Unser Wildhüter Fabian Kern erinnert daran, dass Hunde im Wald ab Anfang April bis Ende Juli an der Leine geführt werden müssen. Die Leinenpflicht im Wald wurde 2023 im ganzen Kanton Zürich eingeführt. Sie dient dazu, Wildtiere während der Brut- und Setzzeit zu schützen. Mehr dazu im Video. ✔️ 1. April bis 31. Juli ✔️ Im Wald und 50 vom Waldrand entfernt ✔️ Hunde bitte an der Leine führen Vielen Dank, dass sich Hundebesitzer*innen im Wald daran halten! #hund #leinenpflicht #sensibilisierung #wald #stadtwald #zürich
Grün Stadt Zürich
Exekutivbehörden
Zürich, Zurich 5.354 Follower:innen
Zürich grüner. Wir schaffen und schützen wertvollen Lebensraum für Mensch und Natur.
Info
Wir pflegen, gestalten und bewirtschaften den öffentlichen Grünraum in der Stadt Zürich: Strassen- und Parkbäume, Stadtwald, Parkanlagen und Villengärten, Sport- und Spielplätze, Bauernhöfe, Biotope und Bachufer, Friedhöfe, Gärten und sogar drei exotische Oasen. --- Es gilt die Netiquette der Stadt Zürich (www.stadt-zuerich.ch/social-netiquette). Kommentare mit ehrverletzenden, rassistischen oder sexistischen Inhalten werden nicht beantwortet und gelöscht. Kontaktdaten für die offizielle Korrespondenz mit Grün Stadt Zürich: www.stadt-zuerich.ch/gsz
- Website
-
https://www.stadt-zuerich.ch/gsz
Externer Link zu Grün Stadt Zürich
- Branche
- Exekutivbehörden
- Größe
- 501–1.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich, Zurich
- Art
- Regierungsbehörde
Orte
-
Primär
Beatenplatz 2
Zürich, Zurich 8001, CH
Beschäftigte von Grün Stadt Zürich
Updates
-
Gestern Abend fand die letzte Ausgabe der Lunch Talks zur «Zukunft Stadtnatur» in der Saison 2024/25 statt. Diesmal nicht virtuell, sondern in Form eines Rundgangs in der Stadtgärtnerei Zürich. Bei diesem gab es für die rund 60 Teilnehmenden etwas «auf die Ohren»: Sie konnten an Innen- und Aussenstationen über Bodenmikrofone einen hörbaren Eindruck vom faszinierenden Leben unter unseren Füssen bekommen. Warum ist Geräuschmessung für die Erforschung von Böden sinnvoll und wie klingt ein gesunder Boden? Das und mehr erläuterte Marilena Schumann vom Forschungsprojekt «Sounding Soil» der Stiftung Biovision. 🔗 Beispiele dazu, wie es im Boden summt, knistert und klickt gibt es unter: https://lnkd.in/dP3T9AY Die Lunch Talks werden seit 2021 durchgeführt. Projektleitung und Programmverantwortung: Flurina Gradin; Projektträgerschaft: Grün Stadt Zürich und Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) mit Vorstandspräsident Ueli Nagel, sowie weitere institutionelle Kooperationspartner. Herzlichen Dank an alle, die das abwechslungsreiche Programm der Lunch Talks jedes Jahr auf die Beine stellen und mit ihren Beiträgen bereichern! 🔗 Die nächste Ausgabe der Lunch Talks startet im Herbst. Das Programm folgt auf www.zukunftstadtnatur.ch #zukunftstadtnatur #lunchtalk #biodiversität #natur #boden #sound
-
-
Herzlichen Glückwunsch Wildnispark Zürich! Seit 25 Jahren darf sich der Sihlwald wieder in eine unberührte Natur verwandeln. Seltene Pilz-, Tier- und Pflanzenarten finden hier ihren Lebensraum, unter anderem der Kleine Kugel-Stutzkäfer, der als Symbol für die Veranstaltungen rund ums Jubiläum dient. Wir gratulieren zu diesem Anlass und empfehlen allen, in diese einzigartige Waldwildnis einzutauchen! 📅 Der Naturerlebnispark Sihlwald ist jederzeit frei zugänglich. Das Besucherzentrum mit Sihlwald-Ausstellung ist ab dem 30. März 2025 wieder geöffnet. 🔗 Neuigkeiten und Anlässe rund ums Jubiläum: https://lnkd.in/d88picx5 Die gemeinnützige Stiftung Wildnispark Zürich verfolgt als Naturschutz-, Bildungs- und Forschungsinstitution entsprechende Ziele. Zur Trägerschaft der Stiftung gehören der Kanton Zürich, Pro Natura, die Gemeinden des Bezirks Horgen und die Stadt Zürich. Letztere wird von Christine Bräm, Direktorin von Grün Stadt Zürich, im siebenköpfigen Stiftungsrat vertreten. #sihlwald #wald #jubiläum #natur #25jahresihlwald #zürichgrüner
-
-
Wie sich die Wildschonrevier-Tafeln in den letzten Jahren doch verändert haben! Die alten Tafeln – mit Reh vor rotem Hintergrund – haben nach 25 Jahren ausgedient und machen Platz für das Nachfolge-Modell. Da unser Stadtwald zum Glück aus mehr als «nur» Rehen besteht, haben wir das Bild deutlich überarbeitet. Neu informieren wir auf den Tafeln zudem über die temporäre Leinenpflicht für Hunde, die seit 2023 im ganzen Kanton Zürich gilt. Danke an alle, die sich für den Lebensraum Wald einsetzen und Sorge zu ihm tragen! #wald #respektimwald #wildschonrevier #stadtwald
-
-
Das grüne Gartenstadtquartier Albisrieden und das dynamische Quartier Altstetten mit Bahnhof und Stadion Letzigrund sind im Wandel. Am Montag, 31. März 2025 informiert die Stadt die Quartierbevölkerung über die baulichen Entwicklungen im Kreis 9. Unter anderem zur Teil-Eröffnung des neuen Quartierparks im Kochareal und zum Baustart Dunkelhölzli. Auf einer Gesamtfläche von über sechs Hektar entstehen sechs grosse Gartenfelder. Und in der Stadtgärtnerei wird aktuell die neue Ausstellung zum Thema Stadtnatur vorbereitet. Es sprechen Stadtrat Dr. André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement, Stadträtin Simone Brander, Vorsteherin Tiefbau- und Entsorgungsdepartement und Stadtrat Michael Baumer, Vorsteher Departement der Industriellen Betriebe. 📅 Montag, 31. März 2025 🕕 19 Uhr 📍 Seminarhotel Spirgarten, Lindenplatz 5 🔗 Mehr Informationen: https://lnkd.in/eN4NMx4x
-
-
Zwischen Viadukt und Energiezentrale entsteht ab 2025 auf rund 2000 Quadratmetern der temporäre Quartierpark «Josefina». Bis 2029 wird dieser Park gemeinsam mit der Bevölkerung entwickelt und gestaltet. Diese einmalige Gelegenheit ermöglicht es, verschiedene Ideen und Bedürfnisse zu diskutieren und direkt auszuprobieren. Haben Sie Vorschläge oder Projekte, die Sie in der «Josefina» verwirklichen möchten? Grün Stadt Zürich informiert über den Prozess und Anliegen können direkt mit Vertreter*innen der Stadt und dem Planungsteam besprochen werden. Wir freuen uns auf den Austausch und das anschliessende gemeinsame Picknick! Eine Anmeldung ist notwendig. 📅 Samstag, 29. März 2025 🕕 10 bis 14 Uhr (inkl. Picknick) 📍 Treffpunkt im Impact Hub Viadukt, Viaduktstrasse 93–95 🔗 Anmelden (bis spätestens 27. März.): https://lnkd.in/d3Qv_VRK #mitwirken #josefina #quartierpark #parkentwicklung
-
-
Acht städtische Parkanlagen bieten aktuell ein besonderes Erlebnis: An ausgewählten Sitzbänken befinden sich auf der Rückseite QR-Codes, die zu Haikus führen – kurze Gedichte mit 17 Silben, mit denen die Atmosphäre und Besonderheiten des Ortes beschrieben werden. Poesie im Park erleben 🟣 Stadtplan aufrufen: https://bit.ly/3FyTMol 🟣 Die acht Standorte werden sichtbar 🟣 In Richtung des nächsten Parks loslaufen 🟣 Im Park nach der Sitzbank mit QR-Code Ausschau halten 🟣 QR-Code auf der Rückseite der Bank scannen 🟣 Haiku lesen und den Park geniessen Wer möchte, kann alle acht Parkanlagen zu einem Haiku-Pfad und somit zu einem ausgedehnten Spaziergang am See entlang verbinden. Dieses Projekt ist das Ergebnis eines technischen Pilotversuches unter der Leitung von Dieter Halpern, Verantwortlicher digitale Arbeitsinstrumente bei Grün Stadt Zürich. #welttagderpoesie #haiku #park #digitalewerkzeuge #grünpflege
-
Welche Bäume sind in der Stadt Zürich zukunftsfähig? Warum ist eine unterirdische Raumplanung dafür essenziell? Diese und andere Fragen beantwortet Baumexperte Andrea Gion Saluz in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift «Wald und Holz». #bäume #stadtbäume #wurzelraum #zürichgrüner WaldSchweiz Verband der Waldeigentümer
-
Gesunde Böden sind eine kostbare Ressource, deren Aufbau Jahrhunderte dauert. Leider werden im Siedlungsraum immer mehr Böden versiegelt oder ökologisch verarmt. Wie kann Bodenqualität überhaupt gemessen werden? Forschende haben unterirdische Geräusche als Indikator für gesunde Böden entdeckt. Vielfältige Geräusche bedeuten vielfältiges Leben. Das wiederum ist entscheidend, damit Böden wichtige Funktionen erfüllen können, z.B. als Grundlage für Nahrung, zur Bindung von CO2 oder zur Vorbeugung von Erosion. Marilena Schumann (Geologin, Umweltbildnerin und Naturpädagogin) ist Teil des Projektes «Sounding Soil» der Stiftung Biovision und setzt sich für ein grösseres Verständnis für den Boden ein. Beim Abschluss der Lunch-Talks-Reihe 2024/25 stellt sie das Projekt im Rahmen eines Workshops vor. Besucher*innen haben dann die Gelegenheit, mit eigenen Ohren mehr über die Böden der Stadtgärtnerei Zürich zu erfahren. 📅 Donnerstag, 27. März 2025 🕕 18.30 bis 20.00 Uhr (inkl. Apéro) 🌱 Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 27, 8047 Zürich 🔗 Anmelden (Anmeldeschluss: 25.3.): https://lnkd.in/dr7K89VB #lunchtalk #bodenqualität #boden #stadtnatur #zukunftstadtnatur
-
-
Erstmals hat sich das Förderprogramm Stadtgrün auf der Giardina - Leben im Garten präsentiert. Während fünf Tagen haben sich Mitarbeitende von Grün Stadt Zürich mit interessierten Ausstellungsbesucher*innen ausgetauscht, Fragen beantwortet oder individuelle Beratungen rund um die verschiedenen Fördermassnahmen durchgeführt. Unterstützt wurden sie dabei von folgenden externen Expert*innen: Brigitte Bänninger, Benjamin Kämpfen, Daniel Marti, Corinne Rüedi, Felix Rusterholz, Karin Sartori, Isabella Sedivy und Barbara Willi. Ein weiteres Highlight war der Vortrag über ökologisch wertvolle Lebensräume in der Stadt Zürich von Antonia Eisenhut und Myriam Rothenbühler von unserem Team Stadtökologie. Wir bedanken uns bei allen, die den gesamten Anlass organisiert und mitgestaltet haben sowie bei den Besucher*innen! 🔗 Mehr erfahren zum Programm Stadtgrün: https://lnkd.in/dM2CuAts Bild 1 (v.l.n.r.): Kilian Henggeler (Grün Stadt Zürich), Corinne Rüedi (Natur am Haus) und Felix Rusterholz (Greenmanagement). Bild 2: Antonia Eisenhut (l.) und Myriam Rothenbühler (Grün Stadt Zürich). #programmstadtgrün #biodiversität #giardina #beratung #förderprogramm
-