BEM-Vorstand Markus Emmert äußert sich bei »SWR Aktuell Rheinland-Pfalz« ab Minute 12:52 zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der #Elektromobilität. Er betont die Notwendigkeit klarer politischer #Rahmenbedingungen und weist auf die Bedeutung des #Elektromobilitätsgesetzes #EMOG hin, das derzeit nur wenige Paragraphen umfasst und 2026 ausläuft. Emmert sieht hierin eine Chance, mit einem zukunftsweisenden EMOG Planungs- und #Investitionssicherheit zu schaffen. Er ruft alle Branchenteilnehmer*innen auf, an der #Weiterentwicklung des Gesetzes mitzuwirken, um eine langfristige Grundlage für den Erfolg der Elektromobilität zu schaffen. #BEM #eMobilität #NeueMobilität BEM | Bundesverband eMobilität e.V. SWR
Beitrag von BEM | Bundesverband eMobilität e.V.
Relevantere Beiträge
-
Tf/EVU Roland Sandkuhl: "die Verkehrswende können sie vergessen" NDR Talk Show 25-10-2024 https://lnkd.in/djPjWhzX Es fehlt bei den Bürgern das Bewusstsein für SGV. Mehr LKWs auf den Straßen, hat zur Folge mehr Staus, mehr Instandhaltungsbedarf der Strassen, noch mehr Staus und insgesamt eine Volkswirtschaftliche Belastung, die monetär zu wenig bewusst gemacht wird. Auch in dieser Sendung festzustellen, es wird der SPV bei den Bürgern gedacht, mit zu wenig SGV, der einen großen Einfluss hat auf den SPV. Die Meinungsbildung der Bürger/Wähler ist systemisch entscheidend. Politiker, Repräsentanten richten sich aus, nach der Meinung der Bürger/Wähler. Aktuell in der Verkündung der Verkehrsprognose 2024 festzustellen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Erhöhte #Verkehrssicherheit: Ein innovatives Pilotprojekt in Saarlouis 🚀 ⚠️ In der Kreisstadt #Saarlouis gibt es eine große Herausforderung: Häufig sind Verkehrssituationen unübersichtlich und die Verkehrsdichte hoch, was schnell zu Unfällen führen kann. 🚴🏼♀️ Besonders für Radfahrende birgt dies unerwartete Gefahren, da sie leicht von abbiegenden Fahrzeugen übersehen werden. 💡 Die Lösung: die Installation eines Kollisionsschutzes! Das System verwendet optische Sensoren und erkennt sich nähernde Radfahrer:innen und Fußgänger:innen. Eine hochmoderne Kamera erfasst die Bewegungen der Fahrzeuge in der Umgebung. Dank der schnellen 5G-Verbindung werden die Daten in Echtzeit übertragen. Eine #KI wertet diese datenschutzkonform aus und analysiert die Situation. Nur wenn eine potenzielle Gefahrensituation erkannt wird, werden Warnlampen und LEDs am Boden aktiviert, um die Verkehrsteilnehmer:innen zu warnen. Dieses wegweisende Pilotprojekt wird vom Bundesverkehrsministerium gefördert und ist ein wichtiger Schritt zu mehr #Sicherheit auf unseren Straßen. ✅ Mehr dazu gibt es im Beitrag von Saarländischer Rundfunk - jetzt ab Minute 4:00 anschauen! 👇🏼 https://lnkd.in/dGASf8Tq
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💡 Klartext zu unserem aktuellen Energie-Konzept! Christoph Sieber bringt es im WDR auf den Punkt: Der Irrsinn unserer Energiepolitik – einfach erklärt. Ein Video das man gesehen haben muss. PS: Evtl. betreiben wir in Zukunft sogar KI-Rechenzentren 24/7. Dann wird’s noch verrückter!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
❗️ Zur Renaturierungsverordnung: Ja, für Österreich wird das 20% Ziel bis 2030 kein Problem darstellen. Warum? Bis 2030 sind auf 20% der EU-Fläche Renaturierungsmaßnahmen zu setzen, sollte die Wiederherstellungsverordnung (Renaturierungsverordnung) beschlossen werden. Furchtbar? Nein, denn als Renaturierungsmaßnahmen zählen zB der Waldumbau sowie auch die vielen Maßnahmen, die wir in Österreich im Rahmen des Agrarumweltprogramms ÖPUL setzen. Andere Länder mögen hier Probleme haben, für Österreich wird es keines sein. Und bevor es wieder kommt: Nein, die Verordnung enthält keine verpflichtenden außer Nutzung Stellungen. Das sind Fake News.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Volker Wissing , bzw. Bundesministerium für Digitales und Verkehr Das müssen Sie verhindern. Denn NUR wenn alle unsere Bundesländer über ein leistungsstarkes Schienennetz verfügen, kann und will 1) sich die Wirtschaft im entsprechenden Bundesland / der Stadt niederlassen oder noch besser verweilen 2) der Mitarbeiter (m/w/d) auf den sog. #ÖPNV verlassen und ihn NUTZEN 3) der Transitverkehr (der "nur durch Deutschland durch muss") die Schiene nutzen => so bleiben BAB, Land- und Kreis-Straßen (inkl. Brücken usw.) "geschont", wir sparen extrem viel Abgase UND #microplastic (Reifenabrieb) ein und damit Ressourcen z.B. in den Klärwerken / bei der Instandhaltung usw. was zur Folge hat, das wir die finanziellen Mitteln zum Ausbau und Unterhalt der Deutsche Bahn verwenden können. Also: "Verhindern Sie, Herr Volker Wissing diese ökonomische und ökologische beabsichtigte Fehlentscheidung." Danke. p.s.: Bundesministerium der Finanzen und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bitte gründen Sie eine Arbeitsgruppe (gerne auch mit dauerhaft begleitender Kommunikation im Außen) die "endlich" dieses Vorhaben umsetzen kann. Schließlich ist das Ganze auch für uns Wirtschaftsbeteiligte wichtig, die "nur" sich selbst von "A nach B" bringen wollen / müssen. Würde ich einen Kunden - mit der Bahn - in Dresden besuchen wollen, brauche ich 4 Reisetage (2 hin, 2 zurück). V I E R Reisetage weil man sich auf die aktuellen Verbindungen nicht verlassen kann und selbst wenn, eine Strecke mind. 12 Stunden (am Stück) braucht. In 2024. DAS MUSS SICH ÄNDERN.
So investiert man direkt in die Stärkung von AfD und BSW… Christian Lindner, bewegen Sie sich! „Die Deutsche Bahn will nach SPIEGEL-Informationen zahlreiche Fernverkehrsverbindungen abschaffen – vor allem zu ostdeutschen Städten. Ihr fehlt das Geld.“
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein Thema, das uns in der Verkehrsplanung künftig noch stärker beschäftigen wird, wenn tendenziöse mediale Berichterstattung mehr und mehr salonfähig wird: wie gehen Medien mit der Verkehrswende um? Und welche Folgen hat das - für uns Planende, für die politische Entscheidungen, für die Verkehrswende selbst? Danke an Claudia Hille, dass sie die Fragestellung in der nächsten Roadshow Radverkehr am 11.12.24 aufgreift! https://lnkd.in/erX2uxWv
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Experten des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind auf der HANNOVER MESSE vertreten, um über die Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz zu infomieren. Und auch unser Berater Daniel Berger wird vor Ort sein, um Sie bei der Einordnung der angebotenen Förderprogramme zu unterstützen. Welche Förderungen gibt es überhaupt? 🎯 Wie passen meine geplanten Investitionen zu den vorgegebenen Förderkriterien? 🤔 Und wie sieht der Antragsprozess in der Praxis aus? 📝 Dies alles können Sie direkt mit Daniel Berger besprechen – nehmen Sie am besten direkt Kontakt auf und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin auf der Hannover Messe. #hm24 #foerdermittel #klimaschutz #bafa #easysubplus
Im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe findet am 23. April eine Veranstaltung zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz #EEW auf dem BMWK-Gemeinschaftsstand statt. Es werden Informationen rund um die EEW inkl. den Änderungen seit der Novellierung der Richtlinie vorgestellt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sowohl vor Ort als auch per digitale Zuschaltung Fragen an die Expertinnen und Experten stellen. Weitere Infos und zur Anmeldung: 🔗 https://lnkd.in/e8thpJsY
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Industriestandort Österreich 🇦🇹 muss wieder zurück auf den Wachstumskurs! Entscheidend dafür ist, dass die neue #Bundesregierung die richtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schafft, damit die heimischen Unternehmen wieder zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Weltmärkten mithalten können. Neue Steuern wären hier sicherlich der falsche Weg. Wir brauchen gezielte #Entlastungen beim Faktor Arbeit, im Energiebereich und bei der Bürokratie. Ich hoffe nun auf weitere rasche Schritte im Rahmen der bevorstehenden Verhandlungen, denn Planungssicherheit und ein klarer Kurs sind wesentlich für die heimische Industrie. Was es sonst noch braucht für einen starken Wirtschaftsstandort Österreich habe ich heute im Ö1-#Morgenjournal erläutert ➡️ https://lnkd.in/dT4S6emY
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Datenmanagement ganzheitlich denken um einen Nutzen für die Stadt und Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Ein anschauliches Interview mit Sascha Tegtmeyer, der darstellt, wie sich der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg hier bereits vor Jahren auf den Weg gemacht hat. Darauf müssen wir, meiner Meinung nach, aufbauen. Ein gutes Datenmanagement ist der Grundstein für die Entwicklung #proaktiverBürgerservices, effizienter #Prozesse in der Verwaltung und #datenbasierterSteuerung.
Ich habe mich sehr gefreut in einer Podcast-Folge des Hamburger Abendblatt in Kooperation mit der Hamburger Volkshochschule als Komplize der Zukunft etwas zum Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und dem Geokompetenzzentrum zu erzählen. Im speziellen ging es um die Urban Data Platform Hamburg und darauf aufbauenden Digitalen Zwillingen der Stadt Hamburg. Vielen Dank für die Einladung! Hört gerne mal rein:
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen