IVW

IVW

Gemeinnützige Organisationen

Berlin, Berlin 1.381 Follower:innen

Wissen was zählt. Geprüfte Nutzungszahlen. Klare Basis für den Werbemarkt.

Info

Ziele & Aufgaben Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) ist eine staatlich unabhängige, nicht kommerzielle und neutrale Prüfinstitution für den deutschen Werbeträgermarkt. Die Tätigkeit der IVW steht unter der gemeinsamen Aufsicht der Medienanbieter, Media- und Werbeagenturen und Werbungtreibenden, die als Verkäufer, Mittler und Käufer von Werbeträgerleistungen am Markt aufeinandertreffen. Als Joint Industry Committee der Marktpartner hat die IVW den Zweck, die Wahrheit und Klarheit im Werbewesen zu fördern. Dabei verfolgt die IVW zwei Zielrichtungen: Zum einen stellt sie Werbe- und Mediaplanern objektiv ermittelte Verbreitungsdaten der Werbeträger zur Verfügung und gibt den Werbekunden Sicherheit über die vertragsgemäße Durchführung ihrer Werbeaufträge. Zum anderen ermöglicht die Arbeit der IVW den fairen Leistungswettbewerb der Werbeträger untereinander. Hierzu beschafft und veröffentlicht die IVW mit ihren jeweils medienspezifischen Kontrollverfahren vergleichbare Unterlagen über die Verbreitung einzelner Werbeträger. Seit Gründung der IVW im Jahre 1949 hat die Prüfgemeinschaft ihre Kontrolltätigkeit kontinuierlich ausgeweitet und ihre einzelnen Prüfverfahren an die neuen Anforderungen des Werbemarkts angepasst.

Branche
Gemeinnützige Organisationen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin, Berlin
Art
Nonprofit
Gegründet
1949
Spezialgebiete
IVW, Werbeträger, Prüfung, Validierung, Digital, Print, Paid Content, Kino, Funk, Medien, Auflagen, Page Impressions, Visits, Audit, Circulation, SZM, INFOnline, Joint Industry Commitee, JIC, Markt-Media-Analysen, AGOF, agma, AGF, Verband, Werbewirtschaft und ZAW

Orte

Beschäftigte von IVW

Updates

  • Unternehmensseite von IVW anzeigen, Grafik

    1.381 Follower:innen

    Profil von Martin Krieg anzeigen, Grafik

    IVW - Wissen, was zählt | Director Digital

    Proud to be part of the #IFABC:   The International Federation of Audit Bureaux of Certification (IFABC) held its 31st IFABC General Assembly in Bucharest, Romania in October 2024. Thank you very much Arina Ureche & Constantin Popa from BRAT - Biroul Roman de Audit Transmedia for your hospitality!   This biennial event brings together IFABC members from around the world to meet and share ideas, news and developments in media auditing and digital advertising assurance.   Presentations covered a wide range of topics, including initiatives such as trust.txt and the Journalism Trust Initiative (JTI), the IAB Europe’s work in sustainability and retail media, FIPP - Connecting Global Media’s report on global trends in magazines, developments in audit approaches, and new EU legislation including the European Media Freedom Act (EMFA).   The members elected Manuel Sala of OJD España, Spain, as IFABC’s new President for the 2024-26 term. Thank you Simon Redlich of ABC UK for the last four years of presidency! Alexandra Beier-Cizek, Managing Director at #OEAK, Austria, was elected as IFABC Honorary Secretary. Hormuzd Masani, Secretary General of #ABCIndia, was re-elected as the group’s Honorary Treasurer.   At the IFABC meetings, it is always a pleasure to exchange ideas with the German-speaking colleagues in our DACH group (Germany-Austria-Switzerland). Thank you for your openness, Alexandra and Roland! The next exchange in this round (DACH) will take place at the end of November 2024 in Vienna (Austria). The next meeting of the EU group within the IFABC will be organized by the new president, Manuel, in his hometown of Bilbao (Spain) in 2025.   Foto 1: The IFABC-DACH Group – Martin Krieg, IVW | Alexandra Beier-Cizek, OEAK | Roland Achermann, WEMF AG für Werbemedienforschung Foto 2: The IFABC-DACH Group with its newly elected IFABC-President Manuel Sala, OJD & the new IFABC-Honorary Secretary Alexandra Beier-Cizek, OEAK Foto 3: All IFABC General Assembly 2024 participants with their companions in front of the Palatul Parlamentului in Bucharest   Foto Credit: Barbara Achermann  _ _ _    Es ist immer wieder eine Freude, Teil der IFABC zu sein:   Die International Federation of Audit Bureaux of Certification (IFABC) hielt im Oktober 2024 ihre 31. IFABC-Generalversammlung in Bukarest, Rumänien, ab.   Diese alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung bringt IFABC-Mitglieder aus der ganzen Welt zusammen, um sich zu treffen und Ideen, Neuigkeiten und Entwicklungen im Bereich Medienprüfung und digitale Werbesicherung auszutauschen.   Bei den IFABC-Treffen ist es immer eine Freude, sich mit den deutschsprachigen Kollegen unserer DACH-Gruppe auszutauschen. Vielen Dank für eure Offenheit, Alexandra und Roland!  #generalassembly #romania #bucharest #dienstreise #mediaaudit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von IVW anzeigen, Grafik

    1.381 Follower:innen

    Wi(e)der die #Währungsmüdigkeit. Guido Schneider greift im aktuellen HORIZONT die lange währende Diskussion um die Relevanz von JICs im Allgemeinen und deren Zahlen im Besonderen auf. Klar ist: Die Medienwelt hat sich in den letzten Jahren so verändert, dass die Trennschärfe der einzelnen Gattungen ein Stück weit verloren gegangen ist und mit ihr die (mindestens gefühlte) Härte der Währungen. Mit Digitalisierung – Video statt Fernsehen und Audio statt Radio – und Globalisierung – Google statt Gelbe Seiten – um nur einige Beispiele zu nennen, ist auch die Mediawelt komplexer geworden. Was vielleicht erklärt, warum der ein oder andere Marketingentscheider „währungsmüde“ ist?! Im Gespräch mit HORIZONT führt IVW-Geschäftsführer Dr. Kai Kuhlmann aus, dass hiesige Medienanbieter ihr JIC-Engagement hinterfragen, wenn Kunden und Agenturen US-Plattformen auch ohne eine solche Transparenz buchen – und schlägt damit den Ball ins Feld der Werbenden. Unterstützung für JICs kommt aus seiner Sicht von der EU, die für das Europäische Medienfreiheitsgesetz (#EMFA) Messsysteme zukünftig in zwei Klassen einteilt, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu sichern: Transparente Messungen im Einklang mit Branchenstandards und proprietäre Messsysteme. Er fasst zusammen: „Nur JIC-Daten sind vertrauenswürdige Daten.“

    Mediaplanung: Wie JICs der Währungsmüdigkeit trotzen müssen - HORIZONT

    Mediaplanung: Wie JICs der Währungsmüdigkeit trotzen müssen - HORIZONT

    horizont.net

  • Unternehmensseite von IVW anzeigen, Grafik

    1.381 Follower:innen

    Der positive Trend der Auflagenzuwächse bei den ePapern setzt sich im 3. Quartal 2024 fort und auch der Bereich Paid Content verzeichnet eine gleichbleibend positive Entwicklung bei den Verkäufen der täglichen durchschnittlichen Nutzungsrechte. Die Auflagenentwicklung im Printbereich ist hingegen für alle Gattungen rückläufig, nur die Wochenzeitungen verzeichnen gegen den Trend ein leichtes Plus im Verkauf im Vorjahresvergleich. Die Zahlen der Bordexemplare wachsen bei den Tageszeitungen sowie bei den Publikums- und Fachzeitschriften, während die Entwicklung bei den Wochenzeitungen leicht negativ ist. IVW-Geschäftsführer Dr. Kai Kuhlmann: „Unsere Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Menschen in Deutschland wissen journalistische Publikationen nach wie von zu schätzen, nutzen sie aber weniger in Print als digital.“ epd medien (€) und MEEDIA (Link im ersten Kommentar) haben die Zahlen im Detail eingeordnet.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • IVW hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von MEEDIA anzeigen, Grafik

    31.324 Follower:innen

    📊 Wie verändern sich Zeitungen, Zeitschriften, Websites und Apps in der heutigen Medienlandschaft? Zahlen, Daten und Fakten – das MEEDIA Special gibt Einblicke in die Online & Print-Welt. Unter anderem mit diesen Themen: 📰 Printmedien auf dem Weg in die Nische 🚀 „Bild“, „t-online“ und Ippen wachsen enorm 📊 Ein Traffic-Ranking mit „ntv“, „Tagesschau“ & Co. 💝 Die Lieblings-Apps der Deutschen 🌍 Die Wunderwelt der Zeitschriften-Reichweiten 🏆 „Die Zeit“ schlägt alle Zeitschriften 🏹 „Welt“ und „wochentaz“ wachsen gegen den Trend 📖 Jetzt alle Insights lesen! 👉 https://lnkd.in/dT7eNXjW Tauche mit MEEDIA ein in die Welt der Medienzahlen – von Zeitungen über Apps bis hin zu Online-Traffic und mit Zahlen von IVW, Nielsen, Similarweb u.v.m.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von IVW anzeigen, Grafik

    1.381 Follower:innen

    Jens Schröder von MEEDIA analysiert wieder einmal unsere Monatsdaten der IVW-Digitalangebote im August 2024 und erklärt die Ranking-Positionen der Einzelangebote u.a. von   WetterOnline GmbH Hubert Burda Media GMX GmbH   und die Ranking-Positionen bei den IVW-Zusammenschlüssen u.a. von BILD t-online IPPEN.MEDIA   #thx #datajournalism #pageimpressions #visists #webanalytics #ivw #auditierung #ranking   Zum Artikel geht's im ersten Kommentar des LinkedIn-Post.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von IVW anzeigen, Grafik

    1.381 Follower:innen

    Die #ONIX-Analyse für August 2024: Am 31. August stand der ONIXp bei 12.448, am 31. Juli 2024 bei 12.494, das entspricht einer minimalen Verringerung um 0,4 Prozent. Anders sieht es bei den Visits aus, die von 12.195 auf 10.798 und damit um 12 Prozent zurückgingen – eine ungewöhnliche Entkopplung der beiden Kennzahlen.   ✅Auch wenn das ONIXp-Ergebnis in der Stichtagsbetrachtung nahezu stabil ist, gab es im Verlauf des Monats deutliche Ausschläge: Der Börsencrash in Tokio am 5. August führte zu einem Peak bei finanzen.net GmbH mit einer Verdopplung der Page Impressions – zwei Tage später lagen die Zahlen schon wieder auf dem normalen Niveau. ✅Der kicker legte aufgrund des Saisonstarts der 1. und 2. #Bundesliga kräftig zu, während Sport1 GmbH durch die Olympischen Spiele in Paris höhere Zugriffe verzeichnete. Bei WetterOnline GmbH spiegelte sich die Ferienzeit in einem kräftigen Plus bei den Visits. ✅Die ONIX-Schwergewichte Kleinanzeigen, GMX GmbH und Web.de (United Internet Media GmbH) bewegten sich im Monat August auf gleichbleibendem Niveau.

    IVW – ONIX

    IVW – ONIX

    onix.ivw.de

  • IVW hat dies direkt geteilt

    Profil von Daniel Lublinsky anzeigen, Grafik

    ALDI Adieu! 👋🏻 Next Stop: Next Level 🚀 Co-Hosts AdInsights - Der Marketing Videopodcast

    Der Teufel steckt im Detail – Wer führt wirklich die Spitze an? 🧐 Beim Durchscrollen meines LinkedIn-Feeds heute Morgen stieß ich auf zwei Posts, die mich zum Nachdenken brachten: Marc Schmitz, CEO der Stroeer Content Group, feiert den Erfolg von t-online und die verbesserte Spitzenposition im IVW-Ranking. Zwei Posts weiter erfuhr ich von Claudius Senst, CEO der BILD Group at Axel Springer, dass BILD sich als Reichweiten-Sieger behauptet. Also, wer ist denn nun an der Spitze? 🤔 Ein Blick ins IVW-Ranking Juli 2024 zeigt: Es ist ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen t-online und BILD. Im Gesamt-Ranking liegt BILD mit 589,0 Mio. Visits vorne, aber im Inlands-Ranking führt t-online mit 436,0 Mio. Visits vor BILD mit 405,0 Mio. Visits. Beeindruckend, oder? Diese beiden Erfolge zeigen, wie wichtig Reichweite ist – aber wie wir alle wissen, ist Reichweite allein nur die halbe Miete. In einer Zeit, in der Content King ist, zählt vor allem die Qualität und Relevanz der Inhalte. Es geht darum, die Zielgruppe wirklich zu berühren und ihre Bedürfnisse direkt anzusprechen. Hier kommen Plattformen wie BILD und t-online ins Spiel, die es Marken ermöglichen, sich nahtlos in den redaktionellen Kontext einzufügen. Durch native Platzierungen können wir authentische, weniger aufdringliche Werbung gestalten, die die Aufmerksamkeit und das Vertrauen der Nutzer gewinnt. Für uns Marketer ist es entscheidend, die richtige Balance zwischen Reichweite und relevantem Content zu finden. Es geht nicht nur darum, gesehen zu werden – es geht darum, in den Köpfen und Herzen der Zielgruppe verankert zu bleiben. Und letztlich geht es uns allen darum, KPIs zu erreichen. Egal ob wir die Markenbekanntheit steigern, Conversions erhöhen oder eine tiefere Kundenbindung schaffen wollen – die richtigen Inhalte auf den richtigen Plattformen machen den entscheidenden Unterschied. Ob Gesamt- oder Inlandsranking – am Ende zählt eine relevant hohe Reichweite im Zielgebiet. Mit BILD und t-online haben wir die idealen Partner an unserer Seite, um unsere Ziele zu erreichen. 🚀 Was denkt ihr – wie wichtig ist für euch die Kombination aus Reichweite und Content? Ich freue mich auf eure Gedanken in den Kommentaren! Media Impact, Nina Bergmann, Ströer SE & Co. KGaA, Sebastian Roth, PHD Germany, Lukas Pietrowski P.S.: Wer die Kunst der PR beherrscht, hat nicht nur eine hervorhebende Ergänzung zu klassischen Marketingstrategien in der Hand, sondern auch eine kraftvolle Alternative, um Botschaften wirkungsvoll und authentisch zu platzieren. The Trailblazers, Jannis Johannmeier, Britta Wintgens #ContentMarketing #Reichweite #NativeAdvertising #DigitalMarketing 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von IVW anzeigen, Grafik

    1.381 Follower:innen

    Trotz Ereignissen wie 🎖 Olympische 🏊♂️ Spiele 🤸♂️ und Fußball EM ⚽ – der IVW ONIX sinkt erwartungsgemäß in den Sommermonaten 🌴 🌡 🌞   ✅ Wie angekündigt, kommt hier die erste Einordnung 📊 der Internetnutzung in Deutschland im Monat Juli anhand des ONIX. Zunächst die Zahlen: Am 30. Juni 2024 stand der ONIXp (basierend auf Page Impressions) bei 13.323 Punkten, am 31. Juli 2024 bei 12.494, das entspricht einer Verringerung 📉 um 6,2 Prozent.   ✅ Erwartungsgemäße Peaks bei Großereignissen 📈 wie Wahlen 📨 , Europa- und Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen 🥇 🗼 🚣♂️ und bei Nachrichtenlagen wie aktuell den Kriegen in der Ukraine und in Nahost, sind zwar erfasst, führten aber nicht zu einem Anstieg des ONIX im Juli 2024. Denn, die Realität ist häufig simpler, weil auch in einem Index wie dem ONIX die Schwergewichte (z.B. Kommunikationsportale neben Sportseiten oder Nachrichtenportalen) zwar Saisonalitäten unterliegen, selten aber große Ausschläge verursachen. Der leichte Rückgang des ONIX ist daher auf die Urlaubszeit 🌡 🌞 zurückzuführen. Das ONIX-Schwergewicht „Kleinanzeigen“ liegt zwar stabil auf hohem Niveau, aber dennoch urlaubsbedingt niedriger als im Juni 2024, die Zugriffszahlen am Wochenende sind grundsätzlich höher. Ähnliches gilt für die Kommunikationsportale „GMX GmbH“ und „web.de“ (United Internet Media GmbH), die ihre Hauptnutzung im Gegensatz zu Kleinanzeigen an den Wochentagen verzeichnen, ähnlich wie Nachrichtenportale.   ✅ Aufgrund der Fußball-Europameisterschaft ⚽ waren im Juli die Zugriffe auf Sportportale wie Kicker und Sport 1 bis zum Ausstieg der deutschen Nationalmannschaft auf einem gleichmäßig hohen Niveau, vergleichbar mit der Performance an einem Liga-Wochenende. Danach flaute das Interesse im Internet deutlich ab, im Gegensatz zum TV 📺 , wo die Quoten für die EM-Spiele bis zuletzt hoch blieben.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen