🔎 Landesstrategie Biologisierung – Impulse für Agri-Food und Kreislaufwirtschaft Mit der Landesstrategie Biologisierung verfolgt Niedersachsen seit 2022 einen klaren Kurs hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft. Die nun veröffentlichte Pressemitteilung zum Zwischenstand zeigt: Die Themen Land- und Ernährungswirtschaft nehmen dabei eine wichtige Rolle ein. Auch biogene Nebenströme rücken stärker in den Fokus. Ihre gezielte Nutzung gilt als wesentlicher Hebel für die biologische Transformation und den Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Für EIP Agri ist klar: Die gezielte Verknüpfung von Forschung, Praxis und regionaler Wertschöpfung ist entscheidend, um bioökonomische Potenziale in die Anwendung zu bringen. Die Landesstrategie liefert dafür wichtige Impulse für Innovationsprojekte in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
📢 Niedersachsen treibt die Biologisierung der Wirtschaft voran – weitere Themen sollen in den Fokus rücken – Zwischenbericht zu zwei Jahren Landesstrategie Biologisierung vorgelegt. Das Land Niedersachsen verfolgt seit 2022 mit der Landesstrategie Biologisierung einen umfassenden Ansatz, die Biologisierung voranzutreiben und die niedersächsische Wirtschaft noch stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten. Der dem Landeskabinett vorgelegte Zwischenbericht beleuchtet bisher Erreichtes und zeigt Perspektiven auf, wie eine biobasierte Wirtschaft weiter gestärkt werden kann. Biologisierung umfasst dabei die Verwendung biobasierter Methoden und Prinzipien, mit denen Prozesse und Produkte effizienter, nachhaltiger und klimaneutral gestaltet werden können. Beispiele hierfür sind z.B. die Extraktion von Edelmetallen aus Sekundärrohstoffen mithilfe optimierter Mikroorganismen oder Saatgutbeschichtungen auf Basis vorteilhafter Mikroorganismen, Pilzsporen und Biostimulanzien. In den vergangenen zwei Jahren wurden dabei bedeutende Fortschritte erzielt: ♦️ durch die Förderung zukunftsweisender Forschungsverbünde über zukunft.niedersachsen ♦️ durch Impulse für einen verstärkten Transfer von der Forschung und Entwicklung in die Praxis ♦️ durch den Ausbau des Startup-Ökosystems in den Life Sciences Zukünftig sollen u. a. das Upscaling bioökonomischer Prozesse, die stärkere strategische Nutzung biogener Nebenströme und beschleunigte Zulassungsverfahren für Novel Food stärker in den Fokus rücken. Niedersachsen.next hat die Erarbeitung der Landesstrategie fachlich unterstützt und begleitet weiterhin die Umsetzung sowie deren Weiterentwicklung. Als Wirtschafts- und Innovationsagentur des Landes legt Niedersachsen.next dabei besonderen Fokus auf die in Niedersachsen stark vertretenen Zukunftsfelder AgriFood und Life Sciences – mit dem Ziel, die Biologisierung in Niedersachsen weiter zu fördern und dauerhaft in Wirtschaft und Forschung zu verankern. 🔗 Die vollständige Pressemitteilung der Niedersächsischen Staatskanzlei finden Sie hier: https://lnkd.in/eC-5GuR5 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur