One Planet Lab Schweiz

One Planet Lab Schweiz

Umweltdienstleistungen

Wir fördern Pioniere, die ressourcenleichte Lösungen für die Welt von morgen entwickeln.

Info

WAS WIR MACHEN. Das One Planet Lab unterstützt und vernetzt "Macher", "Denker" und "Anhänger" aus Zivilgesellschaft, Wirt-schaft und öffentlichen Organisationen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer ressourcenschonenden Initiativen und Projekte in der Schweiz durch Wissensvermittlung, Vernetzung sowie Pilotprojekte. Unser Tun baut auf drei Säulen: 1) Wissen zugänglich machen: Du findest bei uns Praxiswissen, Forschungsthemen und inspirierende Impulse zugänglich aufbereitet. Mit unseren Partnern bieten wir zudem Kurse zu relevanten Themen an. 2) Vernetzung fördern mittels Events: Wir organisieren vielfältige Veranstaltungen und bringen euch als One Planet Community online und offline zusammen. 3) Projekte in Entwicklung testen: Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen erforschen wir, was funktioniert. Diese Testprojekte können konkrete Lösungen für einen nachhaltigeren Lebensstil oder neue Angebote für die Community sein. Oder auch Versuche, die Rahmenbedingungen und Regeln, nach denen unsere Wirtschaft und Gesellschaft funktioniert, zu verändern. UNSERE VISION: Gemeinsam gestalten und zeigen wir Wege in die Welt von Morgen auf. Hin zu einer Zukunft, in der wir nur noch so viele Ressourcen verbrauchen, wie unser Planet zur Verfügung stellen kann. Um diesen Weg zu gehen, finden Menschen bei One Planet Lab Unterstützung. Mittels Wissen und Vernetzen helfen wir Pionieren dabei, Projekte in die Tat umzusetzen und weiterzuentwickeln.

Website
https://www.one-planet-lab.ch
Branche
Umweltdienstleistungen
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Zürich
Art
Nonprofit
Gegründet
2021
Spezialgebiete
Plantage Grenzen, Kreislaufwirtschaft, Suffizienz, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship, One Planet Gesellschaft, Ökologischer Fussabdruck, Ressourcenschonen und Startups

Orte

Beschäftigte von One Planet Lab Schweiz

Updates

  • 🌱 𝗨𝗽𝗱𝗮𝘁𝗲 𝗮𝘂𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗧𝗲𝘀𝘁𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲𝗻: 𝗦𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘀 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗮𝘃𝗼𝗶𝗿𝘀 Beim One Planet Lab fördern wir vielfältige Testprojekte, die jeweils über ein Jahr laufen. Etwa zur Halbzeit jedes Projekts treffen wir uns mit den Teams, um gezieltere Unterstützung zu diskutieren und erfolgreiche Ansätze zu identifizieren. 𝗦𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘀 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗮𝘃𝗼𝗶𝗿𝘀 verbindet Orte und Menschen, die sich aktiv für den ökologischen Wandel einsetzen. Inspiriert von der Tradition der Wandergesellen, bietet das Projekt individuell gestaltbare Wanderungen zu verschiedenen Lernstationen. Die Pilotphase begann im Juli und Oktober 2024 erfolgreich im Jura mit zwölf Wissensvermittlern und zehn lernbegeisterten Wanderern. Die Events im Juni und November waren so beliebt, dass wir die Teilnehmerzahlen limitieren mussten 😊 🌱 Die Anmeldungen für die Sentiers des Savoirs im 2025 sind offen. Sichere dir deinen Platz für dieses ganz spezielle Erlebnis: https://lnkd.in/eZg4yQpZ 👉 Mehr zu dem Projekt liest du hier: https://lnkd.in/emCiid-F 🌟 Weitere spannende Highlights von unseren Testprojekten findest du hier: https://lnkd.in/e35UTfCi Zoein WWF Switzerland Laurène Descamps Leonard Creutzburg Zora Zubler Zoller Franziska Léo Gilliard

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌍 𝗦𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝗢𝗻𝗲 𝗣𝗹𝗮𝗻𝗲𝘁 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗻𝗱𝘀 🌍 Lerne innovative Ansätze zur Bewältigung von Umwelt- und Klimafragen kennen und werde aktiv! Komm vorbei und erlebe, wie wir gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln können. 𝗗𝗶𝗲 𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗗𝗲𝘁𝗮𝗶𝗹: 1️⃣ 𝗣𝗼𝘄𝗲𝗿𝗣𝗹𝗮𝘆  Taucht ein in die Energiezukunft der Schweiz! Wie können wir auf fossile Brennstoffe verzichten? Wie produziert die Schweiz ihren eigenen Strom? Wie viel und auf welche Weise können wir in den nächsten Jahrzehnten produzieren, um die öffentliche Nachfrage zu decken und gleichzeitig die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen? PowerPlay ist ein spannender Workshop von WattEd, der dir eine originelle Möglichkeit bietet, diese komplexen Fragen zu verstehen. Diskutiert nach dem Spiel über Mythen und Einsichten in die Energiepolitik. 🗓️ 24.02.2025 📍 WWF Switzerland, Zürich 👉 Anmeldung: https://lnkd.in/eiMUKwiJ 2️⃣ 𝗣𝗹𝗮𝗻𝗲𝘁𝗮𝗿𝘆 𝗕𝗼𝘂𝗻𝗱𝗮𝗿𝗶𝗲𝘀  Klima, Biodiversität, der Wasserkreislauf, Ozeanversauerung... Es gibt so viele Umweltthemen, dass man leicht den Überblick verlieren kann. In diesem Workshop werden die neun planetaren Grenzen vorgestellt, indem die wichtigsten ökologischen Herausforderungen kartiert und miteinander verknüpft werden, um die ökologische Fragestellung ganzheitlich zu betrachten. 🗓️ 19.03.2025 📍 WWF Switzerland, Zürich 👉 Anmeldung: https://lnkd.in/egVhYex2 3️⃣ 𝟮𝗧𝗼𝗻𝘀 Angesichts der Klimanotlage wissen wir oft nicht, wie wir handeln sollen. Welche Massnahmen sind bis 2050 nötig, um die Erwärmung auf +1,5°C zu begrenzen? Öko-Gesten oder kollektives Handeln? Flexitarier werden oder Second-Hand kaufen? Entdeckt im Workshop, welche Aktionen die grösste Wirkung zeigen. 🗓️ 09.04.2025 📍 WWF Switzerland, Zürich 👉 Anmeldung: https://lnkd.in/euqx4BYG 4️⃣ 𝗣𝗹𝗮𝗻𝗲𝘁 𝗖 Planet C ist für alle, die gemeinsam nachhaltige und gewinnbringende Lösungen finden möchten. Bist du an partizipativer Landschaftsverwaltung interessiert, möchtest gesellschaftliche Polarisierung überwinden und suchst nach einem spannenden, augenöffnenden Erlebnis suchen? Dann bist du hier richtig. Kein spezielles Wissen erforderlich – nur Neugier und Begeisterung mitbringen! 🗓️ 16.06.2025 📍 WWF Switzerland, Zürich 👉 Anmeldung: https://lnkd.in/ezZiMg6E Wir freuen uns auf dich 💚 Laurène Descamps Leonard Creutzburg Zora Zubler Léo Gilliard Zoller Franziska WWF Switzerland Planet C - Play Again? 2tonnes

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Immer höher, schneller, weiter? 🛑🌎 In Zeiten, in denen die Frage „Wie sieht eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen aus?“ ins Zentrum rückt, freuen wir uns, im Rahmen vom Tsüri.ch 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀 𝗗𝗲𝗴𝗿𝗼𝘄𝘁𝗵 im März das Event "𝗣𝗼𝘀𝘁𝘄𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗺 – 𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗺 𝗛𝗮𝗺𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗮𝗱 𝗱𝗲𝘀 𝗪𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗺𝘀?" zu veranstalten. Folgender Frage werden wir auf den Grund gehen: 👉 Wie können wir ein Wirtschaftssystem gestalten, das sich vom Wachstumszwang löst und ökologische sowie soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt? Wenn du noch unsicher bist, inwiefern, warum es Postwachstum braucht und was es bedeutet die Wirtschaft dahin zu transformieren, ist dieser Event für dich!    𝗘𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝘂𝗻𝘀 𝗩𝗶𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗣𝗼𝘀𝘁𝘄𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗺𝘀𝗴𝗲𝘀𝗲𝗹𝗹𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁! Das Event wird in Partnerschaft mit Tsüri.ch und Impact Hub Zürich organisiert. Co-moderiert wird der Abend durch Laurène Descamps vom One Planet Lab Schweiz mit einer einführenden Keynote zu den Grundlagen zu Degrowth von Leonard Creutzburg, auch aus dem One Planet Lab Schweiz Team. Anschliessend diskutieren wir gemeinsam mit Expert:innen, Politiker:innen und Pionier:innen die konkreten Beispielen, Bedürfnissen und Hindernissen einer Postwachstumsgesellschaft 💚🌎   📅 Datum: Montag, 17. März 2025 ⌚ Uhrzeit: Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr 📍 Ort: Kraftwerk Zürich, Selnaustrasse 25, 8001 Zürich   🔗 Melde dich hier an: https://lnkd.in/edSmMF_p Wir freuen uns auf dich 💚 WWF Switzerland Zora Zubler Zoller Franziska Léo Gilliard Lara Mogge Elio Donauer Agnes Jezler Silvan Groher Till Kellerhoff Greenpeace Schweiz Grüne Schweiz Ting.Community The Club of Rome

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌍 𝗟𝗲𝗶𝘁𝗳𝗮𝗱𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘇𝘂 𝗕𝗲𝗵𝗮𝘃𝗶𝗼𝘂𝗿𝗮𝗹 𝗗𝗲𝘀𝗶𝗴𝗻 Verhaltensänderungen sind entscheidend für den Umweltschutz, aber oft schwer umzusetzen. Warum ist das so? In unserem neuen Leitfaden "Behavioural Design: Erkenntnisse aus der Verhaltenswissenschaft zur Förderung von Systemwandel und Suffizienz" gehen wir dieser Frage auf den Grund. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Anne Günther und Prof. Dr. Ulf Hahnel, bietet dieser Guide praxisnahe Tipps und Tools, die helfen, nachhaltiges Verhalten nicht nur zu verstehen, sondern auch zu fördern.    👉 Den ganzen Leitfaden findest du hier: https://lnkd.in/e9ydGVUx   📅 𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗟𝗲𝗶𝘁𝗳𝗮𝗱𝗲𝗻 Zusätzlich zu unserem Leitfaden laden wir dich herzlich zu unserem Webinar am 27. März ein. Gemeinsam Prof. Dr. Ulf Hahnel und Anne Günther präsentieren wir die Erkenntnisse aus dem Leitfaden und stehen für Fragen zur Verfügung. Das Webinar richtet sich an Pionier:innen, Bewegungen und Akteur:innen, die sich für das Thema «Behavioural Change» interessieren und dieses Wissen gezielt nutzen möchten, um in ihrer Arbeit mehr Wirkung zu erzielen 👉 Die Anmeldung zum Webinar findest du hier: https://lnkd.in/eHZiDn-X Laurène Descamps Leonard Creutzburg Zora Zubler Zoller Franziska Léo Gilliard WWF Switzerland Joséphine von Mitschke-Collande Leuphana Universität Lüneburg Universität Basel 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • One Planet Lab Schweiz hat dies direkt geteilt

    Profil von Laurène Descamps anzeigen, Grafik

    Climate Action Advocate | Circular Economy Enthusiast I Forbes 30 U 30 | Digital Shaper 2020, 2021, 2022 I Design Thinking Coach

    🌍 Am 9. Februar hat die Schweiz die Chance, über die #Umweltverantwortungsinitiative abzustimmen! 👉Einfach ausgedrückt geht es darum, wirtschaftliche Aktivitäten auf die Biokapazität der Ökosysteme, also die „Erneuerungskapazitäten“ der Natur, zu begrenzen, und das innerhalb von zehn Jahre und auf sozialverträglicher Art. Im Vergleich zu anderen Gesetzen zB zu CO2-Emissionen bietet diese Initiative einen systemischen Rahmen, um Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen anzugehen, indem alle planetaren Grenzen berücksichtigt werden, die einen Rahmen für eine bewohnbare Erde bieten. 🏫 Natürlich wird es Auswirkungen auf die Wirtschaft geben, doch genau das ist das Ziel: unser wirtschaftliches System umstrukturieren, um es ökologisch nachhaltig zu gestalten. Sollte es keine weitreichenden Auswirkungen auf Produktion, Konsum, Beschäftigung usw. haben, wäre es nur die Fortsetzung dessen, was wir bereits tun und uns auf den Abgrund zusteuert. Vor zwei Wochen hatte ich die Gelegenheit, mit einem Ökonomen über diese Initiative auf einem Podium zu diskutieren. Seine Sichtweise war: 🔴Entweder man priorisiert die Wirtschaft und den Wohlstand, aber gefährdet die „Umwelt“ (als ob sie etwas Externes wäre) 🔴oder man priorisiert die Umwelt, bringt aber die Wirtschaft und damit unseren Wohlstand in Gefahr 👉Das ist absurd, da wir wissen, dass der Zusammenbruch der Ökosystemen, die die Bewohnbarkeit dieser Erde ermöglichen, einfach nicht mit Wohlstand vereinbar sind, weder mittel- noch langfristig. 💰Das Argument der exorbitanten Kosten einer solchen Transformation? Ein Trugschluss, denn auch hier wissen wir: Die Kosten des Nichtstuns werden unermesslich höher sein. ⏰Das Argument der überstürzten Eile, einer zu kurzen Zeitskala? Ironisch, denn der Schweizer Staat hat selbst die Pariser Abkommen unterzeichnet und muss seine Verpflichtungen einhalten, in der Zeitskala klimaneutral zu werden. Was die anderen planetaren Grenzen betrifft, sprechen wir von biophysikalischen Grenzen, die sich nicht um unsere Netto-Null-Übergangspläne kümmern. Wenn wir in einem „sicheren Raum“ für die Menschheit bleiben wollen, müssen wir uns so schnell wie möglich an diese biophysikalischen Grenzen anpassen; daher sind zehn Jahre weit nicht unvernünftig. 🌍 Kurzum: JA zur Umweltverantwortungsinitiative 🔥 Egal wie das Ergebnis am Sonntag ausfällt, die Botschaft muss überall ankommen, denn es gibt nur diese Option: unsere Wirtschaft so schnell wie möglich in die planetaren Grenzen zu transformieren, auf gerechte und soziale Weise. 💫 Diese Initiative ist eine Chance. Die Welt von morgen, mit langlebigen Produkten, Rechten der Natur, gerechten Übergangsmodellen für Ernährung, Wasser, usw existiert bereits. So ein regulatorisches Framework wird die Gelegenheit bieten, sie zu verbreiten und aus der Schweiz ein Pionierland zu machen, dem Bedeutung gibt, was wirklich zählt. One Planet Lab Schweiz Leonard Creutzburg Zora Zubler Zoller Franziska Swiss Donut Economics Network

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗖𝗶𝗿𝗰𝘂𝗹𝗮𝗿 𝗘𝗰𝗼𝗻𝗼𝗺𝘆 𝗜𝗻𝗰𝘂𝗯𝗮𝘁𝗼𝗿 𝗝𝘂𝗿𝘆 𝗡𝗶𝗴𝗵𝘁 Die diesjährige Jury Night für den CE Transition – Circular Economy Transition Incubator steht bevor und wir freuen uns darauf, die vielversprechendsten Startups im Bereich Kreislaufwirtschaft kennenzulernen. Wir sind besonders stolz, dass aus unserem One Planet Lab Team Zoller Franziska in der Jury sitzt. Ebenfalls in der Jury: 👉 Carmen M. Sprus (EY) – Expertin für Nachhaltigkeitslösungen und net-zero Strategien 👉 Marco Tramontano (Loopi) – Spezialist für kreislauffähige Produktentwicklung 👉 Camille Accolas (Brainforest) – Befürworterin von Biodiversität, vernetzt Gründer und Investoren. 👉 Sila Awad (Founderful Campus) – Fördert studentische Gründer und Investoren an Schweizer Universitäten 𝗝𝘂𝗿𝘆 𝗡𝗶𝗴𝗵𝘁: 📍 Impact Hub Zürich, Viaduktstrasse 93, Bogen D 📅 04.02.2025 🕓 Programm: 🔹 16:00 – Einlass 🔹 16:15 – Begrüssung 🔹 16:30 – Pitch Session 1 🔹 17:20 – Pause 🔹 17:35 – Pitch Session 2 🔹 18:15 – Nächste Schritte & Jury-Debriefing 🔹 18:20 – Networking Freut euch auf einen inspirierenden Abend mit grossartigen Pitches und Diskussionen. 👉 Wenn du gerne als Gast bei der Jury Night dabei bist, melde dich hier an: https://lnkd.in/eA_R2BCi Laurène Descamps Zora Zubler Leonard Creutzburg Impact Hub Zürich WWF Switzerland Lara Mogge Impact Hub Basel Impact Hub Bern Impact Hub Switzerland Impact Hub Ticino

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von One Planet Lab Schweiz anzeigen, Grafik

    4.642 Follower:innen

    ✨ BookYourExpert Lunch & Learn - Wirkungsorientierung & Fundraising mit Linda Sulzer ✨ Alle sprechen von #Wirkungsorientierung. Aber was steckt dahinter? Wenn man es richtig angeht, dann so einiges: es ist nicht nur ein Must-have für Stiftungsfundraising, es hilft einem auch, das eigene Projekt konsequent an seinem Zweck und der Zielgruppe auszurichten und den roten Faden auch während der Umsetzung nie zu verlieren. 💡 Über Linda Sulzer: Linda Sulzer, Co-Gründerin und Geschäftsführerin des Büro für Wagemut - Office for Audacity, ist eine erfahrene Expertin, die innovative Projekte zu klarer Strategie, stabilen Strukturen und starken Teams führt. Mit einer Vergangenheit beim Migros-Pionierfonds und der Stiftung Mercator Schweiz, hat sie zahlreiche Pionierprojekte aufgebaut und ist tief im Stiftungssektor und bei gesellschaftlichen Innovationsprojekten vernetzt. 📅 12. Feb. 2025, 12:00 – 13:00 📍 Hohlstrasse 110, 8004 Zürich 👉 Alle Infos zum Event und die Anmeldung findest du hier: https://lnkd.in/erMmQhZZ Der Event findet Hybrid statt - Ein Teams Link wird vor dem Event verschickt. Bring your own Lunch! Wir befinden uns im WWF Switzerland Büro, Gläser und Besteck steht zur Verfügung😊 BookYourExpert Laurène Descamps Leonard Creutzburg Zora Zubler

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von One Planet Lab Schweiz anzeigen, Grafik

    4.642 Follower:innen

    🌿 𝗗𝗿𝗲𝗶 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗧𝗲𝘀𝘁𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 🌿 Wir freuen uns, gleich drei neue Initiativen im Rahmen unserer #Testprojekte unterstützen zu dürfen: 💡 Protein Transition Switzerland Protein Transition Switzerland arbeitet mit verschiedenen Partner:innen daran, ein zukunftsfähiges Ernährungssystem zu etablieren, bei dem pflanzliche Proteine im Fokus stehen. Durch Projekte und Kampagnen sollen die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen angepasst werden, um die Produktion und den Konsum pflanzlicher Proteine zu erleichtern und attraktiver zu machen. So trägt Protein Transition Switzerland dazu bei, unser Ernährungssystem nachhaltig zu verändern.  👉 https://lnkd.in/enKhjpuE 💡 𝗟𝗼𝗸𝗮𝗹𝗲 𝗔𝗸𝘁𝗶𝘃𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺𝗲 𝗳𝘂̈𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 Der Impact Hub Zürich ist ein wichtiger Partner für das One Planet Lab. Der Circular Economy-Inkubator ermöglicht es die Kreislaufwirtschaft schweizweit voranzutreiben und in die Umsetzung bringen. Dafür werden Startups in der Entwicklung von zirkulärer Geschäftsmodelle unterstützt und mit der Vernetzung im lokalen Ökosystem, um die Projekte schneller voranzubringen und das Wirtschaftsnarrativ im Ökosystem zu stärken.  👉 https://lnkd.in/eR24hAHs 💡 Rethink & React Rethink & React zielt darauf ab, angesichts von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenknappheit gesellschaftliches Umdenken zu fördern. Die Initiative will durch ein innovatives Videoprojekt und einen engagierten Podcast informieren, inspirieren und zur aktiven Veränderung mobilisieren. Gründerin Patricia präsentiert Visionen für eine nachhaltigere Zukunft und Wege zu einem umweltfreundlichen Lebensstil. 👉 https://lnkd.in/ehCyiA8E Wir freuen uns, im Rahmen der #Testprojekte vom One Planet Lab Teil dieser wichtigen Initiativen zu sein 💚 Laurène Descamps Leonard Creutzburg Zora Zubler Silvano Lieger Lukas Aeschlimann Nora Wilhelm Jeannine Kiser Patricia V. Lara Mogge

  • 👉 Sei dabei bei der Strassenschau von Purpose Schweiz 👈 Sechs Städte, eine Mission: Die Purpose Strassenschau bringt das Konzept Steward-Ownership und die Frage nach nachhaltigen Eigentumsstrukturen in (fast) alle Ecken des Landes. Egal ob Unternehmer:in, Investor:in oder einfach neugierig auf neue Ansätze für nachhaltige und resiliente Unternehmensführung – das Team von Purpose Schweiz bietet spannende Impulse, Diskussionen und praxisnahe Einblicke, die zeigen, wie Unternehmen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch gesellschaftlich relevant bleiben können. Alle Infos findest du hier: https://lnkd.in/dyNmCV-R 💡 Purpose Schweiz ist als Testprojekt beim One Planet Lab dabei. Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt, schaut hier vorbei: https://lnkd.in/dWZkvYSc Leonard Creutzburg Laurène Descamps Zora Zubler Nina Wiegers

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿 𝗮𝗻 𝗕𝗼𝗮𝗿𝗱 🙏 💚 Wir freuen uns sehr, das Swiss Donut Economics Network als neue Partnerin im One Planet Lab begrüssen zu dürfen! Das Swiss Donut Economics Network engagiert sich für eine Wirtschaft, die im Gleichgewicht mit dem Planeten allen ein gutes Leben ermöglicht. Das Network bringt den Donut in die Schweiz - und die Schweiz in den Donut. Es verankert das Konzept der Donut-Ökonomie als Kompass für die Transformation der Schweiz hin zu einer lebenswerten Zukunft für alle 🌎 Mehr über das Swiss Donut Economics Network lernst du hier: https://lnkd.in/eQps562p Das One Planet Lab setzt sich genau wie das Swiss Donut Economics Network für eine zukunftsfähige Schweiz ein. Wir freuen uns darauf zukünftige Synergien zu nutzen und unsere Kräfte, wo sinnvoll, zu bündeln 💚 👉 Die mehr als 80 Partner:innen bilden das Fundament vom One Planet Lab. Schau jetzt auf unserer Partnerseite vorbei, falls du mit deiner Organisation Interesse daran hast, Teil von unserem Netzwerk zu werden: https://lnkd.in/e54Rq4Zv Leonard Creutzburg Laurène Descamps Zora Zubler Corinne Graessle David Brühlmeier Karin Mader

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten