BGA

BGA

Politische Organisationen

Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.

Info

Der BGA vertritt die Interessen der Unternehmen des Groß- und Außenhandels sowie der B2B-Dienstleistungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er setzt sich ein für Weltoffenheit, freien Wettbewerb in einer liberalen, marktwirtschaftlichen Ordnung und verantwortungsvolles Unternehmertum. Der BGA unterstützt Unternehmen, in einer globalen und digitalen Wirtschaft erfolgreich zu handeln. Im internationalen Wettbewerb sind Flexibilität und Schnelligkeit nämlich ausschlaggebend. Darüber hinaus ist der BGA Ansprechpartner für die Politik und informiert die Öffentlichkeit. Dabei fokussiert sich der BGA darauf, wettbewerbsfähige Standortbedingungen zu schaffen: für eine moderne Arbeits- und Sozialpolitik, eine leistungsfähige Infrastruktur, ein leistungsgerechtes Steuersystem, praxistaugliche Regelungen und eine konsequente Deregulierung. Unternehmer ermöglichen Wachstum, schaffen Arbeitsplätze und garantieren damit Wohlstand für alle. Ohne ihr kreatives Denken wären weder die Aufbauleistungen der Nachkriegs- und Nachwendezeit noch die Erfolge Deutschlands auf den Weltmärkten möglich gewesen, Es ist auch heute Voraussetzung für künftige Prosperität. Als B2B-Spitzenverband ist der BGA die durchsetzungsstarke Stimme und Plattform für Handel und Dienstleistungen. Für seine Mitglieder gestaltet er aktiv die Zukunft der Unternehmen in Politik und Wirtschaft mit.

Branche
Politische Organisationen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin
Art
Nonprofit
Gegründet
1949

Orte

Beschäftigte von BGA

Updates

  • BGA hat dies direkt geteilt

    Profil von Lisa-Marie Brehmer anzeigen, Grafik

    Büroleiterin & Europa Referentin @ BGA | Wholesale Adviser @ EuroCommerce

    📢 Auf dem Deutschen Lieferkettentag 2024 am 6. November diskutieren wir über die Zukunft unserer Lieferketten. Lieferketten stehen heute unter enormem Druck: Weltweit entwickeln sich politische und wirtschaftliche Spannungen, die oft überraschend auftreten und tiefgreifende Folgen für Unternehmen und Verbraucher mit sich bringen. Geopolitische Konflikte, Handelssanktionen und territoriale Auseinandersetzungen fordern Unternehmen heraus, ihre Lieferketten stabil, anpassungsfähig und widerstandsfähig zu gestalten. ❓ Dabei stellen sich zentrale Fragen: Welche Lösungen tragen konkret dazu bei, Risiken zu minimieren und Transparenz zu fördern? Wie können und müssen Unternehmen ihre Strategien anpassen, um auf unvorhergesehene geopolitische Entwicklungen vorbereitet zu sein? Und inwieweit kann man heute überhaupt noch von sicheren, resilienten und nachhaltigen Lieferketten sprechen? Ich freue mich darauf, als Moderatorin eine hochkarätige Runde von Experten zu diesen wichtigen Fragen bei der Podiumsdiskussion "Lieferketten in Zeiten geopolitischer Spannungen" zu begrüßen. Ich freue mich Sie dort zu sehen! 🖐 Julia Braune Stefan Mair Oliver Rentschler Gunter Krichbaum BGA DER MITTELSTANDSVERBUND - ZGV e.V. (SME Groups Germany)Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BGA anzeigen, Grafik

    2.208 Follower:innen

    Zum 01.12.2024 suchen wir einen Projektmanager (m/w/d) als intermittierenden Langzeitexperten. Dienstort: Deutschland, Bolivien, Peru (vor Ort & remote) Umfang: Vollzeit oder Teilzeit Zeitraum: ab 01.12.2024, befristet bis einschl. Mai 2027 (Projektlaufzeit) Weitere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie weiter unten. 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BGA anzeigen, Grafik

    2.208 Follower:innen

    "Die sinkende Konkurrenzfähigkeit im globalen Wettbewerb erfordert, eine Modernisierung und Vereinfachung der #Unternehmensbesteuerung ernst zu nehmen. Jüngste Forderungen aus SPD-Reihen, bei Erbschaften und Vermögen stark zuzugreifen, sind beschäftigungspolitisch kontraproduktiv und wirtschaftspolitisch Harakiri", so der Vorsitzende des BGA-Ausschusses Steuern und Finanzen Thorsten Klindworth. BGA und Die DIE FAMILIENUNTERNEHMER teilen die Auffassung, dass die internationale Unternehmensbesteuerung auf maximal 25 Prozent begrenzt werden muss. Notwendig sind auch strukturelle Reformen, um die Rahmenbedingungen am Standort #Deutschland für alle Unternehmen für Investitionen attraktiv zu gestalten, wie im Austausch mit dem Landesvorsitzenden des Verbandes 'Die Familienunternehmen' Dirk Martin in Wiesbaden am 25. Oktober 2024 deutlich wurde.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BGA anzeigen, Grafik

    2.208 Follower:innen

    "Mehr Mut zur Veränderung lautet der politische Ansatz von Klaus-Peter Willsch, Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Nur so kann man Deutschland für die vielfältigen Herausforderungen fit machen. Der Austausch über die konjunkturelle Talfahrt der deutschen #Wirtschaft, die unzureichenden politischen Signale der #Ampelkoalition und die Lösungsansätze der Union standen im Mittelpunkt. Nicht schuldenfinanzierte Staatsfonds, sondern verbesserte Rahmenbedingungen in allen Politikbereichen für die Breite der Unternehmen in Deutschland, können der geeignete Weg sein", so der Vorsitzende des BGA-Ausschusses Steuern und Finanzen Thorsten Klindworth zum Auftakt der Sitzung des BGA-Beratungsgremiums in Wiesbaden am 24. Oktober 2024. Der Ausschuss tagte erstmals wieder regional und dies bei einer Präsentation regionaler landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BGA anzeigen, Grafik

    2.208 Follower:innen

    Bloß eine lustige Zahl zum heutigen #Weltnudeltag? (Ja, den gibt es.) Nicht nur, denn unsere liebste Teigware steht hier stellvertretend für alle Handelsgüter, die wir mit #europäischen Partnern handeln und damit für die 30-jährige #Erfolgsgeschichte des #europäischen #Binnenmarktes. Auch wenn Richtlinien und Vorgaben die Vorteile der #EU zunehmend unter einem Berg an #Bürokratie verschwinden lassen, sollten wir nicht vergessen: In der Summe betrachtet sind unsere wichtigsten Handelspartner die Staaten der Europäischen Union. Und mit allen europäischen Staaten wickeln wir 2/3 des gesamten deutschen Aussenhandels ab.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BGA anzeigen, Grafik

    2.208 Follower:innen

    Wo liegt die Zukunft der deutschen Handelsbeziehungen? Die Politik wird nicht müde zu betonen, wie wichtig eine Diversifizierung der unternehmerischen Abhängigkeiten zu fordern. In den meisten Fällen trägt sie Eulen nach Athen, da kaum ein Unternehmen alle Eier in einen Korb legt. Das Ziel, eine größere Resilienz in diesen bewegten Zeiten zu erlangen, ist gleichwohl richtig. Richtig ist auch, dass das außenwirtschaftliche Förderinstrumentarium hierbei hilft. Konkret durch: Aufzeigen kritischer Engstellen – vor allem in der maritimen Logistik, um rechtzeitig Alternativen bei der Hand zu habe, sollte es „eng werden“, Porträitierung unterschiedlichster Märkte der Welt im Hinblick auf Absatz, aber vor allem Beschaffung, Analyse und Bewertung es des weltweiten Rohstoffpotenzials – mit dem Ziel Liefermengen zu sichern, laufende Analyse der eigenen Wettbewerbsposition – um rechtzeitig zu erkennen, wann nachzusteuern ist, Aufrechterhaltung des Angebots an geförderten Auslandsmessebeteiligungen sowie Unternehmens- bzw. Delegationsreisen. Schließlich durch eine klare Haltung in Brüssel für Freihandel mit der Forderung nach einer Zweiteilung der Freihandelsabkommen – in einen EU-Only-Teil und einem, an dem die Mitgliedsstaaten beteiligt werden müsse. Ein besonderer regionaler Fokus verbietet sich, schaut man auf die breite Varianz der deutschen Wirtschaft. Viele ungenutzte Potenziale weisen aber die Weltregionen Lateinamerika, Afrika sowie Zentral- und Südostasien auf. Die Erschließung neuer Märkte kostet Firmen eine Menge Zeit, Energie und Geld. Es braucht daher eine Politik, die die Zugangsbedingungen verbessert und erleichtert. Dies gelingt am besten durch den Abschluss von Freihandelsabkommen. Sie sind eines der wichtigsten Elemente zur Stärkung von Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit Europas. Hätten wir heute ein transatlantisches Handelsabkommen, hätten wir viele der derzeitigen und zukünftigen Probleme nicht. Es war ein großer Fehler, #TTIP scheitern zu lassen. Bei dem Abkommen mit den #MERCOSUR-Staaten droht uns nun eine Wiederholung des gleichen Fehlers. Nach jahrelangen Verhandlungen geht es derzeit noch um eine Zusatzvereinbarung. Mit dieser will die EU die eigentlich auch schon in den Nachhaltigkeitskapiteln des Abkommens festgelegten Nachhaltigkeitsverpflichtungen deutlicher festschreiben. Die Wahrscheinlichkeit eines Scheiterns ist damit immens. Wir sind hier maßlos enttäuscht von der EU-Kommission und auch von der Bundesregierung. #MERCOSUR muss endlich zur Abstimmung gestellt werden. Unsere Forderung hierzu: Die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen #MERCOSUR sollten innerhalb der nächsten 12 Monate abgeschlossen und das Abkommen zur Abstimmung gestellt werden. Und weitere müssen folgen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BGA anzeigen, Grafik

    2.208 Follower:innen

    Heute beginnt in Neu Delhi die 18. Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (#APK). Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz gilt als die wichtigste Netzwerkplattform zwischen Deutschland und der Asien-Pazifik-Region und bringt Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik zusammen. Das Event wird von Roland Busch, dem Vorsitzenden des Asien-Pazifik-Ausschusses (APA) und Siemens-CEO, gemeinsam mit dem deutschen Wirtschaftsminister Robert Habeck geleitet. Rund 800 Teilnehmende aus Politik und Wirtschaft werden erwartet, um Themen wie geopolitische Herausforderungen, die Diversifizierung globaler Lieferketten, technologische Innovation und die Rolle des Globalen Südens zu diskutieren. Zusätzlich zum allgemeinen Austausch über aktuelle Marktentwicklungen soll die APK 2024 auch neue Impulse zur nachhaltigen Transformation der globalen Wirtschaft und verstärkten Zusammenarbeit mit asiatischen Unternehmen setzen. Zu den geplanten Schwerpunkten gehören Kooperationen mit Start-ups, Maßnahmen zur Innovationsförderung und Programme für die Stärkung der Resilienz in Lieferketten. Das aus deutscher Sicht bedeutendste Netzwerktreffen in der Region bietet deutschen und asiatischen Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik seit jeher alle zwei Jahre eine Plattform zum Austausch über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen sowie um persönliche und wirtschaftliche Beziehungen aufzubauen und zu stärken. Der APK 2024 kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: waren die Zeiten doch geopolitisch, wie geoökonomisch noch nie so angespannt. Der Konferenz-Dialog muss dabei helfen, aktuelle Entwicklungen, Sichtweisen und Handlungen unserer asiatischen Partner besser zu verstehen. Deutsche Unternehmen, aber vor allem unsere Politik ist dabei gut beraten aufmerksam zuzuhören. Wollen wir weiter mitspielen, müssen Politik bzw. Strategien an die realen Verhältnisse angepasst werden. Gerade für die Politik muss es heißen: weniger Ideologie, mehr Pragmatismus.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BGA anzeigen, Grafik

    2.208 Follower:innen

    „Es ist höchste Zeit, dass wir in Deutschland eine echte strukturelle Wachstumsdebatte führen. Es ist gut, dass Bundesminister Habeck mit seiner Modernisierungsagenda jetzt diese Diskussion eröffnet. Die heute von ihm vorgelegten Vorschläge sind in einzelnen Teilen richtig und begrüßenswert, wenn sie, wie beim Bürokratieabbau oder beim Datenschutz, falsches staatliches Handeln korrigieren oder neue Impulse für mehr Freihandelsabkommen fordern. Insgesamt aber legt Habeck einmal mehr den Fokus auf eine staatlich gelenkte, sozial-ökologische Wirtschaftspolitik. Doch mehr Geld ersetzt keine Reformen. Die schuldenfinanzierten Milliarden des Deutschlandfonds können eine strukturell falsche Wirtschaftspolitik nicht reparieren. Zudem wäre der Investitionsfonds nur durch eine Aussetzung der Schuldenbremse zu finanzieren und ist damit absehbar nicht mehrheitsfähig. Die Forderung nach schlankeren, schnell zustimmungsfähigen Freihandelsabkommen sind richtig – angefangen beim #MERCOSUR-Abkommen, das jetzt endlich zur Abstimmung gestellt werden muss. Hier muss die Bundesregierung dringend die Führung übernehmen. Richtig ist: Zukünftige Freihandelsabkommen müssen schlanker und kompakter gestaltet werden. Allerdings müssen dann auch die von Habeck gewünschten sozial-ökologischen Standards aus den Verhandlungen zu Handelsabkommen herausgenommen und stattdessen in anderen, separaten Abkommen verankert werden. Völlig falsch halte ich Habecks Vorschlag, auf die isolationistischen Tendenzen aus China und den USA mit einer „Europa zuerst“-Strategie zu antworten. Ein Land, das so sehr von der Globalisierung und der Arbeitsteilung profitiert hat wie Deutschland, sollte diese Art der Abschottungspolitik dringend vermeiden – noch dazu gegenüber Deutschlands wichtigsten beiden Handelspartnern. Deutschland ist bei zahlreichen Produkten auf die Zulieferungen aus anderen Regionen der Welt angewiesen, gerade weil wir in Europa aufgrund der viel zu hohen Kosten und bürokratischen Auflagen nicht mehr wettbewerbsfähig produzieren können. Das Kernstück von #Habecks Vorstoß ist der schuldenfinanzierte Deutschland-Fonds. Dabei sind die Ziele richtig, aber der Weg ist der falsche. Für den privaten Sektor wären Bürokratieabbau, eine Unternehmenssteuerreform und wettbewerbsfähige Standortbedingungen hilfreicher als Subventionen. Und das alles wäre auch ohne neue Schulden umsetzbar. Mehr Abschreibungsmöglichkeiten, mehr Investitionen in die Infrastruktur, in die Bildungseinrichtungen, in die Kinderbetreuung – all das ist nötig. Auch die Senkung der Netzentgelte und der Stromsteuer wären für den Mittelstand dringend erforderlich. Aber warum soll das nur durch zusätzliche Schulden gehen? Warum wurde das nicht im neuen Haushalt, im Wachstumschancengesetz oder in der neuen Wachstumsinitiative verankert? Und wo bleiben die echten strukturellen Reformen?" BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura, CFA heute in Berlin

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BGA anzeigen, Grafik

    2.208 Follower:innen

    Zukunftsmarkt #ASEAN? Die #ASEAN-Staaten (Association of Southeast Asian Nations) umfassen die zehn Länder Südostasiens: Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand, Brunei, Vietnam, Laos, Myanmar und Kambodscha. Zusammen bilden sie einen dynamischen Wirtschaftsraum mit über 600 Millionen Menschen und einer stetig wachsenden Mittelschicht. Ihre Bedeutung als Handelspartner für Deutschland und die EU sowie als Akteure für die Diversifizierung globaler Lieferketten nimmt stetig zu. Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Störungen in globalen Lieferketten haben die Schwachstellen einer zu starken Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten und Regionen, insbesondere China, verdeutlicht. Die ASEAN-Staaten spielen hier eine zentrale Rolle bei der Diversifizierung und Risikominderung. Mit ihrem wachsenden industriellen Potenzial und wettbewerbsfähigen Arbeitskosten bieten #ASEAN-Länder wie Vietnam, Thailand und Indonesien eine attraktive Alternative zu China. #ASEAN als #Handelspartner für #Deutschland und die #EU Die ASEAN-Staaten sind zu einem der wichtigsten Märkte für deutsche und europäische Unternehmen geworden. Im Jahr 2022 belief sich der Handelsaustausch zwischen der EU und den ASEAN-Ländern auf über 215 Milliarden Euro. ASEAN ist damit der drittgrößte Handelspartner der EU nach den USA und China. Besonders bedeutend sind die ASEAN-Staaten als Absatzmärkte für deutsche Maschinen, Chemieprodukte, Kraftfahrzeuge und pharmazeutische Produkte. Die hohe Nachfrage nach europäischen Produkten, kombiniert mit einem starken Wirtschaftswachstum in der Region, bietet deutschen und europäischen Unternehmen große Potenziale. Doch die ASEAN-Staaten beschäftigen gerade viele politisch sensible Themen: steigende Spannungen zwischen den Philippinen und China im Südchinesischen Meer, eskalierende Probleme in Myanmar und die wachsende Rivalität im Indopazifik zwischen den Vereinigten Staaten und China. Denn der Staatenverbund ist in sich gespalten in der Frage, ob man sich wirtschaftlich stärker an China oder die USA binden sollte. Neben historischen Verbindungen spielt zunehmend auch die religiöse Orientierung der Staaten hier eine Rolle. Dieses Jahr orientierten sich prozentual erstmals mehr Mitglieder hin zu China, trotz dessen wirtschaftlicher Schwäche.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen