𝗗𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗮𝘀𝘀𝗶𝗸𝗲𝗿 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲𝗻: 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗮𝗵𝗹-𝗢-𝗠𝗮𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗹𝗶𝘃𝗲 Heute hat die Bundeszentrale für politische Bildung den Wahl-O-Mat zur #Bundestagswahl 2025 veröffentlicht – ein bewährtes Tool, das Millionen von Wähler:innen dabei hilft, ihre politischen Positionen mit den Programmen der Parteien abzugleichen. Auch in diesem Jahr bietet der Wahl-O-Mat eine Möglichkeit, sich mit den zentralen Themen des Wahlkampfs auseinanderzusetzen: von Wirtschaft und Klimaschutz über Digitalisierung bis hin zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Warum ist der Wahl-O-Mat so wichtig? 1️⃣ 𝙊𝙧𝙞𝙚𝙣𝙩𝙞𝙚𝙧𝙪𝙣𝙜 𝙜𝙚𝙗𝙚𝙣: Gerade in einem komplexen politischen Umfeld kann das Tool helfen, einen Überblick über die Vielzahl an Themen und Standpunkten zu gewinnen. Gerade für diejenigen, die sich im Alltag weniger intensiv mit politischen Prozessen beschäftigen, bietet er einen einfachen Einstieg in die zentralen Themen der Wahl. Mit seinen 38 Thesen ermöglicht er eine schnelle Orientierung und zeigt auf, welche Parteien ähnliche oder unterschiedliche Standpunkte vertreten. 2️⃣ 𝙋𝙤𝙡𝙞𝙩𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚 𝘽𝙞𝙡𝙙𝙪𝙣𝙜 𝙨𝙩ä𝙧𝙠𝙚𝙣: Der Wahl-O-Mat zeigt auf, welche Parteien ähnliche oder unterschiedliche Positionen zu den eigenen Ansichten vertreten – und regt dazu an, sich intensiver mit den Parteiprogrammen zu beschäftigen. 3️⃣ 𝘿𝙚𝙢𝙤𝙠𝙧𝙖𝙩𝙞𝙚 𝙛ö𝙧𝙙𝙚𝙧𝙣: Im Bestfall führt der Wahl-O-Mat zu informierteren Wahlentscheidungen – diese sind das Fundament einer starken Demokratie. 💬 𝗡𝘂𝘁𝘇𝘁 𝗶𝗵𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗵𝗹-𝗢-𝗠𝗮𝘁? 𝗪𝗮𝘀 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗲𝘂𝗿𝗲 𝗘𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗮𝗺𝗶𝘁? 𝗛𝗮𝗯𝘁 𝗶𝗵𝗿 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗧𝗼𝗼𝗹-𝗘𝗺𝗽𝗳𝗲𝗵𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻? #BTW25 #sherpasforsuccess
3,2,1 … und los! Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 ist online: www.wahl-o-mat.de