Zu hohe Kosten Die einheitliche Finanzierung geht die Problemfelder an. Sie stärkt die Versorgungsqualität, senkt die Kosten und entlastet die Prämienzahlenden. https://lnkd.in/eGDN-Z7F
-
VSAO Zürich und AGZ laden zum After Work Apéro am 29. August 2024 Der After Work Apéro des VSAO Zürich hat Tradition. Bei Feierabend-Drinks in lockerer Atmosphäre steht der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen im Vordergrund. Zum ersten Mal gibt die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich AGZ Tipps und Tricks für alle, die eine Praxistätigkeit als Karriereoption ins Auge fassen. Neben einem Kurz-Input von AGZ-Präsident Tobias Burkhardt bekommen die Gäste wertvolle Informationen aus erster Hand von Zürcher Haus- und Belegärztinnen und Ärzten, die vor Ort für Fragen zur Verfügung stehen. Last Minute-Anmeldung zum Event unter www.vsao-zh.ch Wir freuen uns auf Sie!
-
-
Long-Covid - Die Herausforderungen sind gross Für die meisten von Ihnen liegt die Covid-Pandemie bereits weit in der Vergangenheit. Wer jedoch direkt oder indirekt von #Long #Covid als Folgeerkrankung betroffen ist, für den sieht die Situation auch heute noch deutlich anders aus. Die Herausforderungen sowohl für Direktbetroffene, Angehörige aber vor allem auch für die Ärzteschaft sind dabei beträchtlich. Long Covid wirft noch immer viele Fragen auf: Was genau löst die Symptome aus? Wie lässt sich Long Covid diagnostizieren? Wie behandeln? Und wie können Ärztinnen und Ärzte den Betroffenen die beste Unterstützung bieten? Das Altea Long COVID Network organisiert deshalb unter dem Patronat der AGZ und im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich sowie in Zusammenarbeit mit LUNGE ZÜRICH am Donnerstag, 24. Oktober eine halbtägige Fortbildung. Anmelden und mehr Informationen finden sie unter: https://lnkd.in/eTsfsyzR
-
AGZ Ärztegesellschaft des Kantons Zürich hat dies direkt geteilt
Am kommenden Sonntag, dem 9. Juni fallen die Würfel. Bis dahin haben Sie noch die Möglichkeit, Ihr NEIN zur schädlichen Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei in die Urnen zu legen. Bundesrat und Parlament lehnen die Initiative geschlossen ab. Auch die AGZ kämpft gemeinsam mit den Zürcher #Gesundheitsorganisationen gegen die #Kostenbremse. Die Gesundheitskosten an die Wirtschaftsleistung zu koppeln ist unfair und absurd, sorgt für eine #Zweiklassenmedizin und schadet den Schwächsten unserer Gesellschaft. Deshalb... helfen auch Sie mit, die Kostenbremse zu verhindern. Gehen sie abstimmen... jede Stimme zählt! VSAO Zürich Verband Zürcher Krankenhäuser mfe Haus- und Kinderärzte Zürich ZGPP - Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie Spitex Zürich SBK Sektion ZH/GL/SH
-
Am kommenden Sonntag, dem 9. Juni fallen die Würfel. Bis dahin haben Sie noch die Möglichkeit, Ihr NEIN zur schädlichen Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei in die Urnen zu legen. Bundesrat und Parlament lehnen die Initiative geschlossen ab. Auch die AGZ kämpft gemeinsam mit den Zürcher #Gesundheitsorganisationen gegen die #Kostenbremse. Die Gesundheitskosten an die Wirtschaftsleistung zu koppeln ist unfair und absurd, sorgt für eine #Zweiklassenmedizin und schadet den Schwächsten unserer Gesellschaft. Deshalb... helfen auch Sie mit, die Kostenbremse zu verhindern. Gehen sie abstimmen... jede Stimme zählt! VSAO Zürich Verband Zürcher Krankenhäuser mfe Haus- und Kinderärzte Zürich ZGPP - Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie Spitex Zürich SBK Sektion ZH/GL/SH