Fraunhofer ICT

Fraunhofer ICT

Forschungsdienstleistungen

Pfinztal, Baden-Württemberg 3.167 Follower:innen

Wir erforschen Chemische Prozesse, Kunststofftechnologien, Energiesysteme, Explosivstofftechnik und Antriebssysteme.

Info

In unserer Forschungsausrichtung legen wir großen Wert auf die Skalierbarkeit von Prozessen und die Überführung der Forschungsergebnisse vom Labormaßstab in den Technikumsmaßstab sowie zum Teil bis hin zur vorserienreifen Anwendung. 2018 waren etwa 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei uns beschäftigt. Unser Hauptcampus mit über 100 Laboren, vielen Technika sowie 3 Testcentern auf 21 Hektar Gelände, liegt auf dem Hummelberg in Pfinztal bei Karlsruhe. Der Produktbereich Neue Antriebssysteme und die diversen Motoren- und Abgasprüfstände sind am Campus Ost des Karlsruher Institut für Technologie KIT angesiedelt. Unsere Kunden und Projektpartner sind Unternehmen der Chemie und der chemischen Verfahrenstechnik, Automobilhersteller und deren Zulieferer, Kunststoffverarbeitende Industrie, Materialhersteller, Recyclingunternehmen, Unternehmen im Energie- und Umweltbereich, Kunden mit sicherheitstechnischen Fragen, die Bauindustrie und die Luftfahrtindustrie. Zudem sind wir das einzige Explosivstoff-Forschungsinstitut in Deutschland, das den gesamten Entwicklungsbereich vom Labor über das Technikum bis zum System bearbeitet.

Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
501–1.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Pfinztal, Baden-Württemberg
Art
Nonprofit
Gegründet
1959

Orte

  • Primär

    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7

    Pfinztal, Baden-Württemberg 76327, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von Fraunhofer ICT

Updates

  • Unternehmensseite von Fraunhofer ICT anzeigen, Grafik

    3.167 Follower:innen

    ▶ Grüne Energieträger Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe sucht studentische Unterstützung im Rahmen einer Masterarbeit zur Modellierung von Elektrolysesystemen. 🔋🔋🔋 Elektrolyse ermöglicht die klimaneutrale Herstellung von grünem Wasserstoff mittels erneuerbarer Energien und spielt damit eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung der Wasserstoffindustrie in Deutschland. Um die Effizienz und Nachhaltigkeit dieser Prozesse zu steigern und den Weg für eine breite industrielle Anwendung zu ebnen, ist eine detaillierte Modellierung und Simulation der zugrundeliegenden physikalischen Prozesse notwendig. Hier geht's zur Ausschreibung: https://lnkd.in/dwp6EgjT #hiring #wasserstoff #h2 #energiewende #masterthesis

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer ICT anzeigen, Grafik

    3.167 Follower:innen

    🏆 Das Fraunhofer ICT hat den 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗣𝗹𝗮𝘁𝘇 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗮𝘁𝗲𝗴𝗼𝗿𝗶𝗲 „𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁“ beim Innovationspreis der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe gewonnen! 🎉 Herzlichen Glückwunsch an das Team um Sascha Kilian und Anna Krüger, das für die „Verarbeitung kreislauffähiger Monomaterial-Sandwichstrukturen in großserienfähigen Prozessen“ ausgezeichnet wurde. Die Verleihung fand im Rahmen der 100-Jahr-Feier statt. Die Innovation eröffnet neue Möglichkeiten im #Leichtbau und trägt zur #Nachhaltigkeit bei, indem sie die Wiederverwendung von Materialien ermöglicht und den Bedarf an neuen petrochemischen Kunststoffen reduziert. 💡 Durch innovative Prozesse können Bauteile basierend auf dem Multi-Morphologie-Ansatz aus nur einem Material gefertigt werden – ideal für Anwendungen in der Mobilitätsbranche sowie in Sport- und Freizeitprodukten. 🤝 Ein großer Dank geht an unsere Kooperationspartner Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Fraunhofer CCPE, Comfil ApS, 3A Composites für die enge Zusammenarbeit! 📰 Hier geht's zur Presseinformation: https://lnkd.in/e2wd6wRU

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer ICT anzeigen, Grafik

    3.167 Follower:innen

    ▶ Kühler ist besser Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe sucht studentische Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Kältemittel-basierten Kühlung von Elektromotoren mit innenliegenden Kühlkanälen. ❄❄❄ Ein leistungsstarkes Kühlsystem ist die Voraussetzung für eine hohe Dauerleistungsdichte elektrischer Traktionsantriebe und damit eine wesentliche Facette der ressourcenschonenden Elektrifizierung des Verkehrssektors. Im Rahmen der Tätigkeit kann eine Bachelor- oder Masterarbeit entwickelt werden. 👉 Hier geht es zur Ausschreibung: https://lnkd.in/df7TQPNA #hiring #elektromobilität #verkehrswende #klimaschutz

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer ICT anzeigen, Grafik

    3.167 Follower:innen

    🚗🔋 Auf dem Weg zur Zukunft der Elektromobilität 🔍 BMWK-Projekt StruFuFako – Strukturelle, funktionsintegrierte Fahrzeugkomponenten auf Basis faserverstärkter Thermoplaste für die speziellen Anforderungen der Elektromobilität 🛠️ Im Projekt StruFuFako entwickeln das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT mit seinen Projektpartnern eine Fahrzeugunterbodenstruktur mit integrierter Spule zum induktiven bidirektionalen Laden. Besonders für autonome Fahrzeuge ist eine solche bedienerlose Auflademöglichkeit wichtig. 🔧 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ICT erarbeiten ein Konzept zur Funktionsintegration des Spulensystems in das Bauteil und den Prozess zur Herstellung der Unterbodenstruktur. Die Kombination kontinuierlich und diskontinuierlich faserverstärkter Thermoplaste erlaubt dabei ein großes Leichtbaupotenzial und erhöht die Gesamtfahrzeugsteifigkeit, wodurch weitere Leichtbaueffekte entstehen. Außerdem entwickelt das Fraunhofer ICT Recyclingkonzepte für das Bauteil und führt eine Lebenszyklusanalyse durch. ♻️🌍 🤝 Am Projekt beteiligt sind außerdem das Fraunhofer IISB sowie Centrotherm Systemtechnik GmbH (Koordinator), ElringKlinger AG, LIA GmbH, BULIGHT GmbH und HK-Präzisionstechnik GmbH, die für ein erfolgreiches Projekttreffen am Fraunhofer ICT zusammenkamen. Dank geht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Förderung im Rahmen des Programms »Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien«.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer ICT anzeigen, Grafik

    3.167 Follower:innen

    ▶ Starke Strukturen aus sensiblen Garnen Das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe sucht Studentinnen und Studenten technischer Studiengänge zur Weiterentwicklung der 3D-Skelett-Wickeltechnik (3DSW). Sie ist ein Konstruktions- und Fertigungsansatz für Faserverbund-Strukturen, die als Skelettkomponenten oder als Lokalverstärkung von Formteilen eingesetzt werden. Im Forschungsgebiet der 3DSW werden aktuell mehrere Förder- und Industrieprojekte parallel bearbeitet. Der Tätigkeitsbereich kann daher an die Interessen der Studierenden angepasst werden; auch Bachelor- und Masterarbeiten sind möglich. 📜📜📜 👉 Hier geht es zur Ausschreibung: https://lnkd.in/dnYs8qeF

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer ICT anzeigen, Grafik

    3.167 Follower:innen

    👀 »𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸𝘄𝗲𝗰𝗵𝘀𝗲𝗹« mit dem Fraunhofer Präsidenten Holger Hanselka Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, beantwortete am Mittwoch, 16. Oktober 2024, im Rahmen der Dialogveranstaltung »Blickwechsel« Fragen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer ICT. Es sei stets besser »miteinander zu reden statt übereinander«. ✅ 🤗 Wir hatten eine rege Diskussion zu der Rolle von Fraunhofer im Wissenschaftssystem für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, zu gesellschaftlich relevanten Themen im Bereich Wasserstoff und Klimaschutz, der Position in europäischen und internationalen Märkten und zu einigen internen Aufgaben, die Verwaltung und Prozesse betreffen. Wir danken dem Präsidenten für seine klaren, offenen, aufschlussreichen und sehr verständlichen Ausführungen. Seine direkte und nahbare Art der Kommunikation und des Dialogs ist ein großer Gewinn!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer ICT anzeigen, Grafik

    3.167 Follower:innen

    ▶ Fraunhofer ICT beteiligt sich am EU-Projekt »BIOntier« Die Fraunhofer-Gesellschaft ist unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT einer von 25 Partnern des EU-Projekts BIOntier (BreakIng FrOntiers in sustainable and circular biocomposites with high performance for multi-sector applications). Beteiligt sind neben dem Fraunhofer ICT das Fraunhofer IWU, das Fraunhofer LBF und das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP. Der Kickoff zum Projekt »BIOntier« fand am 10. und 11. Oktober im griechischen Heraklion statt. Das Fraunhofer ICT befasst sich in diesem Rahmen mit der Entwicklung naturfaserverstärkter Compounds mit einem biobasierten Anteil von mehr als 95 Prozent, der Umwelt- und Kostenbewertung, dem Recycling der entwickelten Materialien sowie mit Demonstratoren aus den Bereichen Automobil, Luftfahrt, Energie und Wasseraufbereitung.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer ICT anzeigen, Grafik

    3.167 Follower:innen

    👍👍👍 Projekt »KontElPro« erfolgreich abgeschlossen Das Projekt KontElPro (»Kontinuierliche, lösungsmittelfreie Elektrodenherstellung mit intelligenter Qualitätssicherung und Prozessüberwachung gekoppelt mit KI«) wurde im September erfolgreich abgeschlossen; es hatte Fördermittel des BMBF im InZePro-Cluster erhalten. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT wurde zusammen mit den Fraunhofer-Instituten für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart ein innovatives und gut skalierbares Verfahren der lösungsmittelfreien Elektrodenfertigung um eine KI-basierte Inline-Prozesskontrolle und eine standortübergreifende Datenbank erweitert. Automatisierte Datenauswertung sowie KI-gestützte Modellierung und Optimierung der Prozesse mit digitalen Zwillingen ermöglichten eine effizientere Gestaltung der Elektrodenfertigung und eine höhere Qualität der Elektroden. Diese wurden im DRYtraec-Verfahren hergestellt, wofür das ISW das Patent hält. 📜📜📜 👉 Mehr zum Projekt: https://lnkd.in/dis_ZpQw

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer ICT anzeigen, Grafik

    3.167 Follower:innen

    ❗❕❗ Wichtige Veröffentlichung zum Wasserstoff-Import ❗❕❗ Die Wissenschaftler des Fraunhofer ICT Karsten Pinkwart, Annabelle Maletzko, Felix Dittmar und Carsten Cremers haben in enger Zusammenarbeit mit einem Team der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH) unter der Leitung von Prof. Michael Sterner in den vergangenen 12 Monaten intensiv an einer Veröffentlichung zu möglichen Importpfaden von #Wasserstoff und seinen Derivaten gearbeitet. Diese hat den Peer-Review-Prozess des renommierten International Journal of #Hydrogen Energy mit höchster Priorität innerhalb kürzester Zeit durchlaufen und ist jetzt veröffentlicht. Das Journal of Hydrogen Energy erscheint seit 1976 ist und damit das älteste noch aktive Periodikum dieses Fachgebiets. Karsten Pinkwart, Leiter des Teams am Fraunhofer ICT, sagt: »Mit der Veröffentlichung nach Peer-Review sind unsere Arbeiten und vor allem die Inhalte dieses Papiers wissenschaftlich fundiert belegt und bestätigt. Die deutschen Ministerien können sie als belastbare Grundlage für ihre Entscheidungen in politischen Prozessen verwenden.« Zur Veröffentlichung: https://lnkd.in/dJ_ZzBZz

    19 Import options for green hydrogen and derivatives - An overview of efficiencies and technology readiness levels

    19 Import options for green hydrogen and derivatives - An overview of efficiencies and technology readiness levels

    sciencedirect.com

  • Unternehmensseite von Fraunhofer ICT anzeigen, Grafik

    3.167 Follower:innen

    ⏩ FAKUMA 2024 mit dem Fraunhofer ICT  Das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT präsentiert auf der Fakuma Messe in Friedrichshafen noch bis 21. Oktober seine neuesten Entwicklungen: Am Stand 2104 in Halle B2 finden die Messebesucherinnen und -besucher  • visionäre Spritzgießtechniken,  • nachhaltige Werkstofflösungen, • funktionale Materialien und • innovative Schäumtechnologien. Interessenten haben die Gelegenheit, die zukunftsweisenden Technologien des Fraunhofer ICT zu erleben und sich von den praxisnahen Lösungen für die Kunststoffindustrie inspirieren zu lassen. Mehr Informationen zur Messe und den Highlights des Fraunhofer-ICT gibt es unter https://lnkd.in/ehbPv29r. Messe Friedrichshafen GmbH

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen