Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Gemeinnützige Organisationen

Junge Menschen stärken den europäischen Zusammenhalt. Deshalb stärken wir sie.

Info

Die überparteiliche Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa wurde 1971 von Pauline Schwarzkopf in Hamburg gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Entwicklung junger Menschen zu politisch bewussten und verantwortungsbereiten Persönlichkeiten mit dem Ziel der Stärkung des europäischen Gedankens und der gesamteuropäischen Völkerverständigung. Uns ist es ein Anliegen, einen echten Raum für den Dialog von jungen Menschen zwischen 16 und 28 Jahren mit Persönlichkeiten des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens zu schaffen. Wir liefern jungen Menschen Informationen über Abläufe und Entscheidungen in Europa und machen diese erleb- und erfahrbar. Wir diskutieren zudem Themen, die europapolitisch relevant und wichtig für junge Menschen sind und bieten Jugendlichen Möglichkeiten zum Engagement. Mit diesen Zielen führen wir Vortragsveranstaltungen, Seminare und Debatten durch. Wir besuchen Botschaften, Ausstellungen und gehen mit unseren EU-Kompakt-Kursen direkt in Schulen. Im Austausch mit BotschafterInnen, BundesministerInnen, JournalistInnen, EuroparlamentarierInnen, EU-KommissarInnen, MinisterpräsidentInnen, WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen erhalten Jugendliche die Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben und an ihr teilzuhaben. Zudem vergeben wir Reisestipendien und jährlich die Preise „Junger Europäer des Jahres“ und den „Schwarzkopf-Europa-Preis“. Seit dem Jahre 2004 ist das European Youth Parliament ein Projekt der Schwarzkopf-Stiftung.

Branche
Gemeinnützige Organisationen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin
Art
Nonprofit
Gegründet
1971

Orte

Beschäftigte von Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Updates

  • As we reflect on 2024, we’re grateful for all the impactful achievements in another year marked by global challenges. Continued wars, rising far-right movements, and deepening divides highlight the need for further unity and resilience, reminding us of the strength found in collaboration and productive debates. We want to say a big thank you to all the young people, partners, and supporters who worked with us throughout the year, helping to shape a more just inclusive Europe. Some highlights from the past year: 🔵 Understanding Europe: The European Summer School on Depolarisation and the exhibition “Young Perspectives on Social Injustices in Europe.” 🔵 European Youth Parliament (EYP): The 100th International Session in Thessaloniki, the Local European Youth Event in Berlin, and the Rebuild Ukraine Ambassadors project. 🔵 Junge Islam Konferenz: CONNECTING MINDS Festival and the JIK Talks addressing alliances against far-right movements; Narrative Change Academy Roundtable and Jewish-Muslim alliances workshops. 🔵 Postmigrant Europe: travel grants for 20 young Europeans to explore the continent 🔵 Beyond a Single Story: A series of online talks 🔵 Beyond a Single Story & Junge Islam Konferenz: Conclusion of 5 years' work in the Competence Network for Living Together in Migration Societies including conferences, roundtables and publications, model projects and empowerment formats, on migration society, youth political participation and civic education We also celebrated moments like honouring Sviatlana Tsikhanouskaya with the Schwarzkopf Europe Award, Munira Mohamud our Young European of the Year 2024 and hosting the European Youth Congress ahead of the EU elections. Looking ahead to 2025, we’re excited to kick off new initiatives like the Young European Security Conference in February, a news fellowship of Understanding Europe and upcoming EYP International Sessions in The Hague, Turku, and Málaga, among many others! Together, we’ll keep amplifying youth voices on some of the critical topics of our time. #schwarzkopfstiftung #youngeurope

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 👇 WE ARE HIRING 👇 Du brennst für gesellschaftlichen Zusammenhalt und willst muslimisch-jüdische Allianzen stärken? Du hast Erfahrung im Projektmanagement, arbeitest gerne konzeptionell und kennst dich mit politischer Bildung und Erinnerungskultur aus? Dann bewirb dich bei uns!   Wir suchen eine*n Projektmanager*in im Programmbereich Young Postmigrant Alliances, zu dem auch die Junge Islam Konferenz gehört, mit dem Schwerpunkt Muslimisch-Jüdische Allianzen.   📍 Berlin 📅Zum nächstmöglichen Zeitpunkt 💼Vollzeit (38 Std.)   Mehr Infos unter: https://lnkd.in/eEyW7cYt

    Projektmanager*in Young Postmigrant Alliances / Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

    Projektmanager*in Young Postmigrant Alliances / Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

    schwarzkopf-stiftung.de

  • Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa hat dies direkt geteilt

    Profil von David Ubani anzeigen, Grafik

    MEDIA • TECH• INTERNATIONAL DEVELOPMENT •SOCIAL ENTERPRISE• SUSTAINABILITY I Empower & Position Young Professionals In Media ,Tech, Not4Profit & International Development For Global Impact, Relevance & Opportunities

    Plan to attend the Young European Security Conference scheduled to take place in Berlin from the 27-28th of February, 2025. Cc: Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa Gemeinnützige Hertie-Stiftung

  • 𝗦𝘁𝗿𝗲𝗻𝗴𝘁𝗵𝗲𝗻𝗶𝗻𝗴 𝗬𝗼𝘂𝗻𝗴 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗰𝘁𝗶𝘃𝗲𝘀 𝗼𝗻 𝗦𝗲𝗰𝘂𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗣𝗼𝗹𝗶𝗰𝘆 With international conflicts, security concerns and policy issues becoming increasingly relevant, we are committed to empowering young people to engage with these critical matters. Our goal is to ensure that their perspectives, concerns, and questions are heard and valued. This is why we are very excited to launch a brand-new educational project in collaboration with Gemeinnützige Hertie-Stiftung: the 𝗬𝗼𝘂𝗻𝗴 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗲𝗮𝗻 𝗦𝗲𝗰𝘂𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗖𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝗰𝗲 #YESC. It will be running for three years and will take place annually in Berlin. The conference is accompanied by event and material development in our youth networks. How does security policy intersect with areas such as the economy, environment, technology, or democracy? Approximately 200 young people from across Europe will delve into these and many other important questions at #YESC2025, taking place from February 27 to 28 at Urania Berlin. Through working groups and discussion formats, participants will explore and develop their own approaches to topics like democratic resilience, climate security, artificial intelligence, and transatlantic relations. Interactive formats such as World Cafés, Fishbowl discussions, and an escape game will broaden the conference’s approach, fostering collaboration and innovative thinking. The conference will culminate in a closing session at Berlin’s City Hall (Rotes Rathaus), where participants will present their ideas and engage in meaningful dialogue with high-ranking experts. We are particularly happy that, alongside numerous experts from academia, civil society, and politics, young volunteers from our networks European Youth Parliament (EYP) and #UnderstandingEurope will facilitate the workshops with their peer-to-peer experience. Additionally, students of international affairs from Hertie School Centre for International Security will contribute their knowledge in the field. ▶ Applications for this year’s conference are closed, however you can still register for the waiting list. Applications for 2026 will open in autumn 2025. ℹ  More information can be found here: https://lnkd.in/eG7Zy2PS 🎨 Design by @actu & tactu __ #SchwarzkopfStiftung #YoungEurope #YoungEuropeanSecurityConference #YESC #YESC2025 #YoungChangemakers #SecurityEducation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa hat dies direkt geteilt

    Profil von Tomas Sacher anzeigen, Grafik

    Executive Director of Schwarzkopf Foundation Young Europe

    Today’s gathering at the Gleis 17 Memorial for Holocaust Remembrance Day. How important it is to reflect on the events and principles that led to those tragic times, especially in these days when the far-right gains momentum. This year, the gathering was initiated by representatives from major Berlin football clubs (1. FC Union Berlin, Hertha BSC GmbH & Co. KGaA, Berliner Fußball-Verband e.V.) and the MANEO initiative, which supports victims of violence against the LGBTQIA+ community and actively works against antisemitism, among other activities. Sport, and Football especially, has the power to spread powerful messages. Glad that we had the privilege to co-invite with Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • #Throwback zum Connecting Minds – Festival für Power und Zusammenhalt unseres Programmbereiches #JungeIslamKonferenz! An drei Tagen setzten sich die knapp 50 jungen Teilnehmenden mit postmigrantischen Realitäten auseinander, teilten Perspektiven und bündelten unter dem Thema „Allianzen“ ihre Stärke als Netzwerk. In den ersten zwei Tagen boten Inputs zu Themen wie antimuslimischem Rassismus, jüdisch-muslimischen Allianzen, EmPOWERsharing oder ostdeutsch-postmigrantischen Perspektiven Gelegenheit für einen nachhaltigen Wissenstransfer. Zeitgleich bauten die Teilnehmenden in Workshops zu Algorithmen und KI wichtige Kompetenzen im Bereich digitaler Medien auf. Parallel boten Workshops wie Embodiment, FLINTA Boxen, der Schreibworkshop oder die Arbeit mit Ton kreative und körperorientierte Ansätze zur Auseinandersetzung mit komplexen Inhalten. Der dritte Tag war geprägt von Vernetzung und Gemeinschaft mit einer Fishbowl-Diskussion und viel Raum für Erfahrungsaustausch. Diese Tage haben eindrucksvoll gezeigt, wie kraftvoll kollektives Engagement für den Zusammenhalt in unserer postmigrantischen Gesellschaft sein kann und wie wichtig es ist, Räume für offenen Austausch zu schaffen – vor allem in den aktuellen politischen Zeiten. Unser Dank gilt den Expert*innen/Referent*innen: Sapir von Abel, Mehmet Akpinar, Karima Benbrahim, Elona Beqiraj, Halil Can, Daniel Eliasson, Melli Erzuah, Erkan I., Ellen Gabriel, Dervis Hizarci, Edna Yiced Martinez, Moiz Haroon Masood, Mohamad Noureldine, Eda Öztürk, Sara Deniz Öztürk, @ Ameena Quansah, Pia Sombetzki, Sarah Thust, Bich Tran, Thuli Wolf, Maya Zaheer und Sarah Zaheer. 🎤 Vielen Dank auch an Margaux Richet, die alle drei Tage moderiert hat! Und natürlich ganz besonders an die rund 50 Teilnehmenden, die mit so viel Offenheit und Energie dazu beigetragen haben, dass das Festival ein voller Erfolg wurde! ⭐ 📸: Schore Mehrdju

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +10
  • Wir suchen Verstärkung! Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Referentin der Leitung des Programmbereichs Young Postmigrant Alliances in Vollzeit (38 Std./Woche). Ihre Aufgaben umfassen: Unterstützung der Programmleitung bei strategischen und operativen Aufgaben Organisation von Veranstaltungen und Austauschformaten Budgetplanung, Controlling und Berichtslegung im Rahmen öffentlicher Fördermittel Koordination von Projekten und Partner*innen Wir bieten: Ein dynamisches und internationales Arbeitsumfeld in Berlin Möglichkeiten zu mobil-flexiblem Arbeiten und Weiterbildungen 30 Urlaubstage und ein Gehalt zwischen 3.319,25 € und 3.692,14 € brutto (je nach Erfahrung) Bewerbungsschluss: 08.12.2024 Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier: https://lnkd.in/eJYeNkzR #Stellenangebot #Berlin #PolitischeBildung #SchwarzkopfStiftung

    REFERENT*IN DER LEITUNG DES PROGRAMMBEREICHS YOUNG POSTMIGRANT ALLIANCES / Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

    REFERENT*IN DER LEITUNG DES PROGRAMMBEREICHS YOUNG POSTMIGRANT ALLIANCES / Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

    schwarzkopf-stiftung.de

  • Vielen Dank, Eda Öztürk und Sara Deniz Öztürk, für Euren tollen Workshop zu #KI beim Connecting Minds Festival, das in diesem Jahr zum ersten Mal von der #JungeIslamKonferenz organisiert wurde!

    Profil von Eda Öztürk anzeigen, Grafik

    Gründerin, Migra-Journalistin

    Überqualifiziert & diskriminiert. Obwohl über 40 % der Muslim*innen in der EU überqualifiziert sind, erleben viele weiterhin alltäglichen Rassismus – besonders auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt. Von 13 befragten EU-Staaten schneidet Österreich am schlechtesten ab, knapp dahinter Deutschland. Wow. Dreimal dürft ihr raten, mit welchen Bildern diese Nachricht journalistisch verpackt wird? Mit diskriminierenden Stock-Klischee-Bildern. Die "Kopftuchfrau von hinten" – das ist so vintage. Kein Wunder, wenn man weiß, dass es keine einzige muslimische Chefredakeur*in in Deutschland gibt (NdM-Studie, 2020). Empfehle: "How to change the narrative on Muslims in Europe“ – für die Wishlist 2025. So, und jetzt was ich eigentlich sagen wollte: Umso wichtiger sind Orte der Erholung und des Empowerments für Muslim*innen, wie das "Connecting Minds" der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa. Danke Seren Başoğul, Svea Klee, Caroline Haufe und alle, die das mitorganisiert und diesen einzigartigen Ort geschaffen haben – und Danke, dass wir Teil davon sein durften! Gemeinsam mit Sara Deniz Öztürk habe ich im Rahmen unseres journalistischen Kollektivs VORLAUT unseren KI-Video-Workshop geführt, den wir zuletzt auf der re:publica mit großer Freude geleitet haben. Und: Es macht so einen großen Unterschied, ob man Medienworkshops in white spaces – oder in Räumen mit Menschen mit Rassismuserfahrungen leitet. Insbesondere dann, wenn diese Person von den direkten Auswirkungen rassistischer Berichterstattung erzählen. Jedes mal eine Begegnung auf einer tiefen Ebene und eine einprägende Erfahrung – über den Workshoprahmen hinaus. Hit me up – falls ihr mit uns workshoppen wollt! 📸 Fotocredits an die zauberhafte Schore Mehrdju Zum Weiterlesen: • Zur FRA-Bericht „Being Muslim in the EU" (2024) https://lnkd.in/d_CPMzUv • Studie der Neue deutsche Medienmacher*innen e. V. "Viel Wille – kein Weg" (2020) : https://lnkd.in/dd6QjyXs • Connectin-Minds-Festival 2024: https://lnkd.in/dHuM4XpD #workshoppaholic #workshop #medien #journalismus #rassismus #muslime #antimuslimischerrassismus #muslim #islam #KI #Videojournalismus #diskriminierung #lernen #Training

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌟 The #SchwarzkopfEuropeAward ceremony took place in Berlin's Max-Liebermann-Haus this week. It honored Sviatlana Tsikhanouskaya for her courageous fight for democratic structures in Belarus.   "I am deeply honoured to receive this award from distinguished young Europeans, who represent the future of our continent. It reminds me that our fight for freedom in Belarus is not isolated—it is part of a broader European struggle for democracy and human dignity." – Sviatlana Tsikhanouskaya 🔵 Our Young Europeans of the Year Anahita and Munira who are part of the jury, presented the trophy to Sviatlana, gave the jury statement and asked questions to the awardee. Reem Alabali-Radovan, Minister of State at the German Chancellery and Federal Commissioner for Migration, Refugees, held the laudatopry speech.   "Sviatlana Tsikhanouskaya showed that change in Belarus is possible. To my mind she embodies an ideal for politicians. Not fighting for your own power, not for your own advantage, but for that of the women, men and children who you represent." – Reem Alabali-Radovan Huge thanks to our guests and everyone who joined us - young network members, partners, friends and colleagues of the foundation. 💫 The event was sponsored by Berliner Sparkasse and co-funded by the European Union. ℹ️ Read more about the annual award here: https://lnkd.in/eaxtyeXU __ #Democracy #Belarus #YoungEuropeans #SchwarzkopfStiftung

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +4
  • Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa hat dies direkt geteilt

    Der Inge-Deutschkron-Preis ist ein besonderer Preis. Der Preis zeichnet Projekte von jungen Menschen aus, die an das Lebenswerk von Inge Deutschkron anknüpfen und es weiterführen. Über Jahrzehnte klärte sie junge Menschen in Vorträgen, Lesungen und persönlichen Gesprächen über die Schrecken und das Leid des Nationalsozialismus auf.  Wir freuen uns das neue Logo entwickelt zu haben und die dazugehörigen Kommunikationsmittel. Danke an Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen