Super Wednesday: Mitarbeitende von Swiss Engineering sind heute bei gleich drei Berufsmessen im Einsatz. An der Absolvierendenmesse Bern, bei den Kontaktgesprächen OST Technik & Informatik in Rapperswil und den Kontaktgesprächen HSLU in Rotkreuz informieren sie Absolvierende über das Engagement von Swiss Engineering und über die Vorteile der Mitgliedschaft im Berufsverband der Ingenieur:innen und Architekt:innen. https://lnkd.in/efPWs4fs
Info
Swiss Engineering stärkt, fördert, vernetzt Sie Swiss Engineering STV ist der grösste Berufsverband für Ingenieurinnen/Ingenieure und Architektinnen/Architekten in der Schweiz mit einem weitreichenden, branchenübergreifenden Netzwerk, auch über die Grenzen hinaus. Swiss Engineering stärkt das Berufsbild, das Image der technischen Berufe und unterstützt Berufseinsteiger/-innen sowie erfahrene Ingenieur/-innen und Architekt/-innen in ihrer Karriere. Swiss Engineering fördert die Aus- und Weiterbildung und setzt sich mit starker Stimme in der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft ein. Swiss Engineering vernetzt junge und erfahrene Ingenieur/-innen und Architekt/-innen und bietet fachliche und praxisbezogene Informations- und Austauschplattformen, zum Beispiel zu folgenden Themen: Aerospace, Architektur und Bau - Design & Development Maschinenbau - Elektronik und Informatik - Experten - Geomatik - Karriere und Kommunikation - Kunststofftechnik - Life Science - Consultant - Sicherheitstechnik - Timber Engineers - Umwelttechnik und Energie, Wirtschaftsingenieur - Young Swiss Engineers. Die Situation am Schweizer Arbeitsmarkt verändert sich laufend, weshalb es wichtig ist, immer am Ball zu bleiben und die eigene Laufbahn im Auge zu haben. Swiss Engineering bietet professionelle Unterstützung in Ihrer beruflichen Entwicklung – sei dies mit einer gezielten Weiterbildung, einer Laufbahnberatung, einer Rechtsauskunft oder einem Coaching. Werden Sie als Mitglied ein Teil von Swiss Engineering. Wir freuen uns, auch für Sie aktiv zu sein!
- Website
-
http://www.swissengineering.ch/
Externer Link zu Swiss Engineering STV UTS ATS
- Branche
- Gemeinnützige Organisationen
- Größe
- 10.001+ Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Nonprofit
Orte
-
Primär
Weinbergstrasse 41
Zürich, 8006, CH
-
Bd de Grancy 37
Lausanne, 1006, CH
Beschäftigte von Swiss Engineering STV UTS ATS
-
Jean-François Dionne
Ingénieur métallurgiste, mise en oeuvre des métaux, causes-racines, expertises techniques et juridiques, défaillances, corrosion, sinistres
-
Yvette Ramos
Intl Consultant born at 323.66 ppm 🌍 Modernization. Strategy. QMS Hydromet & Climate services ✌🏻 MD IP Law firm ➡️ Founder President WOMENVAI…
-
Laurent AUDERGON
Brückenbauer, Katalysator, Geschäftsführer, unabhängiges professionelles Verwaltungsratsmitglied | Jeteur de pont, catalyseur, directeur…
-
Maria Esther Iannino
Unternehmerin
Updates
-
Swiss Engineering STV UTS ATS hat dies direkt geteilt
A Look Back at Our Visit to CERN with Young Swiss Engineers! 🧫🧬🔬⚗️ On February 15, our community Young Swiss Engineers had the incredible opportunity to explore one of the world’s most fascinating research centers: CERN Departing from Zürich by bus, we enjoyed a day filled with discovery and engaging discussions.The highlight? A deep dive into CERN’s cutting-edge facilities, including a visit to the #Data Center and the #Antimatter Factory, where we got a closer look at groundbreaking research. A huge thank you to CERN for the warm welcome and to all participants for their enthusiasm! We can’t wait to see you at our next scientific and engineering adventures. #YoungSwissEngineers #CERN #Engineering #Innovation #Science
-
-
Swiss Engineering STV UTS ATS hat dies direkt geteilt
Stellen Sie sich vor, Ihre Organisation könnte durch den Austausch von Sachdaten nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch völlig neue Geschäftsmöglichkeiten erschliessen. Genau darum geht es in unserem nächsten Webinar am 26. März. Diese Themen erwarten Sie: 🎤 «Die Datenwirtschaft in der Schweiz» mit Eiman Maghsoodi (Ökonom am Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum ) 🎤 «Unternehmen und Digitalisierung: Das Pionier-Engagement des Kantons Genf» mit Samuel Mellot (Economic Affairs Officer, Geneva - Economy and Innovation Etat de Genève ) 🎤 «Catena-X, TAPIO und Aluace : Das Potenzial von Datenräumen» Gabriele D'Achille (Director Strategy & Transformation, PwC Switzerland) Jetzt anmelden: https://zurl.co/yHlWo #igeipi #innovation #technologie #ökonomie #digitalisierung Anaïc Cordoba Manuel Kugler
-
-
Swiss Engineering STV UTS ATS hat dies direkt geteilt
Open Day D-BAUG - Haben Sie Interesse einmal hinter die Kulissen der verschiedenen Institute des D-BAUG zu schauen und einen einzigartigen Einblick in die Labore der ETH zu erhalten? Dieses Jahr möchten wir Ingenieur*innen aus der Berufswelt, Studierende und weitere Interessenten dazu einladen, nach den Messetagen am 09. und 10. April an Besichtigungen in den verschiedenen Instituten teilzunehmen. Darunter sind das Institut für Baustoffe, Baustatik und Konstruktion, Geotechnik, Umweltingenieurwissenschaften sowie weitere. Es besteht die Möglichkeit in verschiedene Labors mit Zentrifugen, Pressen und anderen einzigartigen Geräten Einsicht zu erhalten. Zusätzlich werden Modelle zu verschiedenen Bau- und Umweltthemen vorgestellt. Wenn Sie mehr zur Forschung an der ETH und alles was damit zusammenhängt erfahren wollen, dann melden Sie sich gerne bis Ende März unter folgendem Link an: https://lnkd.in/eifk5ch9 Kennen Sie weitere Personen, die sich für eine solche Gelegenheit interessieren könnten, dann zögern Sie nicht die Anmeldung zu teilen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bis bald - Ihr KTH-Team #kontakttreffenhönggerberg #kth2025
-
-
Beim Kontakttreffen Hönggerberg am 9. und 10. April 2025 können Studierende der Fachbereiche Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie Raumbezogene Ingenieurwissenschaften auf dem Campus Hönggerberg in Zürich Firmen aus der Praxis kennenlernen. Über 100 Unternehmen aus der ganzen Schweiz nehmen teil. Die Firmenmesse bietet Studierenden die Möglichkeit, Praktikumsstellen oder Festanstellungen zu finden. Gleichzeitig können Unternehmen neue Fachkräfte unter den Absolvent:innen rekrutieren. Auch Swiss Engineering STV UTS ATS Engineering ist mit einem Infostand (Standnummer S57) dabei, um über die Mitgliedschaft und Leistungen des Berufsverbandes zu informieren. https://kth.ethz.ch/
-
Swiss Engineering STV UTS ATS hat dies direkt geteilt
Werden Sie Teil von Swiss TecLadies – und begeistern Sie die nächste Generation für MINT! 🚀 Möchten Sie junge Frauen für Technik und Naturwissenschaften begeistern und ein etabliertes Mentoring-Programm mitgestalten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wir suchen eine:n Programmmanager:in (80%) mit Leidenschaft, Kreativität und Organisationsgeschick, um gemeinsam des Swiss TecLadies Programm weiterzuentwickeln. Was Sie erwartet: ✔ Eine sinnstiftende Aufgabe mit grosser Reichweite ✔ Enge Zusammenarbeit mit engagierten Mentorinnen und talentierten Jugendlichen ✔ Gestaltungsspielraum für innovative Projekte und Veranstaltungen Bewerbungsschluss: 21. März 2025 Mehr Infos und Bewerbung: https://zurl.co/rPRSb Werden Sie Teil unseres Teams – gemeinsam fördern wir die MINT-Talente von morgen! #SwissTecLadies #Mentoring #MINT #Karriere #Job #Chancengleichheit #WomenInSTEM Im Bild v.l.n.r.: Sandra Weidmann Manuela Ingletto-Panzeri Edith Schnapper Mélanie Thomas Belinda Weidmann (nicht im Bild Prisca Morand)
-
-
Wie können Unternehmen und Organisationen mit künstlicher Intelligenz ihre Zukunft erfolgreich gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Future Symposium heute und morgen in Zürich. Auch Swiss Engineering STV UTS ATS ist aktiv dabei: Beim Pre-Event im Audimax der ETH führte Giovanni Crupi, Zentralpräsident Swiss Engineering in das Thema ein und hob die Bedeutung der KI als transformative Kraft für das Ingenieurwesen und die Industrie in der Schweiz hervor. Matthias Mohler von Swisscom präsentierte praxisnahe Beispiele aus der Industrie und zeigte, wie kleine und mittelständische Unternehmen künstliche Intelligenz gewinnbringend einsetzen können. Michael Blickenstorfer und Kordian Caplazi von Rimon Technologies stellten den «digitalen Walter» vor, eine KI-gestützte Methode für den Know-how-Transfer von erfahrenen zu weniger erfahrenen Mitarbeitenden. Im Anschluss stellte Can Endremitoglu von der Fachgruppe AI - Swiss Engineering das Projekt HIVE vor, ein Minimum Viable Product (MVP), das mithilfe von KI die gezielte Vernetzung von Expert:innen erleichtert.
-