Das Netzwerk Schwammstadt veranstaltet im November und Dezember zwei Webinare – Save-the-date! 14. November 2024: Unterhalt BGI Verdunstungsbeete oder Mulden-Rigolen-Systeme und Versickerungsmulden sind ein wichtiger Bestandteil in der Schwammstadt. Sie können Regenwasser zurückhalten und verdunsten. So tragen sie zur Biodiversität bei. Das November-Webinar beschäftig sich mit dem Unterhalt dieser blau-grünen Infrastrukturen. Es wird mit Simultanübersetzung DE/FR durchgeführt und steht später als Aufzeichnung zur Verfügung. Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/3A5GOfz 5. Dezember 2024: «Regenwasser: Ressource oder Abwasser?» Das Dezember-Webinar widmet sich der Regenwasserqualität. Regenwasser wurde in den letzten Jahrzehnten in Siedlungen eher als zu entsorgendes Übel betrachtet, statt als Ressource zum Leben. Das Webinar durchleuchtet die Zusammensetzung des Regenwassers. Anhand von Beispielen erfahren die Teilnehmenden, welche Bewirtschaftungsmassnahmen je nach Belastung in Frage kommen. Weitere Informationen und Anmeldung: https://bit.ly/4dZqBX7 #SIA #Schwammstadt
SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
Architektur und Planung
«Gemeinsam wirkungsvoll für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum.»
Info
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein steht seit 1837 für die Pflege, den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Schweizer Baukultur. Hand in Hand mit seinen 16’000 Mitgliedern aus den Bereichen Bau, Technik und Umwelt verfolgt er das Ziel, unseren Lebensraum zukunftsweisend und zukunftsfähig zu entwickeln.
- Website
-
http://www.sia.ch
Externer Link zu SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
- Branche
- Architektur und Planung
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Einzelunternehmen (Gewerbe, Freiberufler etc.)
- Gegründet
- 1837
Orte
-
Primär
Selnaustrasse 16
Zürich, 8001, CH
Beschäftigte von SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
-
Gregorio Bonadio
Responsable de service B2B - Ing.él.dipl.EPF / sia
-
Valentina Zanotto
Teamleiterin für Bauphysik und Simulation bei A+W
-
Ivan Markovic
Bauingenieur, Professor für Betonbau, Ostschweizer FH Rapperswil; Civil Engineer, Professor of Structural Concrete at University of Applied Sciences…
-
Davide Malnati
Owner, Interior Designer, Designer at DMI Davide Malnati Interiors
Updates
-
À vos agendas ! Le réseau ville éponge organise en novembre et en décembre deux webinaires. 14 novembre 2024 : Ville éponge – entretien Les tranchées drainantes et noues d’infiltration sont des pratiques essentielles dans une ville éponge. Retenant l’eau de pluie, elles la laissent s’évaporer grâce à une végétation riche en structures et contribuent ainsi à préserver la biodiversité. Le webinaire de novembre sera consacré à l’entretien de ces infrastructures bleues et vertes. Traduit simultanément en allemand et en français, il sera également disponible en différé. Informations complémentaires et inscription sur : https://bit.ly/3AosgaI 5 décembre 2024 : Qualité des eaux pluviales La qualité des eaux pluviales sera au cœur de ce webinaire. Au cours des dernières décennies, l’eau de pluie a été considérée dans nos agglomérations comme un mal à éliminer plutôt que comme une ressource vitale. Lors de ce webinaire, participantes et participants passeront en revue la composition de l’eau de pluie et apprendront, à l’aide d’exemples concrets, quelles mesures de gestion peuvent être envisagées en fonction de la pollution. Informations complémentaires et inscription sur : https://bit.ly/3C2JScL #SIA #villeeponge
-
-
Naturgefahren wie Hochwasser, Hitze, Hagel oder Trockenheit betreffen uns zunehmend – und das nicht nur in Bergregionen. Dichte Bebauung, intensivere Nutzung und der Klimawandel verschärfen diese Risiken weiter. Eine risikobasierte Planung bildet die Grundlage für nachhaltige Schutzmaßnahmen und langfristige Sicherheit, sowohl regional als auch objektbezogen. Aber oft scheitert es an Fragen wie: Was ist ein akzeptables Risiko? Welche Sicherheitsstufe ist angemessen? Wie führt man einen effektiven Risikodialog mit den relevanten Akteuren? Hier setzt die praxisnahe Methode "Reise zum akzeptierten Risiko (RaR)“ an. Sie bietet Ansätze, um den Dialog zu führen und Maßnahmenkombinationen zu entwickeln, die gesetzlichen Vorgaben und Normen (wie SIA-Normen) berücksichtigen. Leider fehlt häufig das Bewusstsein für die Risiken durch Naturgefahren. Es ist an der Zeit, dieses Thema stärker in den Fokus zu rücken und konkrete Maßnahmen für den Schutz zu ergreifen. Nutzt diese Gelegenheit, Ihrer Fachwissen zu erweitern und in den Austausch mit Fachexperten Dörte Aller, Jan Kleinn und Franziska Schmid zu treten. Sichern Sie jetzt Ihren Platz!
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein hat dies direkt geteilt
«Der Siedlungsraum hat grosses Potenzial für mehr Biodiversität» 🐝 • Was versteht man unter dem Begriff «Biodiversität»? • Wie lässt sich Biodiversität im Siedlungsraum fördern? • Was sind die wichtigsten Ansätze in bebauten Gebieten? • Welche Hilfsmittel und Richtlinien gibt es? • Welche Zielkonflikte sind zu lösen? • Was müssen Besteller und Fachplanerinnen wissen, wenn sie Biodiversität in ihr Bauprojekt integrieren möchten? Die Biodiversitätsexpertin Maria Sautter von der Beratungsfirma Intep – Integrale Planung GmbH gibt Antworten im Interview. Der Beitrag verweist auch auf die SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein Normen 312 und 491, die wichtige Themen wie die Begrünung von Dächern und Lichtplanung im Siedlungsraum thematisieren. 👉 Jetzt auf den Beitrag drücken und mehr erfahren. #swissbau #biodiversität #gesellschaftundlebensraum #planung #architektur
-
SIA-Fachtagung «Planen und Bauen in Projektallianzen» am 5. November in Bern: Das Programm ist online! Im Zuge der Publikation des Merkblatts #SIA 2065 «Planen und Bauen in Projektallianzen» veranstaltet der SIA eine Fachtagung dazu. Am Vormittag werden Massnahmen zur erfolgreichen Umsetzung des Allianzmodells diskutiert. Nachmittags stellen Planende, Unternehmer und Bauherrschaften ihre Projekte vor und blicken dabei auch ins Ausland. Die Tagung ist eine Partnerveranstaltung von Swiss Society of Engineers and Architects (SIA) , Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), suisse.ing - Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen und dem Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freiburg. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der SIA-Webplattform.
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
Regenerative Bauweisen für eine nachhaltige Zukunft! Mit Lehm, Stroh und Re-use können Bauprojekte – ob im Umbau oder Neubau– einen wichtigen Beitrag zur Klimawende leisten und Immobilienportfolios nachhaltig verändern. Unsere Kurse bieten Planenden und Auftraggebenden einen praxisnahen Einstieg in diese zukunftsweisenden Themen. Entdecken Sie, wie Lehm als Baustoff überzeugt, wie vielseitig Stroh eingesetzt werden kann und welches transformative Potenzial in der Wiederverwendung von Bauteilen steckt. Nutzen Sie diese Chance, Ihr Wissen im nachhaltigen Bauen zu erweitern. Melden Sie sich jetzt an! https://lnkd.in/e4sV33if https://lnkd.in/e2D829a3 https://lnkd.in/erpnDHMj
-
-
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) beteiligt sich am 12. Swiss Green Economy Symposium – der Konferenz für nachhaltiges Wirtschaften. Am Innovationsforum zur Kreislaufwirtschaft in der Baubranche stellte Energieberater Heinz Wiher die Norm SIA 390/1 Klimapfad vor. Sie definiert, was Netto-Null im Kontext einer Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden bedeutet. Die Norm wird Planerinnen und Planer bei Entscheidungen unterstützen, den Energiebedarf und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden zu optimieren. Die Publikation der Norm ist für Anfang 2025 geplant. #SIA Heinz Wiher
-
-
Träumen Sie davon, Ihr eigenes Planungsbüro zu gründen und den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen? Unser Kurs Sich selbständig machen – Gründung eines Planungsbüros bietet Ihnen das notwendige Rüstzeug, um diesen Traum zu verwirklichen. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen für den Start in die Selbständigkeit, die Sie direkt an einem praxisnahen Fallbeispiel anwenden können. So lernen Sie Schritt für Schritt, worauf es wirklich ankommt. Profitieren Sie von der Erfahrung und dem Fachwissen von Fabienne Plüss, Geschäftsleitungsmitglied des SIA und Expertin in einem Bauingenieurbüro. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Einblicke aus erster Hand zu erhalten und sich optimal auf Ihre Gründung vorzubereiten. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie den ersten Schritt in Richtung Ihres eigenen erfolgreichen Planungsbüros!
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
Comment intégrer l'architecture et l'ingénierie de l'environnement pour concevoir des projets plus durables et respectueux des écosystèmes ? Quels critères sont essentiels pour sélectionner les matériaux et savoir-faire locaux dans un contexte de réemploi ou de biosourçage ? Quels enseignements pouvons-nous tirer des projets réalisés en matière de réemploi, d'utilisation de ressources locales, et d'intégration des énergies renouvelables ? Rejoignez-nous le 31 octobre pour notre cours sur les stratégies du disponible et explorez ces questions lors d’un workshop interactif. Transformez votre approche du projet en intégrant des solutions concrètes et innovantes.
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
Der 10. September steht ganz im Zeichen des solaren Bauens. Das 6. Symposium «Solares Bauen» im Zürcher Kongresshaus zeigt spannende Neu- und Umbauprojekte renommierter Architekturbüros. Beleuchtet werden Facetten wie Gestaltung, Finanzierung oder Bewilligungspraxis. Weitere Themen sind die Umsetzung des Stromgesetzes, speziell die erhöhte Förderung für Fassadenanlagen und der aktuelle Stand zum Brandschutz für PV-Fassaden. Der krönende Abschluss ist der Besuch eines ikonischen Schweizer Bürogebäudes aus den 70er-Jahren an der Bellerivestrasse in Zürich, das modernisiert und solarisiert wurde. Mit dem Promocode sysb24sia erhalten SIA-Mitglieder 25% Rabatt auf den Ticketpreis: Hier geht’s zur Anmeldung: https://bit.ly/45uWi6W #SIA
-