Bei HAUS RISSEN sind wir fest davon überzeugt, dass innovative, interaktive Lernmethoden wie #Planspiele eine Schlüsselrolle in der Bildungsarbeit spielen. Deshalb legen wir großen Wert auf die Entwicklung von Formaten, die Wissen auf erlebbare und kreative Weise vermitteln. Unsere Planspielexpertin Julika Stenzel war Anfang der Woche beim Workshop „Interaktive Spieleformate in der internationalen Bildung“ der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch dabei und konnte mit unserem gemeinsamen Planspiel „Hilfe für Alphoria“ zeigen, wie wirkungsvoll solche Formate in internationalen Kontexten eingesetzt werden können. Es ist immer spannend zu sehen, wie diese spielbasierten Ansätze nicht nur Wissen, sondern auch soziale Kompetenzen und Teamarbeit fördern. Ein richtiger Schritt in Richtung zukunftsorientierter #Bildungsarbeit. #Innovation #Planspiele #InternationaleBildung #HAUSRISSEN
🎯 Spiele in der Bildungsarbeit sind längst mehr als ein nettes Extra. Sie gelten als wirksame Methode, um Lernprozesse kreativ, kooperativ und erfahrungsorientiert zu gestalten. Doch wie lassen sich solche Ansätze in internationalen Kontexten einsetzen, etwa in mehrsprachigen Gruppen oder bei Jugendaustauschformaten? 💡Diesen Fragen sind wir Anfang der Woche im Workshop „Interaktive Spieleformate in der internationalen Bildung“ nachgegangen. Im Fokus standen zwei spielbasierte Formate: das Escape Game „Festival in Gefahr“, entwickelt von Akteurinnen und Akteuren der internationalen Jugendarbeit, sowie das Planspiel „Hilfe für Alphoria“, das in Zusammenarbeit mit HAUS RISSEN - Gesellschaft für Politik und Wirtschaft e.V. entstanden ist. Beide Beispiele zeigten praxisnah, welches Potenzial in interaktiven Methoden steckt und wie sie komplexe Themen und soziale Dynamiken zugänglich machen können. 🔥 Besonders intensiv diskutiert wurde der Aspekt der Freiwilligkeit: Was bedeutet es, wenn wir Spielformate in formale Bildungskontexte übertragen und dabei auf intrinsische Motivation setzen statt auf klassischen Input? Gerade in der internationalen Jugendarbeit öffnet dieser Ansatz Erfahrungsräume, in denen Wissen, Perspektivenvielfalt und soziale Kompetenzen erlebbar werden, statt nur vermittelt. 🚀 Deshalb ist Unser Fazit: Interaktive Spielmethoden bieten auch in der Bildung einen echten Mehrwert, wenn sie reflektiert eingesetzt und von einer gewissen Freiwilligkeit der Teilnehmenden getragen werden. #InternationaleBildung #Jugendarbeit #InnovativesLernen