Wir haben die Deklaration Nachhaltigkeit Bauprodukte der DGNB German Sustainable Building Council (DGNB) unterschrieben. 🤝 Was das heißt, erfahren Sie im Video von unseren Kollegen Christoph Radermacher und Arne Langner. Mit dem Instrument kann die Nachhaltigkeitsleistung von Bauprodukten definiert werden, was die Kommunikation zwischen Planern, Bauprodukte-Herstellern und Architekten vereinfacht. ArcelorMittal Construction Dr. Christine Lemaitre ArcelorMittal Steligence ArcelorMittal Europe
Beitrag von ArcelorMittal Germany
Relevantere Beiträge
-
Ich kann dieses Event nur wärmstens empfehlen! Nachhaltigkeit in der Baubranche ist derzeit DAS Thema, und das 9. NEXT Studio by WICONA + Partners Expertenforum bietet dazu hochaktuelle Vorträge von führenden Experten. Angesichts der renommierten Referenten von Unternehmen wie Arup, Saint-Gobain, Norsk Hydro Extrusions, DGNB German Sustainable Building Council und vielen mehr, verspricht es wertvolle Einblicke in Strategien und konkrete Lösungsansätze für das klimaneutrale Bauen der Zukunft. Ein Muss für alle, die an der Transformation der Bauwirtschaft interessiert sind! Für uns bei Priedemann Facade Experts / Facade-Lab ist dieses Thema von essenzieller Bedeutung. Wir beschäftigen uns intensiv damit, wie wir Nachhaltigkeit auch in der Fassade erreichen können — sowohl im Neubau als auch, und vor allem, in der Transformation des Bestands. Das sind die drängenden Themen unserer Zeit. Als Director Digital Services interessiert mich besonders, welche digitalen Methoden es gibt, um diese Transformation zu unterstützen. Wie können wir simulieren, welche Maßnahmen den größten Effekt haben? Es gibt viele Ansätze, aber bisher ist es noch eine Herausforderung, Methoden schnell zu skalieren. Daran arbeiten wir intensiv. Wir freuen uns sehr auf das Event und den Austausch mit anderen Fachleuten! #Nachhaltigkeit #Baubranche #ZirkuläresBauen #GreenDeal #NEXTExpertenforum #EventEmpfehlung #Klimaneutralität #Architektur #Innovation #wgpg
Vor dem Hintergrund des Green Deal, der EU-Taxonomie und immer strengeren gesetzlichen Nachhaltigkeitsanforderungen (GEG) wird das zirkuläre Bauen zum Schlüsselfaktor für die Bauwirtschaft. Beim NEXT Expertenforum kommen folgende Experten aus der Bau- und Nachhaltigkeitsbranche zusammen, um ihre Strategien und konkrete Lösungsansätze für das klimaneutrale Bauen der Zukunft vorzustellen: - Martin Pauli, Director and Global Leader Circular Economy Services bei Arup - Moritz Feid, Head of Circular Economy Glass + Isover bei der Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH - Jean-Marc MOULIN, Sustainability Director bei Hydro Extrusions - Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand und CEO beim DGNB German Sustainable Building Council - Dr.-Ing. Ira Brückner, Head of Sustainability Strategy & Engagement bei Heidelberg Materials - Dominik Füreder, Sustainability Manager bei der voestalpine Stahl GmbH - Gerhard Feldmeyer, Architekt und Botschafter der Madaster Foundation Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – die Anmeldung ist ab sofort hier möglich: https://lnkd.in/ehwk4feS #Aluminium #Fassade #Fassadenplanung #Architektur #WICONA #DGNB #BDA #skskinkel #HDWAHL #glassline #cosentino #HELLA #Dormakaba #EQUITONE #FVHF #madaster #NorskHydro
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ein hervorragender Beitrag. Holz ist ein wunderbares Material, dessen nachhaltige Verwendung nicht nur durch zertifizierten Anbau gesichert wird, sondern auch durch die Optimierung seiner Bauweise, insbesondere durch die Umsetzung mechanischer und rückbaubarer Verbindungen.
#circularWOOD Zirkuläre Prinzipien im Holzbau Sieger der DGNB Sustainability Challenge 2024 Forschung. Mehr unter https://lnkd.in/eib5xA6B Dr. Sandra Schuster Dr. Sonja Geier
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
KOLL Steine erhält GOLD-Zertifizierung des Concrete Sustainability Council (CSC) Bonn/Alsdorf, 22. Januar 2025 – KOLL Steine unterstreicht sein Engagement für eine verantwortungsvolle und ressourcenschonende Produktion: Die Produktionsstandorte in Bonn und Alsdorf wurden mit dem Gold-Zertifikat des Concrete Sustainability Councils (CSC) ausgezeichnet. Damit erhält das Unternehmen für die Jahre 2025 und 2026 die Anerkennung für nachhaltige Betonstein-Herstellung und beweist, dass wirtschaftlicher Erfolg und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Regionalität und Ressourcenschutz im Fokus KOLL Steine setzt konsequent auf Regionalität sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Neben der Verwendung von Sekundärmaterialien trägt insbesondere die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien – wie zum Beispiel Solarstrom – zu einer erheblichen CO₂-Reduktion bei. Durch zusätzliche Energieeinsparmaßnahmen gelingt es dem Unternehmen, seinen CO₂-Fußabdruck (CCF) nachhaltig zu senken. Die verbleibenden Emissionen werden kompensiert, sodass KOLL Steine aktiv das Ziel der Klimaneutralität verfolgt. Transparenz und Verantwortung Mit seinem Nachhaltigkeitsbericht legt KOLL Steine offen, wie das Unternehmen soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in seiner Wertschöpfungskette berücksichtigt. Diese Transparenz ermöglicht es Kunden und Partnern, die Leistungsfähigkeit und Glaubwürdigkeit im Bereich Nachhaltigkeit klar nachzuvollziehen. Gold-Zertifizierung des CSC Das Concrete Sustainability Council (CSC) ist eine weltweit anerkannte Organisation, die strenge Kriterien in den Bereichen Management, Umwelt, soziale Verantwortung, Ökonomie und Produktkette anlegt. Das Gold-Zertifikat ist die zweithöchste Auszeichnung, die belegt, dass KOLL Steine exzellente Standards im nachhaltigen Betonbau erfüllt. Werk Bonn: 1149-CSC21-2023-U Werk Alsdorf: 1150-CSC21-2023-U Erfolgreiches Audit und kontinuierliche Verbesserung Die Verleihung des Gold-Zertifikats ging einer intensiven Prüfung voraus, die durch die VDZ Service GmbH durchgeführt wurde. KOLL Steine konnte in allen Bewertungsbereichen überzeugen und hat damit seine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Betonproduktion eindrucksvoll bestätigt. Für das Unternehmen ist diese Auszeichnung zugleich Ansporn, seine Prozesse stetig weiterzuentwickeln. Wettbewerbsvorteil für Kunden Die CSC-Zertifizierung wird von internationalen Nachhaltigkeitssystemen wie BREEAM, LEED und der DGNB anerkannt. Vor dem Hintergrund steigender Investitionen in zertifizierte „Green Buildings“ profitieren Kunden von KOLL Steine unmittelbar von der Gold-Zertifizierung: Bauprojekte mit nachweislich nachhaltigen Materialien gewinnen deutlich an Attraktivität und Marktwert. #csc #nachhaltig #zertifiziert https://lnkd.in/e5pBVfpx
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil in Bauausschreibungen 🏗️ Nachhaltigkeit wird zunehmend zum entscheidenden Faktor in Bauprojekten. Unternehmen, die ihre Angebote mit transparenten Nachhaltigkeitsnachweisen untermauern, sichern sich klare Wettbewerbsvorteile. Doch wie gelingt es, nachhaltige Lösungen überzeugend zu präsentieren und den Anforderungen von Bauherren und Zertifizierungssystemen wie LEED, BREEAM und DGNB gerecht zu werden? In unserem aktuellen Blogbeitrag erfahren Sie: ✅ Wie Sie durch transparente Nachweise Ihre Angebote stärken ✅ Welche Zertifizierungssysteme den Markt dominieren ✅ Wie Sie sich als Partner für nachhaltiges Bauen positionieren 🌱 Einblicke in die Zukunft der Bauwirtschaft: Der Markt für grüne Baumaterialien wächst rasant und wird bis 2032 auf 1,2 Billionen USD ansteigen. Gleichzeitig erhöhen regulatorische Anforderungen, wie die europäische Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD), den Druck auf die Branche. #Nachhaltigkeit #Bauwesen #GrüneGebäude #LEED #BREEAM #DGNB #Innovation #Umweltschutz #ZukunftBauen
Von BREEAM über LEED bis DGNB – Nachhaltigkeitszertifikate werden zunehmend zum Standard in Ausschreibungen. Welche praktischen Schritte Fachbetriebe jetzt gehen sollten und worauf Fachplaner achten müssen, erfahren Sie in unserem Blog. Wir zeigen, wie Sie mit aquatherm PP-Rohrsystemen und transparenten EPD-Nachhaltigkeitserklärungen Ihre Marktposition für die Zukunft festigen. Jetzt in unserem Blog lesen: https://lnkd.in/dHfn847C #aquatherm #nachhaltigkeit #epd #ausschreibungen #blog
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Umweltproduktdeklaration (EPD) sorgt für mehr Transparenz im Baugewerbe. Sie gibt Aufschluss über den Umwelteinfluss eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Sie liefert präzise, transparente und vergleichbare Daten, verifiziert von einer unabhängigen Drittpartei. Das international anerkannte Dokument kommt in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung, wie etwa im öffentlichen Auftragswesen oder bei Bewertungsprogrammen für Green-Buildings (z. B. BREEAM, LEED und DGNB). Im Video erfahren Sie, was eine EPD beinhaltet. #WICONA #nachhaltigkeit #aluminium #vorreiter #zukunft #architektur #recycling #buildbeyondtomorrow
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Umweltproduktdeklaration (EPD) sorgt für mehr Transparenz im Baugewerbe. Sie gibt Aufschluss über den Umwelteinfluss eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Sie liefert präzise, transparente und vergleichbare Daten, verifiziert von einer unabhängigen Drittpartei. Das international anerkannte Dokument kommt in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung, wie etwa im öffentlichen Auftragswesen oder bei Bewertungsprogrammen für Green-Buildings (z. B. BREEAM, LEED und DGNB). Im Video erfahren Sie, was eine EPD beinhaltet. #WICONA #nachhaltigkeit #aluminium #vorreiter #zukunft #architektur #recycling #buildbeyondtomorrow
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie funktioniert Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienbranche? Prof. Barbara Sintzel, eine der führenden Expertinnen wenn es um nachhaltiges Bauen geht, im Gespräch.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Environmental Product Declarations (EPDs) bieten transparente und vergleichbare Daten zur ökologischen Wirkung in der Bauwirtschaft und helfen bei der Gebäudezertifizierung. Mehr Informationen dazu gerne bei mir oder Peter Engert von der #ÖGNI #Advicum #eMentalist #PeterEngert #ÖGNI
📢 Matthias Ortner im Gastkommentar über EPDs als Treiber einer nachhaltigen Bauindustrie! Unser Equity Partner und CEO Matthias Ortner erläutert in seinem Gastkommentar bei a3BAU die Bedeutung von Environmental Product Declarations (EPDs) für die Bauindustrie. EPDs bieten transparente und vergleichbare Daten zur ökologischen Wirkung von Bauprodukten und unterstützen Architekten sowie Bauunternehmen bei umweltfreundlichen Entscheidungen. Sie helfen bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen & Gebäudezertifizierungen (wie z.B. #ÖGNI, LEED und BREEAM), vermeiden Greenwashing und fördern die Marktdifferenzierung. Zudem steigern sie den Immobilienwert und optimieren die Lieferkette. Matthias Ortner unterstreicht, dass EPDs essenziell für nachhaltiges Bauen und Investitionen in umweltfreundliche Technologien sind, da sie es ermöglichen, den ökologischen Fußabdruck zu managen und die rechtlichen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Bildquelle © a3 Bau, 2024 #Nachhaltigkeit #EPDs #Bauindustrie #GreenBuilding #Immobilien #Advicum #eMentalist #ÖGNI #LEED #BREEAM
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
♻️ "A Circular Economy in the Netherlands by 2050" – Vision für eine zirkuläre Bauindustrie 🏗️ Die Niederlande haben ein klares Ziel: Bis 2050 soll die Bauindustrie zu 100 % zirkulär sein. 🌍 Torsten Schröder, von der Eindhoven University of Technology, erklärt, wie die niederländische Regierung ihre ambitionierten Nachhaltigkeitsziele erreichen will. Er teilt dabei seine Vision einer Kreislaufwirtschaft in der Architektur und im Gebäudesektor. Die Zukunft des Bauens ist nachhaltig, ressourcenschonend und innovativ. 💡🏢 👉 Lesen Sie mehr darüber in unserem #NAX-Report ➡️ https://buff.ly/3YeiGiu #CircularEconomy #Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #Bauindustrie #ZukunftGestalten #NachhaltigeArchitektur #TUe #2050Ziele #GreenBuilding
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
"Wir brauchen verbindliche Grenzwerte im #Ordnungsrecht für Neu- und #Bestandsbau und für verschiedene #Bauwerkstypen, eine flexible Differenzierung des Gesamtwertes in Bauwerk und Betrieb einschließlich sozialer Aspekte sowie einen klaren #Absenkungspfad. [...] Die ökobilanzielle Optimierung von Tragwerken wird damit neben der #Tragsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit zu einer weiteren Kernaufgabe der #Tragwerksplanung." (Helen Hein, Bernhard Hauke) #Ökobilanzierung♻📊 #Lebenszyklusanalyse #LCA nbau. Nachhaltig Bauen institut fur werkstoffe im bauwesen iwb Universität Stuttgart #QualitätssiegelNachhaltigesGebäude #QNG DGNB German Sustainable Building Council https://lnkd.in/dQBTE4s9
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen