Titelbild von Circular FuturesCircular Futures
Circular Futures

Circular Futures

Gemeinnützige Organisationen

Gemeinsam gestalten wir die Ressourcenwende.

Info

Circular Futures - Hand in Hand für den zirkulären Wandel Wir sind überzeugt: Veränderung braucht koordiniertes Handeln. Denn niemand schafft den Wandel allein. Dafür bringt ProjectTogether bei Circular Futures die Vorreiter:innen und Gestalter:innen einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft zusammen. Es gibt sie überall, in Wirtschaft, öffentlichem Sektor, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Gemeinsam identifizieren wir die größten Herausforderungen, mobilisieren Mitstreiter:innen und entwickeln systemische Lösungen, die wir gemeinsam testen und umsetzen. Dort, wo es bereits vielversprechende Lösungen gibt, unterstützen wir, diese in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. So machen wir zirkuläres Denken und Handeln zum Standard.

Branche
Gemeinnützige Organisationen
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin
Art
Nonprofit
Gegründet
2021

Orte

Beschäftigte von Circular Futures

Updates

  • ✨ Letzte Erinnerung: Morgen findet unsere Veranstaltung „Systemisch Wirken in der Praxis“ statt! Sie bietet die Gelegenheit, tiefgreifende Einblicke in die Arbeit an gesellschaftlichen Transformationen zu erhalten, sich mit anderen Praktiker:innen auszutauschen und gemeinsam zu lernen, wie systemischer Wandel in der Praxis umgesetzt werden kann. ❇️ Was erwartet Dich - Einblicke in die Arbeit und Wirkungslogik von ProjectTogether - Erfahrungen aus der Umsetzungsallianz mehrweg.einfach.machen - Wichtige Learnings aus dem Circular Futures Mehrweg Learning Report ❇️ Wie kannst Du mitmachen Die Präsenzveranstaltung startet um 16:30 Uhr und geht bis 19:00 Uhr. Für diejenigen, die digital teilnehmen möchten, findet der hybride Teil von 17:00 bis 18:00 Uhr via Zoom statt. 📍 Vor Ort: im ProjectTogether Community Space, Karl-Liebknechtstraße 34, 10178 Berlin – Hier anmelden: https://lnkd.in/d_C58fnF 🔗 Digital via Zoom – Hier anmelden: https://lnkd.in/dwhcqkCM 🌱 Für alle, die im Bereich der Kreislaufwirtschaft arbeiten, sektorübergreifende Kooperationen fördern oder sich für nachhaltige Mehrweglösungen engagieren, werden wir an diesem Abend wertvolle Impulse und praktische Erkenntnisse bieten. 🙌 Wir freuen uns auf Dich! Lass uns gemeinsam lernen, inspirieren und Veränderungen vorantreiben. #SystemischerWandel #Kreislaufwirtschaft #ProjectTogether

  • 📣 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗠𝗶𝘁𝘄𝗶𝗿𝗸𝗲𝗻 Als Teil der Umsetzungsallianz mehrweg.einfach.machen laden wir unsere Mitglieder und alle engagierten Mehrweg-Mitstreiter:innen herzlich ein: Engagiert Euch beim MEHRCE-Barcamp am 15. Mai 2025! 💡 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸 Werdet Teil der Community bei und ergreift die Chance, Eure Projektideen vorzustellen, Fördermöglichkeiten zu erkunden und wertvolle Partnerschaften zu knüpfen. Das Barcamp bietet eine ideale Plattform für Austausch, Co-Kreation und Vernetzung. 🔗 𝗠𝗲𝗹𝗱𝗲𝘁 𝗘𝘂𝗰𝗵 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟭𝟱. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗮𝗻 ⤵️ https://lnkd.in/dJhaSGwr

    Unternehmensseite für Mehrwegverband Deutschland e.V. anzeigen

    1.905 Follower:innen

    🚀 𝗠𝗘𝗛𝗥𝗖𝗘-𝗕𝗮𝗿𝗰𝗮𝗺𝗽 𝟮𝟬𝟮𝟱 – 𝗚𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗴𝘄𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗺𝗶𝘁! ♻️ Die #MEHRCE-Community setzt sich dafür ein, Deutschland als Vorreiter der 𝗖𝗶𝗿𝗰𝘂𝗹𝗮𝗿 𝗘𝗰𝗼𝗻𝗼𝗺𝘆 𝗶𝗺 𝗩𝗲𝗿𝗽𝗮𝗰𝗸𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿 zu etablieren. Unser Ziel: 𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗴 𝗮𝗹𝘀 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱𝗮𝗿𝗱 in Versand, Handel und Gastronomie und weiteren Bereichen etablieren! 🛍️🍽️📦 MEHRCE vernetzt Unternehmen, Wissenschaft, Start-ups und die Zivilgesellschaft, um gemeinsam 𝗶𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗴𝘃𝗲𝗿𝗽𝗮𝗰𝗸𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 zu entwickeln. Als #Community-Mitglied kannst du: ✅ Projektideen einreichen & fördern lassen ✅ An Innovationsprozessen mitwirken ✅ Dich mit anderen Expert:innen & Interessierten vernetzen ✅ Wichtige Weichen für die Zukunft von Mehrweg stellen Jetzt hast Du die Chance, aktiv mitzuwirken – beim 𝟭. 𝗠𝗘𝗛𝗥𝗖𝗘-𝗕𝗮𝗿𝗰𝗮𝗺𝗽! 🎉 📅 𝟭𝟱. 𝗠𝗮𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱 | 🏛 𝗟𝗲𝘂𝗽𝗵𝗮𝗻𝗮 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁 𝗟ü𝗻𝗲𝗯𝘂𝗿𝗴 | ⏳ 𝟭𝟬:𝟬𝟬 – 𝟭𝟳:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿 🔥 Was erwartet Dich? ✅ 𝗦𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽𝘀 & 𝗖𝗼-𝗞𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – Entwickle mit uns neue Challenges für die Community ✅ 𝗔𝘂𝘀𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵 & 𝗩𝗲𝗿𝗻𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 – Finde Partner:innen für Deine Mehrweg-Projekte ✅ 𝗙ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 & 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴 – Erhalte Einblicke in die DATI-Förderrichtlinie und direkte Beratung durch den Projektträger Jülich ✅ 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗶𝗱𝗲𝗲𝗻 𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗲𝗹𝗻 – Wie und wann kannst Du Deine Ideen einreichen? Hier bekommst Du alle Antworten 💡 𝗘𝗶𝗻 𝗕𝗮𝗿𝗰𝗮𝗺𝗽 𝗹𝗲𝗯𝘁 𝘃𝗼𝗻 𝗘𝘂𝗰𝗵! Hast Du ein Thema, das Dir am Herzen liegt? Perfekt! Teile Deine Herausforderungen oder Ideen direkt bei der Anmeldung mit, und wir nehmen sie in die Agenda auf. 📌 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗮𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻 𝗯𝗶𝘀 𝟭𝟱. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹 𝟮𝟬𝟮𝟱: 👉 Zum Formular (Link auch im Kommentar) https://lnkd.in/dJhaSGwr 𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴: Nur eingetragene Communitymitglieder erhalten aktuelle Infos, können Projektideen einreichen und am Wahlverfahren (Innovationsphase 2) teilnehmen. 𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻? Die Teilnahme ist kostenlos, nur Anreise & Unterkunft übernimmst Du selbst. Vegane/vegetarische Verpflegung gibt’s vor Ort. Lasst uns gemeinsam die 𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗴𝘄𝗲𝗻𝗱𝗲 𝘃𝗼𝗿𝗮𝗻𝘁𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻 – wir freuen uns auf Dich! 🙌♻️💚 #Mehrweg #Nachhaltigkeit #Innovation #Barcamp #MEHRCE #CircularEconomy

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wie kann systemisches Wirken in der Praxis gelingen? Am 01. April 2025 um 16.30 Uhr im ProjectTogether Community Space in Berlin hast Du die Gelegenheit, zentrale Erkenntnisse aus unserer Arbeit an gesellschaftlichen Transformationen kennenzulernen und mit anderen Praktiker:innen ins Gespräch zu kommen. Wenn Du systemischen Wandel vorantreibst, Kooperationen zwischen Sektoren ermöglichst oder mit Mehrweg und Kreislaufwirtschaft arbeitest, bietet Dir dieser Abend wertvolle Impulse. Du bekommst praxisnahe Einblicke, kannst Fragen stellen und Dich mit anderen Akteur:innen aus deinem Bereich vernetzen. Was erwartet dich? Entlang unserer Erfahrung aus der Umsetzungsallianz mehrweg.einfach.machen ein, in der wir Lösungen für Mehrwegverpackungen-To-Go entwickelt haben, hörst Du, was sich themenübergreifend bewährt hat. Neben den wichtigsten Learnings aus dem Circular Futures Mehrweg Learning Report bekommst Du Einblicke in die Arbeit und Wirkungslogik von ProjectTogether. Hier kannst Du Dich für das Präsenzevent anmelden https://lnkd.in/eC8ghPtb Hier kannst Du Dich für den hybriden Teil anmelden https://lnkd.in/eaXAR_Ds Wir freuen uns auf Dich!

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • Unternehmensseite für Circular Futures anzeigen

    5.783 Follower:innen

    Gleich 2️⃣ Angebote für kommunale Akteur:innen, die eine Verpackungssteuer als Instrument gegen Einwegplastikmüll und zur Stärkung von Mehrweg-To-Go einsetzen möchten ⤵️ 🌟 Kommunalwerkstatt der Deutsche Umwelthilfe: Dein Leitfaden zur Verpackungssteuer 🌟 Am 27. März bringt die Deutsche Umwelthilfe dir alles rund um die kommunale Verpackungssteuer näher. Von 10:00 bis 14:30 Uhr teilen Claudia Patzwahl und Tobias Staufenberg aus Tübingen ihre Erfahrungen zur erfolgreichen Einführung und Umsetzung ihrer Verpackungssteuer. Nach der Entscheidung vom Bundesverfassungsgericht im Januar 2025 ist gesichert: Verpackungssteuern sind ein zugelassen Instrument, um Einwegmüll einzudämmen und Mehrwegsysteme zu fördern. 💡 Die Werkstatt bietet praktische Einblicke, wertvolle Tipps und echte Erfahrungswerte. Die Workshop ist perfekt für Kommunalvertreter:innen und alle, die sich für weniger Einwegverpackungen und Verpackungssteuern stark machen wollen. 📢 Melde Dich hier für den Workshop an: https://lnkd.in/dd-3-MmN —— 🌟 Umsetzungstipps für Kommunen - Die Verpackungssteuer in Konstanz 🌟 Die Mehrwerte der Verpackungssteuer: ✅ Direkte Beteiligung an den Entsorgungskosten: Die Verpackungssteuer sorgt dafür, dass die Nutzer von Einwegverpackungen direkt an den Entsorgungskosten beteiligt werden. ✅ Generierung von Einnahmen für den Haushalt der Kommune: Die durch die Steuer erzielten Einnahmen können gezielt für die Förderung von Mehrweglösungen vor Ort eingesetzt werden. ✅ Schaffung von Anreizen für den Umstieg auf Mehrweg: Die Steuer motiviert sowohl Gastronomie als auch Verbraucher dazu, auf Mehrwegalternativen umzusteigen, was aktiv zum Klimaschutz beiträgt und Ressourcen schont. ✅ Bewusstseinsbildung und Engagement der Gemeinschaft: Effektive Kommunikation und die Einbindung der Gemeinschaft sind entscheidend, um die Akzeptanz und Umsetzung der Verpackungssteuer zu fördern. ✅ Gründliche Vorbereitung und Anpassungsfähigkeit: Die ausreichende Einplanung von Zeit, die frühzeitige Einstellung von Personal für die Steuerumsetzung und die Schaffung von Informationsangeboten sind essenziell. 📢 Weitere Tipps und Erfahrungen aus Konstanz findest Du im PDF anbei. #Verpackungssteuer #Mehrweg #Kommunalpolitik #Tübingen #Konstanz

  • 💬 Wer hat innovative Ideen und möchte mitdiskutieren? Wie können wir Sustainable Finance 2.0 gestalten, um den Immobiliensektor nachhaltig zu transformieren? Finja Carolin Kütz, Fellow der Bauwende Allianz, arbeitet an besseren Finanzierungsmodellen und -anreizen, um mehr energetische Sanierung der 10 Millionen (!) unsanierten Wohngebäuden zustande zu bringen. Wer sich aktiv zum Thema einbringen möchte, meldet sich bei Finja oder wird Mitglied der Bauwende Allianz: https://lnkd.in/dygkHuN5?

    Profil von Finja Carolin Kütz anzeigen

    Transformation, innovation, sustainable business build; Non-Executive Board Member, Advisory

    🌱 𝗕𝗲𝘁𝗼𝗻, 𝗕𝗶𝗹𝗮𝗻𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗮𝗹𝗮𝗻𝗰𝗲: 𝗦𝘂𝘀𝘁𝗮𝗶𝗻𝗮𝗯𝗹𝗲 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗻𝗰𝗲 𝟮.𝟬 𝗳ü𝗿 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗲𝗻𝗲𝗿𝗴𝗲𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗮𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴!🚀   In Deutschland sind Immobilien für 40% der CO2-Emissionen verantwortlich und 55% des Abfallvolumens gehen auf Bau und Betrieb von Immobilien zurück. Die energetische Sanierung von Gebäuden steht im Zentrum unserer Bemühungen, diese Zahlen zu verbessern - bisher nicht sehr erfolgreich: ⛔️ 𝗗𝗶𝗲 𝗦𝗮𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗾𝘂𝗼𝘁𝗲: Um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, müssten wir jährlich mindestens 2% aller Immobilien sanieren – doch schaffen wir deutlich weniger als 1%. ➡️ 𝗘𝗶𝗻 𝗸𝗿𝗶𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲 𝗮𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀: Aktuell liegt der Fokus stark auf den Betriebs-Emissionen. Wir reißen bestehende Häuser ab, deren Bau-Emissionen quasi "abgeschrieben" sind, um neue, energieeffizientere Häuser zu bauen. Im Neubau werden oft mehr Emissionen freigesetzt, als durch Ersparnis im Betrieb des Neubaus eingespart werden. Zudem verschärft es die Problematik des hohen Abfallvolumens durch Immobilien.   ➡️ 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗲𝗻𝗲𝗿𝗴𝗲𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗮𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴? ✅ Heizkostenersparnis: Eine energetische Sanierung reduziert die Betriebskosten und die Abhängigkeit von Energiepreisen. Aber die Ersparnis reicht selten, die Sanierung zu finanzieren. Auch bestehenden Förderprogramme schließen die Lücke nicht. Im Ergebnis wird meist nur das saniert, was eh ansteht. Muss z.B. das Dach neu gedeckt werden, wird es auch isoliert. Doch Sanierung bringt noch mehr! ✅ Wertsteigerung: Einfamilienhäuser der Energieklasse A+ sind im Durchschnitt 17% teurer als vergleichbare Häuser der Klasse D. Bei Eigentumswohnungen liegt der Unterschied sogar bei 24%. Wer es sich leisten kann, kann die eigene Immobilie durch energetisch Sanierung aufzuwerten und damit Vermögensausbau betreiben. Förderungen unterstützen das – zum Wohl des Klimas.   ➡️ 𝗗𝗶𝗲 𝘀𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗼𝗻𝗲𝗻𝘁𝗲: Doch 15% aller Haushalte zahlen mehr als 40% ihres monatlichen Einkommens für Wohnen – mit steigender Tendenz. Diese Immobiliennutzer können sich keine energetische Sanierung leisten.   ➡️ 𝗦𝘂𝘀𝘁𝗮𝗶𝗻𝗮𝗯𝗹𝗲 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗻𝗰𝗲 𝟮.𝟬: ❎ Wir müssen innovative Wege finden, um die Wertsteigerung der Immobilien durch Sanierung und die Hebel der Fördermittel so zu nutzen, dass auch finanziell eingeschränkte Nutzer ihre Immobilien sanieren können. Es geht darum, kreative und nachhaltige Finanzierungslösungen zu entwickeln, die eine breite Sanierungswelle ermöglichen. ❎ In Deutschland gibt es über 10 Millionen unsanierten Wohngebäuden. Es lohnt sich, in neue Lösungen zu investieren und kreativ zu werden! 💬 Wer hat innovative Ideen und möchte mitdiskutieren? Wie können wir Sustainable Finance 2.0 gestalten, um den Immobiliensektor nachhaltig zu transformieren?   ProjectTogether #BauwendeAllianz #SustainableFinance #Finanzierungsmodelle #energetischesanierung Münchner Management Kolloquium  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • #Mehrweg auf #Großveranstaltungen funktioniert – und zwar besser, als viele denken! ♻️ Nach der erfolgreichen Mehrweg-Umsetzung beim Labor Tempelhof letzten Sommer haben wir gestern gemeinsam mit einem kleinen starken Kreis aus engagierten Großveranstalter:innen den Grundstein für ein #Bündnis gelegt, das Mehrweg bei Großveranstaltungen zum Standard macht. 💡 Bei unserem Auftakt-Workshop gestern haben wir wichtige Erkenntnisse gesammelt, wie das gelingen kann: ✅ Klare Kommunikation für Mehrweg-Akzeptanz ✅ Kreative Finanzierungsmodellen ✅ Politischer Rückenwind 🔜 Mit dem Bündnis von Veranstalter:innen, das die Mehrwegumsetzung auf Großveranstaltungen optimal unterstützt – operativ, finanziell und inhaltlich - gehen wir schon bald in die nächste Runde. 🎯 Unser Ziel ist natürlich klar: #mehrmehrweg in der Veranstaltungsbranche! 🔎 Wenn Du mehr über das Bündnis und die Arbeit von mehrweg.einfach.machen. erfahren möchtest, melde Dich an für unseren Newsletter: https://lnkd.in/eYv5B2Xy Newsletter MEM Alin Schulz Caroline Kraas Friederike von Loeper Frithjof Vogelsang Gina Rembe Hanna Mauksch Jonas Gudegast Jule Kauert Maria Mußotter Marius Mohn Mathias Gerspacher Nantjen Küsel Vanessa Esslinger

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Circular Futures anzeigen

    5.783 Follower:innen

    🌟 Wirkung durch Vertrauen: fünf Jahre Zusammenarbeit mit der Röchling Stiftung. 💡 Die Beziehung zwischen Finanzierungspartner:innen und Geförderten ist oft von Hierarchien und strengen Vorgaben geprägt – das steht echter Wirkung im Weg. Doch die Zusammenarbeit zwischen ProjectTogether und der Röchling Stiftung beweist, dass es auch anders geht. Gemeinsam möchten wir Förderbeziehungen im gemeinnützigen Sektor neu interpretieren und auf Augenhöhe agieren. 📖 Im Interview auf unserem Blog teilen Uwe Amrhein, Stiftungsmanager der Röchling Stiftung, und Sophia von Bonin, Mission Lead von Circular Futures, ProjectTogether, ihre Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit. 💶 Uwe beschreibt die vielfältigen Aspekte einer Förderpartnerschaft im gemeinnützigen Sektor: „Die einen haben möglicherweise finanzielle Ressourcen, die anderen haben Ressourcen wie Kompetenz, Netzwerke, Kontakte, Erfahrungen in einem bestimmten Gebiet und so weiter. Und wo steht es geschrieben, dass die Ressource Geld unter den eben genannten die wertvollste ist?“ 🧬 Sophia betont die Bedeutung von Flexibilität und Ergebnisorientierung in der Finanzierung: „Finanzielle Mittel müssen dynamisch eingesetzt werden – dort, wo sie gerade am meisten gebraucht werden – und an die tatsächlichen Ergebnisse gekoppelt sein. Diese Idee ist schon ziemlich disruptiv für den Sektor – weg von der klassischen Projektitis, hin zu langfristigen Kooperationen für systemische Veränderung.“ 🔗 Lies das ganze Interview zu unserer Partnerschaft auf unserem Blog: https://lnkd.in/dtzNkMTt Danke, Amelie Hauch & Uwe Amrhein, Röchling Foundation Friederike von Loeper Gina Rembe Elisabeth (Lissy) Wohlfarth Luisa Seiler Lukas Schuck Maria Mußotter Martijn de Jong Paulina Fried Sarina Spiegel Vanessa Esslinger #Gemeinnützigkeit #Partnerschaft #Innovation #SystemischeVeränderung

  • Circular Futures hat dies direkt geteilt

    Nur noch 4 Tage! Der Internationale Cradle to Cradle Congress 2025 steht vor der Tür! 📅 13. & 14. März 2025 | TU Berlin Seit über einem Jahrzehnt ist der C2C Congress die führende Plattform für Cradle to Cradle und Circular Economy. Auch dieses Jahr erwarten euch über 80 Speaker*innen und rund 1.000 Teilnehmende – aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Freut euch auf spannende Diskussionen, praxisnahe Best Practices und wertvolle Networking-Möglichkeiten. Gemeinsam gestalten wir die Transformation! Mit dabei:   Dr. Eckart Von Hirschhausen | Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen Anton Klischewski | FC Internationale Berlin Björn Köcher | PaludiAllianz/toMOORow Umweltstiftung Michael Otto Maria Mack | Liebherr Group Carolina Mojto | Freiraum in der Box Thorsten Noll | C2C Regionalgruppensprecher Mainz-Wiesbaden PC van Oranje-Nassau | EMG Group I.E. Yadir Salazar Mejia | Botschafterin der Republik Kolumbien in Deutschland Timur SİRMAN | MAGNOTHERM Nienke Steen | Cradle to Cradle Products Innovation Institute 🎟️ Sichert euch jetzt euer Ticket: https://lnkd.in/eenvAGd #C2CC25 #CradleToCradle #KreisStattKrise Only 4 days to go! The International Cradle to Cradle Congress 2025 is just around the corner! 📅 March 13 & 14, 2025 | TU Berlin For over a decade, the C2C Congress has been the leading platform for Cradle to Cradle and Circular Economy. Once again this year, you can expect over 80 speakers and around 1,000 participants - from politics, business, science and society. You can look forward to exciting discussions, practical best practices and valuable networking opportunities. Let's shape the transformation together! 🎟️ Get your ticket now: https://lnkd.in/eenvAGd

  • Unternehmensseite für Circular Futures anzeigen

    5.783 Follower:innen

    Lernen als Schlüssel zum Wandel: unsere Erfahrungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft – jetzt im Learning Report 🎉 💡 Wir freuen uns, wertvolle Einblicke aus zwei Jahren Umsetzungsallianz mit euch zu teilen! Dabei geht es nicht nur um Mehrweg, sondern auch um die größere Vision einer Kreislaufwirtschaft und wie wir gemeinsam einen echten Systemwandel vorantreiben können. ➡️ Unsere Erfahrungen, Beispiele aus der Praxis und Aktivitäten der letzten zwei Jahre könnt ihr jetzt hier nachlesen: https://lnkd.in/dcX28Tn2 🔗 Wir bedanken uns bei allen Partner:innen für die Zusammenarbeit und das gemeinsame Vorantreiben von systemischem Wandel: Alexa Böckel Alexandra Berendes Dr. Alexandra Schmied Amelie Hauch André Lang-Herfurth André Pietzke Anika Oppermann Birgit Nimke-Sliwinski Birgit Wintermann Can Lewandowski Caroline Kraas Christian Tegge Elena Schägg Fabian Eckert Gabriele Liautaud Ilka Stein (she/her) Katharina Campe Laura Griestop Lena Wagner Mathias Gerspacher Melanie Kröger Nicole Seyring Nina Schleidt Nora Wacker Ole Scharpen Patrick Rothkopf Peter Maximilian Simon Robert Reiche Sebastian Seibel Thorsten Hellwig Dr. Tim Breker Uwe Amrhein

  • Mit den Händen in den Mehrweg-Tonnen – das ist wirklich mehrweg.einfach.machen. So war es im Labor Tempelhof 2024. Und so kann #Mehrweg auch bei weiteren #Großveranstaltungen funktionieren. Gemeinsam mit Loft Concerts GmbH, Cradle to Cradle NGO (C2C NGO), GTB Gastro Team Bremen GmbH, Vytal Global und KLU hat die Umsetzungsallianz mehrweg.einfach.machen. Mehrweg beim Labor Tempelhof umgesetzt, analysiert und evaluiert. Auf Basis unserer Erfahrungen und Erkenntnisse möchten wir jetzt alle interessierten Veranstalter:innen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Mehrweg-Umsetzung unterstützen. ✅ Wir unterstützen Veranstalter:innen mit Mehrweg-Ambitionen. Von logistischen Herausforderungen bis hin zu inspirierenden Erfolgsgeschichten – wir decken alles ab, was ihr wissen müsst, um eine Großveranstaltung ressourcenschonend zu gestalten. 1️⃣ Lest einfach das Handbuch „Mehrweg auf Großveranstaltungen“. Hier geht’s zum Download: https://lnkd.in/edYzByVx 2️⃣ Oder kommt am nächsten Dienstag zu unserer digitalen Fragestunde zum Handbuch und zur Umsetzung von Mehrweg auf Großveranstaltungen. 📆 Dienstag, 25. Februar 2025 | ⏱ 13:00-14:00 Uhr | 🔗 Via Zoom Mehr Informationen zum Event: https://lnkd.in/eCqX-Mgm 🎯 Unsere Ziele: 🥇 Mehr Großveranstaltungen in 100% Mehrweg in 2025 🥈 Die Bildung eines Mehrweg-Bündnisses für Großveranstaltungen zum #Austausch, zur gegenseitigen #Unterstützung und zur gemeinsamen Arbeit an Mehrweg bei Events. WWF Deutschland ProjectTogether Mehrwegverband Deutschland e.V. Friederike von Loeper Gina Rembe Elisabeth (Lissy) Wohlfarth Luisa Seiler Lukas Schuck Maria Mußotter Martijn de Jong Sandra T. Sarina Spiegel Sophia von Bonin Vanessa Esslinger Jule Kauert Amrei Kartsch Karen Matthiesen Isabel Gomez Lara Lambrich Sandra Transchel Jonah Blits Caroline Kraas Eva Badem Christian Tegge Laura Griestop Mathias Gerspacher

Ähnliche Seiten