Titelbild von Agora Digitale Transformation Agora Digitale Transformation
Agora Digitale Transformation

Agora Digitale Transformation

Gemeinnützige Organisationen

Think Tank zur digitalen Transformation von Staat und Demokratie mit Sitz in Berlin

Info

Die Demokratie muss im Zentrum der digitalen Trans­formation stehen. Denn eine starke und handlungs­fähige Demokratie ist die Grundlage für die Nutzung und Gestaltung digitaler Techno­logien im Interesse der Gesellschaft. Die Agora Digitale Trans­formation entwickelt Expertise zur Stärkung der Demokratie und ihrer Handlungs­fähigkeit in einer digitalisierten Gesell­schaft und bindet hierzu Inno­vatoren aus Gesell­schaft, Verwaltung, Wissen­schaft, Wirtschaft und Politik ein. Diese Aufgabe können wir nur gemeinsam meistern. Die Agora Digitale Trans­formation befindet sich zurzeit im Aufbau.

Branche
Gemeinnützige Organisationen
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin
Art
Nonprofit
Gegründet
2022
Spezialgebiete
Digitale Transformation, Digitale Öffentlichkeit und Digitalisierung und Demokratie

Orte

Beschäftigte von Agora Digitale Transformation

Updates

  • Fürs erste Tschüss: Mit Zeynep Yirmibesoglu verlässt uns nicht nur eine sehr engagierte und kompetente studentische Mitarbeiterin, sondern auch eine Kollegin, die für uns immer Teil des Agora Digitale Transformation -Teams bleiben wird. Wir danken dir sehr für deinen unermütlichen Einsatz bis sprichwörtlich zur letzten Sekunde. 🌸 Doch ein Abschied ist auch nie für immer, denn wir sind zuversichtlich, dass Zeynep alle Türen offen stehen! #jobs #memeculture #workworkwork #wemissyou

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Agora Digitale Transformation hat dies direkt geteilt

    Es war großartig zu sehen, wie viele von euch Interesse an #GovernmentAsAPlatform, im Kern ein Governance-Modell, beim IT-Planungsrat Fachkongress gezeigt haben. Und dass meine Witze gut ankamen, hat meiner Seele definitiv gutgetan 😝 Länder, die international besonders erfolgreich bei der Verwaltungsdigitalisierung sind, haben früh auf diesen – oder einen sehr ähnlichen – Ansatz gesetzt, anstatt das Rad immer wieder innerhalb der eigenen Landesgrenzen neu zu erfinden. Ein #DeutschlandStack – auch bekannt als #DigitalPublicInfrastructure oder #Plattformkern – allein reicht jedoch nicht aus. Ohne eine entsprechende #Governance droht Stückwerk. Wir haben – historisch gewachsen und weiter wachsend – etliche Plattformkerne auf Bundes-, Länder-, kommunaler und interföderaler Ebene. Genau deshalb braucht es einen klaren Governance-Rahmen, der das Zusammenspiel dieser Ebenen ermöglicht und stärkt. Besonders im föderalen Kontext kann so ein Ansatz seine Stärken entfalten: Länder, Kommunen, Bund und Dritte können auf einer gemeinsamen Grundlage qualitativ hochwertig und interoperabel aufbauen. Jetzt bleibt abzuwarten, wie der #Koalitionsvertrag aussehen wird. In den aktuell kursierenden Entwürfen wird ein DeutschlandStack explizit genannt, vorgeschlagen von der AG Digitales. Entscheidend ist aber, dass dieser mit der Forderung nach einer neuen föderalen Aufgabenteilung zusammengedacht wird – inklusive einer Anpassung von Artikel 91c des Grundgesetzes, wie sie die AG Staatsmodernisierung fordert. An dieser Stelle möchte ich auf einen Gastbeitrag von Stefan Heumann hinweisen, der dieses Argument pointiert ausführt: https://lnkd.in/dvHR77NF Die Bestandsanalyse der IT-Basiskomponenten wird Ende April/Anfang Mai veröffentlicht. Danach werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie ein DeutschlandStack konkret aussehen könnte – und welche Governance-Strukturen wir als sinnvoll erachten.

  • Agora Digitale Transformation hat dies direkt geteilt

    Profil von Stefan Heumann anzeigen

    Managing Director Agora Digital Transformation

    So, jetzt sind die Chefverhandler dran. Es gilt jetzt die richtigen Strukturen aufzusetzen für die Arbeit der kommenden Legislatur aufzusetzen. Zentrale Aufgabe: endlich sicherstellen, dass wir aufhören "Scheiß" Prozesse zu digitalisieren. Denn so gelingt weder Bürgerservice noch Bürokratieabbau. Hierfür müssen Verwaltungsdigitalisierung und Staatsreform konsequent zusammengebracht werden. Und das kann nur heißen: Staatsreform gehört ins Digitalministerium. Für Berlin.Table habe ich das Argument ausgeführt. Ich hoffe die Verhandelnden sehen das auch so. Sonst droht uns wieder ein Koalitionsvertrag mit vielen ambitionierten Zielen, die am Ende nicht erreicht werden. Der Beitrag ist Teil eines Debattenforums von ProjectTogether NExT e. V. und Agora Digitale Transformation zu #Staatsreform. Dort findet Ihr noch viele weitere spannende Beiträge. https://lnkd.in/eXmXdwAN

  • 25 Jahre #Verwaltungsdigitalisierung– Entwicklungen und Ausblick  Spätestens seit der Jahrtausendwende ist Verwaltungsdigitalisierung ein zentrales Thema für Deutschland. Trotz stetiger Bemühungen fehlt eine erfolgreiche und effiziente Verbindung bisheriger Ergebnisse, Erwartungen und Realität.     Dort setzt unsere gemeinsame Studie mit dem SHI | Stein-Hardenberg Institut an. Wir zeigen:  ➡️ Warum die Verwaltungsdigitalisierung hinter den Erwartungen zurückbleibt  ➡️ Warum Deutschlands Digitale Verwaltungsmodernisierung sich im Kreis dreht  ➡️ Wie es zukunftsfähiger gelingen kann    Mehr dazu in unserer Pressemitteilung 👇

  • Unternehmensseite für Agora Digitale Transformation  anzeigen

    3.474 Follower:innen

    Ist der #DeutschlandStack der Schlüssel zur effizienten #Verwaltungsdigitalisierung? Deutschland-Stack ist ein wichtiger Bestandteil, jedoch ohne das richtige Governance-Modell ineffektiv. Die Antwort lautet #GovernmentAsPlatform. Unser Kollege Thilak Mahendran packt das Thema morgen auf dem #Fachkongress des #IT-Planungsrats in #Hannover an. In seinem Vortrag zeigt er, wie sich der Plattformansatz „Government as a platform“ mit Hilfe des Deutschland-Stacks konsequent auf Deutschland übertragen lässt – theoretisch fundiert, praktisch gedacht. Thilak gibt Ausblick auf: ➡️ Bestehende Entwicklungen zum Thema Government as a Plattform ➡️ Konkrete Wege, wie Governance- und Rechtsrahmen gestaltet werden können ➡️ Seine Einschätzungen, welche Szenarien für die Umsetzung aktuell realistisch erscheinen Der Vortrag findet morgen am Mittwoch, den 26.03.2025, um 17:00 Uhr im roten Saal statt. Seid dabei! Den Link zum Programm findet Ihr in den Kommentaren👇    #DigitalerStaat

  • Agora Digitale Transformation hat dies direkt geteilt

    Profil von Torben Klausa anzeigen

    Dr. iur. & Digital Policy Wonk at the Intersection of Media, Democracy and the Internet

    Ich möchte euch um Kommentare bitten. Plot-Twist! Nicht auf LinkedIn, sondern in einem richtigen Shared-Doc! Was können wir HEUTE für besseren Diskurs im Netz tun?   Denn so viel Sympathie ich auch für Forderungen habe wie 🕐 Plattformregulierung reformieren 🕑 Gemeinnützige Soziale Medien etablieren 🕒 Big Tech abschaffen Mit Blick auf die USA zeigt sich: All diese Dinge dauern viel zu lange.   Wenn wir darauf (und auf die entsprechenden Gerichtsprozesse) warten, ist der demokratische Diskurs schon tot.   Wir müssen uns deshalb die Frage stellen: ❓ Was können wir HEUTE tun, um den demokratischen Diskurs im Netz zu stärken?   Ich würde mich ***bis zum 4. April*** über eure Ideen/Kommentare/Anregungen im sehr frühen Paper-Entwurf freuen: ⤵⤵⤵ Arbeitspapier „Keine Zeit für bessere Regeln“ – Sofortmaßnahmen für demokratischen Diskurs im Netz  ⤴⤴⤴   Das Ganze ist ein Experiment: Wie viel Crowdsourcing verträgt ein konstruktives Policy-Papier?   🔗 Ihr findet den Link in den Kommentaren.   PS: Es geht explizit NICHT um einen Verzicht auf langfristige Maßnahmen. Aber wir müssen uns Gedanken darüber machen, wie wir im Status quo die Demokratie stärken können.   PPS: Ihr mögt den Post teilen? Bitte gern! Agora Digitale Transformation

    • Bernie-Sanders-Meme: Video-Standbild aus einem Spendenaufruf von Bernie Sanders mit dem Untertitel: "I am one again asking ... for your policy ideas."
  • Agora Digitale Transformation hat dies direkt geteilt

    Profil von Philipp von der Wippel anzeigen

    Founder & Managing Director bei ProjectTogether

    Staatsreform bedeutet auch ein neues Staatsverständnis. Für die Artikelserie Table.Forum Staatsreform - die Re:Form mit Agora Digitale Transformation und NExT e.V. gestaltet - habe ich aufgeschrieben, warum wir die historisch gewachsene Trennung zwischen Staat und Gesellschaft überwinden müssen. Wir brauchen Umsetzungsallianzen aus allen Teilen der Gesellschaft, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. Die Bundesregierung kann – und muss – das nicht allein schaffen. Um ein neue Gestaltungskraft des Staates zu erreichen, müssen wir die Trennung zwischen Staat und Gesellschaft adressieren, wie sie immer noch besteht – ein Erbe des 19. Jahrhunderts, das auf einem Misstrauen des Staats und damit auch des Beamtentums gegenüber der Bevölkerung beruht. Im 21. Jahrhundert müssen wir diese Trennung überwinden. Die Gesellschaft, also Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und andere Akteure, muss viel früher und selbstverständlicher in staatliches Denken und staatliche Prozesse eingebunden werden. Wichtig ist das nicht allein aus demokratischen Gründen der Partizipation, des Interessenausgleichs oder der Legitimation – entscheidend ist die Einsicht, dass die Umsetzung von Politik das Mitwirken der Gesellschaft mehr erfordert als früher. Der Staat kann – und muss – das nicht allein garantieren. Aber nicht nur das gescheiterte Heizungsgesetz der Ampelkoalition hat gezeigt, was geschieht, wenn Bürger und Unternehmen mit verschränkten Armen einem Reformvorhaben entgegentreten. Wir erwarten deshalb, dass die kommende Bundesregierung auf das Mitwirken von Akteuren aus allen Teilen der Gesellschaft setzt und weniger isoliert agiert als bisherige Bundesregierungen. Dies erfordert eine Konzeption von Politik, die den Bürgern mehr als nur Zustimmung und Akzeptanz abverlangt, sondern tatsächliches Mitwirken. https://lnkd.in/ebpyf-Em

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • #Korrelation ist nicht #Kausalität – aber wie finden wir heraus, was wirklich wirkt? Jedes Projekt hat ein Ziel – aber wie messen wir, ob es wirklich erreicht wurde? Eine einfache Korrelation reicht dafür nicht aus, denn oft sind viele Faktoren im Spiel. Genau hier setzen Bayes’sche Netze an: Ein Machine-Learning-Verfahren, das nicht nur Daten analysiert, sondern Kausalzusammenhänge grafisch darstellt.  Warum ist das wichtig? ➡️ Wir können fundiert bewerten, welche Umsetzungsschritte wirklich etwas bringen.  ➡️ Wir kombinieren Expertenwissen mit Daten, um präzisere Vorhersagen zu treffen.  ➡️ Wir machen Wirkungsanalysen nachvollziehbar und datenbasiert. In unserem neuen Artikel aus der E-Valuate Leitfadenserie zu Wirkungsorientierung zeigen wir, wie Bayes’sche Netze funktionieren und warum sie für die #Wirkungsorientierung so wertvoll sind – inklusive Tools, die auch ohne Programmierkenntnisse nutzbar sind und (fast) ganz ohne Mathe.  Habt ihr bereits Erfahrungen mit Datenanalysen für Wirkungsorientierung gemacht? Welche Methoden nutzt ihr? Lasst uns Eure Meinung in den Kommentaren wissen! 

  • Unternehmensseite für Agora Digitale Transformation  anzeigen

    3.474 Follower:innen

    #Digitalisierung ist mehr als nur ein Schlagwort: 25 Jahre Verwaltungsdigitalisierung Warum scheint die Digitalisierung der #Verwaltung in Deutschland oft einem Hamsterrad zu gleichen? Welche Muster haben sich über die Jahre wiederholt? Und vor allem: Was können wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen?  Unsere neue #Studie „Lernen aus der Vergangenheit?! Entwicklungslinien der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland der letzten 25 Jahre“ geht genau diesen Fragen nach. In einer umfassenden Analyse beleuchten wir die Erfolge, aber auch die Herausforderungen und wiederkehrenden Stolpersteine der #Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland.  Zentrale Erkenntnisse:  ✅ Digitalisierung darf nicht nur Schaufensterpolitik sein – es braucht nachhaltige politische Unterstützung.  ✅ Bürokratische Strukturen sind oft nicht transformationstauglich.  ✅ Die Fragmentierung der Verwaltung erschwert die Digitalisierung erheblich.  ✅ Es wurde nicht systematisch aus Fehlern gelernt – Evaluationen dienten häufig der Legitimation statt echter Reflexion.  ✅ Ein klares Zielbild für die digitale Verwaltung fehlt nach wie vor. Die Studie ist eine Gemeinschaftsarbeit des SHI | Stein-Hardenberg Institut und der Agora Digitale Transformation. Das Autorenteam – bestehend aus Tino Schuppan, Ayleen Siegemund, Stefanie Köhl, Stephan Löbel, Heidrun Mueller, Dr. Florian Theißing, Martin Brüggemeier, Marc Mölders und Stefan Heumann – liefert eine fundierte Rückschau mit wertvollen Impulsen für die Gestaltung einer digitalen Verwaltung, die wirklich funktioniert. 👉 Den Link zur Studie gibt es in den Kommentarspalte.

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen