Brutplatz #Grossmünster 🐣⛪ Das Grossmünster in Zürich ist nicht nur ein Wahrzeichen, das derzeit von der Baudirektion instand gesetzt wird, sondern auch ein wichtiger #Brutplatz für potenziell gefährdete Vogelarten wie Alpensegler, Mauersegler und Dohlen. Seit 1935/36 werden hier Nistplätze für Vögel und Fledermäuse gepflegt und überwacht. Im März und April beginnt die Brutzeit vieler Gebäudebrüter. Werden sie dabei gestört, kann der Nachwuchs ausbleiben. Am Grossmünster sind die Gerüstarbeiten deshalb für dieses Jahr abgeschlossen, denn schon bald kommen die fliegenden Besucher aus ihrem Winterquartier in Afrika zurück. Der absolute Schutz des Brutgeschäfts gilt übrigens für alle Vogelarten. Deshalb heisst es im Frühling und Sommer: Bevor man die Hecke schneidet oder einen kaputten Rolladen flicken lässt, genau hinschauen, ob sich da nicht ein Nest befindet. Die Schutzzeit für das Brutgeschäft dauert so lange, bis die Jungvögel ihre Kinderstube verlassen haben. Die Nester von Seglern und Schwalben wie auch Storchenhorste gelten als Naturschutzobjekte und sind ebenfalls weitgehend geschützt. Mehr Infos zum Schutz der Gebäudebrüter: https://lnkd.in/dU_8DRTV #Artenschutz #Gebäudebrüter #Naturschutz
Info
Wir sind überall, wo es im Kanton Zürich Strassen, Flüsse, Seen und Wälder gibt, wo wilde Tiere leben oder Landwirtschaft betrieben wird. Und wenn es um den Bau und die Bewirtschaftung von kantonalen Gebäuden, die Energieversorgung, den Umweltschutz und die Denkmalpflege geht, sind wir ebenfalls zuständig. Unsere Ämter: - Amt für Landschaft und Natur (ALN) - Amt für Raumentwicklung (ARE) - Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) - Hochbauamt (HBA) - Immobilienamt (IMA) - Tiefbauamt (TBA) - Generalsekretariat (GS) Es gilt die Social-Media-Netiquette des Kantons Zürich: https://www.zh.ch/social-media
- Website
-
https://www.zh.ch/de/baudirektion.html
Externer Link zu Baudirektion Kanton Zürich
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Regierungsbehörde
- Spezialgebiete
- Hochbau, Tiefbau, Umwelt, Denkmalschutz, Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Naturschutz, Bodenschutz, Fischerei und Jagd, Raumplanung, Archäologie, Geoinformation, Abfallwirtschaft, Wasserbau, Gewässerschutz, Energie, Lufthygiene, Immobilienbewirtschaftung und Nachhaltigkeit
Orte
-
Primär
Walcheplatz 2
Zürich, 8090, CH
Beschäftigte von Baudirektion Kanton Zürich
Updates
-
Hecken, Steinhaufen und einheimische Pflanzen: So wird der Garten zum Insektenparadies 🌼🦋🐝 60 Prozent der Insektenarten in der Schweiz sind bedroht. Intensive Landnutzung, Pestizide, Überdüngung oder gebietsfremde Pflanzen haben in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass immer mehr Lebensräume und Nahrung für Insekten verschwunden sind. Insekten sind entscheidend für die Biodiversität: Ihr Rückgang beeinträchtigt nicht nur für uns wichtige Ökosystemleistungen wie Bestäubung oder Bodenfruchtbarkeit, sondern betrifft die gesamte Nahrungskette, da sich viele Tiere von Insekten ernähren. Es braucht wieder mehr Räume, in denen sich Insekten wohl fühlen. Das kann auch der heimische Garten oder Balkon sein. Mit einfachen Mitteln wird der Garten zum Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten: 🦋 Vielfältige Strukturen und Reliefs statt topfebenem Rasen: Mini-Landschaft mit sonnigen und schattigen, feuchten und trockenen Standorten sowie Hecken, Steinhaufen oder Totholz. 🦋 Nicht alles begrünen. Sandige und kiesige Stellen, Steinhaufen, Plattenwege mit Zwischenräumen oder auch ein Teich ziehen unterschiedliche Insekten an. 🦋 Reichhaltige, einheimische Flora, z.B. Sträucher wie Salweide, Schwarzdorn oder Brombeeren und Wildblumen wie Disteln, Mohn, Nelken oder Schlüsselblumen. Im Naturzentrum Pfäffikersee fand kürzlich ein Vortrag dazu statt. Die fünf Naturzentren im Kanton Zürich bieten regelmässig spannende Veranstaltungen zu Themen rund um Biodiversität und Natur an: https://lnkd.in/dYbCWECJ #Insekten #Biodiversität #Garten BirdLife Zürich BirdLife Schweiz / Suisse / Svizzera Greifensee-Stiftung Stiftung Wildnispark Zürich Pro Natura Stiftung PanEco 📸 Andreas Scheidegger
-
Die #Wohnungsknappheit ist ein grosses gesellschaftliches und politisches Thema - gerade im Kanton Zürich. Wir fordern den Bundesrat zum raschen Handeln auf.
Die Nachfrage nach Wohnraum ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Der Wohnraum ist knapp und die Preise steigen. Projekte für neue Wohnungen sehen sich häufig mit Rekursen konfrontiert, die verzögern oder, falls sie gutgeheissen werden, Projekte verhindern. Die Wohnungsknappheit ist ein grosses gesellschaftliches und politisches Thema. Dies besonders im Kanton Zürich. Durch die verstärkte Direktanwendung des Ortsbildinventars ISOS werden Baubewilligungsverfahren aufwendiger und länger. Danach können Bauprojekte teilweise gar nicht mehr realisiert werden. Unverständlich ist zudem, warum die neue Lärmschutzgesetzgebung des Bundes erst verzögert eingeführt werden soll. Der Regierungsrat fordert den Bundesrat auf, die ISOS-Problematik wirkungsvoll und so rasch wie möglich anzugehen und die neuen Lärmschutzvorschriften zügig in Kraft zu setzen. ℹ Weitere Informationen befinden sich im Kommentarfeld. 💬 #kantonzuerich #politik
-
-
Die neue «Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung ZUP» ist da! Dreimal im Jahr liefert die ZUP aktuelle Informationen aus dem Umweltbereich und der Raumentwicklung sowie verschiedene Tipps aus der Praxis. Damit bildet die Publikation eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. In der neuen Ausgabe geht es unter anderem um: 🔧 … die Toolbox Agenda 2030 zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele #SDGs 🔄 … Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für KMU, die auf #Kreislaufwirtschaft setzen wollen 🦇 … Tipps für den Fledermausschutz beim Holzschlag 🚗 … Studienergebnisse zur Gewässerbelastung durch Reifenabrieb 🔋 … Entscheidungshilfen für Stromspeicher bei #Photovoltaik-Anlagen Hier geht's zur neusten ZUP: zh.ch/umweltpraxis
-
-
Ein #Dachs in der Fotofalle 🦡📸 Das kantonale Tiefbauamt hat vergangenes Jahr die Wetzikerstrasse im Abschnitt zwischen dem Dorfausgang Oberhittnau und dem Abzweiger Wetzikerstrasse Richtung Balm saniert. Die #Strassensanierung wurde dazu genutzt, ein Amphibienleitsystem mit insgesamt sieben Kleintierdurchlässen zu realisieren. Im Zuge des Monitorings tappte am 6. März ein Dachs in die Fotofalle und trat damit den Beweis an, dass die Durchlässe von den Tieren auch wirklich genutzt werden.
-
-
Baudirektion Kanton Zürich hat dies direkt geteilt
Schiffe reinigen zum Schutz unserer Gewässer: Ab 1. April gilt auf allen Zürcher Seen und Flüssen neu eine Schiffsmelde- und -reinigungspflicht. Wer mit einem immatrikulierten Schiff das Gewässer wechseln will, muss dies vorab melden und das Schiff fachgerecht reinigen lassen. Das soll verhindern, dass sich invasive gebietsfremde Tiere und Pflanzen wie die Quaggamuschel weiter ausbreiten können. Diese Vorgabe ersetzt die aktuellen Einschränkungen für Schiffe auf dem Greifen-, Pfäffiker- und Türlersee. ℹ Weitere Informationen befinden sich im Kommentarfeld. 💬 #kantonzuerich #politik Baudirektion Kanton Zürich
-
-
Der denkmalgeschützte und umfassend sanierte Mattensteg am Platzspitz ist wieder offen! #Brücke #Brückensanierung #Wehr
Der Mattensteg ist wieder geöffnet 🌉 Nach seiner umfassenden Sanierung im letzten Jahr wurde der historische Steg beim Platzspitz flussaufwärts versetzt und steht den Zufussgehenden ab heute wieder zur Verfügung. Bei strahlendem Sonnenschein wurde er direkt fleissig genutzt. An der ursprünglichen Lage des Mattenstegs entsteht bis Mitte 2025 die neue Platzspitzbrücke. Diese ist 1,25 Meter breiter als der Steg und bietet dem Fuss- und Veloverkehr künftig mehr Platz und Komfort. Vorerst wird sie ausschliesslich als Zufahrt für Baustellenfahrzeuge im Rahmen der anstehende Wehrsanierung dienen. Mehr Informationen zum Projekt: https://lnkd.in/gTPZ5TRq #Mattensteg #Platzspitz #Brückensanierung
-
-
🚧 Livestream zur Neugestaltung der Wehntalerstrasse in Regensdorf 🚧 Das Gebiet Bahnhof Nord in Regensdorf entwickelt sich zu einem modernen Zentrumsgebiet. Mit einem umfassenden Erschliessungskonzept sollen alle Verkehrsteilnehmenden sicher und effizient unterwegs sein. Wir informieren in einem Livestream über das #Strassenprojekt und beantworten Fragen aus der Bevölkerung: 📅 20. März, 19.00 - 20.30 Uhr 📍 Youtube-Livestream. Details und Fragen einreichen: https://lnkd.in/eWvVUE9R Das Vorprojekt liegt ab Ende März öffentlich auf. #Tiefbau #Strassenbau #Verkehrsplanung Gemeinde Regensdorf
-
-
Bauarbeiten in Bubikon ab Montag, 24. März 2025 🚧🚗 Der Kanton Zürich und die Gemeinde Bubikon bauen ab Montag, 24. März 2025, in Bubikon die Kreuzung Dürntner-/Rosengartenstrasse in einen Kreisel um und schliessen die Höslistrasse, die heute eine Sackgasse ist, an den neuen Kreisel an. Zudem nutzen die Gemeinde und weitere Beteiligte die Strassenbauarbeiten für die Erneuerung von Werkleitungen (Abwasser, Wasser, Strom, Telekommunikation). Für die Bauarbeiten muss die Dürntnerstrasse für sämtlichen Verkehr gesperrt werden. Im Video wird die mit der Vollsperrung verbundene Verkehrsführung erläutert. #Strassenbau #Tiefbau #Baustelle #Strassenverkehr
-
Einweihung 🥂 Wir freuen uns sehr, dass wir heute in Anwesenheit von Regierungspräsidentin Natalie Rickli das fertiggestellte Haus Orange der Integrierten Psychiatrie Winterthur - Zürcher Unterland (ipw) einweihen durften. Im neuen Gebäude befinden sich ab Mai die stationären Angebote der ipw unter einem Dach. Der Zusammenzug aller Stationen an einem Standort optimiert die Betriebsabläufe und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die modernen, hellen Räume und der Park, der in den angrenzenden Naturraum übergeht, sorgen für eine angenehme Arbeitsumgebung und unterstützen die psychische Genesung. #Hochbau #Baukultur #Winterthur #Architektur Gesundheitsdirektion Kanton Zürich Integrierte Psychiatrie Winterthur - Zürcher Unterland Fotos: ipw, Roger Frei
-