Beitrag von Centre for Digital Responsibility

Der «Future of Jobs Report 2025» zeigt eindrücklich, wie stark sich künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten Jahren auf die Arbeitsplätze auswirken könnte. Umso wichtig ist, dass Unternehmen über eine KI-Leitlinie verfügen! 🔎 Eine KI-Leitlinie schafft Orientierung, weil darin festgelegt wird, was erwünscht und was verboten ist. Sie bildet einen Rahmen. Ohne eine solche Leitlinie wissen Mitarbeitende zum Beispiel nicht, ob sie KI-Tools einsetzen dürfen oder was sie tun müssen, um den Datenschutz einzuhalten. 🔎 Eine wirkungsvolle KI-Leitlinie kann 1-2 Seiten umfassen. Das muss kein Papiertiger sein, wenn man sich auf die wichtigsten Themen konzentriert. Wichtig ist, dass die Leitlinie zum Unternehmen passt und so konkret ist, dass sie von den Mitarbeitenden verstanden und umgesetzt werden kann. 🔎 Eine KI-Leitlinie ist auch ideal, um die interne Sensibilisierung und Schulung im Bereich KI anzustossen. Denn aus dem «The Future of Jobs Report 2025» geht auch hervor, dass sich das vorhandene Potenzial von KI nur ausschöpfen lässt, wenn Unternehmen in die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden investieren. 📊 The Future of Jobs Report 2025: https://lnkd.in/eN4aaABd 👩🏻💻 Online-Kurs «Wirkungsvolle Leitlinie für KI entwickeln»: https://lnkd.in/dvas4_Rh #jobs #leitlinien #digitalethics

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
Cornelia Diethelm

Expertin für Digitale Ethik und Unternehmerin

2 Monate

An der 2. Veranstaltung der Veranstaltungsreihe Shift (am Montagabend) hat sich einmal mehr bestätigt, dass gerade der Datenschutz zu den Top-Themen gehört. Viele wissen nicht, ob sie das Datenschutzgesetz einhalten und was zu tun ist, um nicht gegen das Gesetz zu verstossen. Nur schon deshalb lohnt sich eine KI-Richtlinie. 😉 Natürlich gibt es viele weitere Punkte, die sehr wichtig sind, z.B. dass immer wir es sind, die für das Ergebnis verantwortlich sind, wenn wir etwas mit Hilfe von KI generieren lassen.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen