#Lehrstelle gesucht? #Berufsinfonachmittag in #Dübendorf! Am nächsten Mittwochnachmittag, 29. Januar 2025, 14.00-ca.16.30 Uhr, zeigen wir interessierten Jugendlichen sowie ihren ebenfalls neugierigen erwachsenen Begleitpersonen unsere verschiedene Lehrberufe: 🔹Polymechaniker/in 🔹Elektroinstallateur/in 🔹Informatiker/in Plattformentwicklung 🔹Kauffrau/Kaufmann 🔹Konstrukteur/in 🔹Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt Jetzt anmelden und spannende #Lehrberufe in einem Forschungsumfeld kennenlernen! 👉️https://lnkd.in/drY54XK9 ℹ️Infos Lehre an der Empa: https://lnkd.in/e-fVPxnh Wir freuen uns, Sie an unserem Standort in Dübendorf zu begrüssen und mit unseren Lernenden und BerufsbildnerInnen die Forschungswelt an der Empa vorzustellen.
Beitrag von Empa
Relevantere Beiträge
-
Neuordnung M+E-Ausbildungsberufe: Aktueller Stand der Diskussion als Thema im Ausbildungsleiterkreis am 29.10.2024 Die Diskussion zur Neuordnung der M+E-Ausbildungsberufe gewinnt an Fahrt. Konkret sehen die Pläne vor, die derzeit elf Ausbildungsberufe in der M+E-Industrie auf drei neue Berufe zu reduzieren: ·Industrieelektroniker/-in mit spezifischen Handlungsfeldern, die die bisherigen fünf Elektronikerausbildungen ersetzen, ·Industriemechaniker/-in mit definierten Vertiefungsbereichen, die die fünf Mechanikerausbildungen ablösen, ·Industrie-Mechatroniker/-in, der die bisherige Mechatronikerausbildung ersetzen soll. Diese Titel sind vorläufig und könnten noch angepasst werden. Ein konkreter Entwurf für das neue Konzept steht noch aus. Es gibt zahlreiche offene Fragen, insbesondere zur Anschlussfähigkeit der zweijährigen Berufe, der Gestaltung von Wahl- und Pflichtqualifikationen sowie der Rolle der Berufsschulen. Zudem ist es wichtig, dass auch kleinere und mittlere Betriebe die Möglichkeit haben, die neuen Berufe auszubilden. In unserem Ausbildungsleiterkreis (ALAK) am 29.10.2024 erhalten Sie aktuelle Informationen zum Stand der Diskussion aus erster Hand. Anmeldungen sind für Mitglieder auf unserer Homepage möglich.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Energiewende und Klimaschutz sind Themen die uns alle interessieren (sollten und müssen). Die IHK Köln hat hier ein tolles Angebot für Azubis! P.S.: auch das ist Ausbildungsmarketing! Azubis die Möglichkeit geben, sich schon in der Ausbildung in unterschiedlichen Bereichen weiterzubilden.
Machen Sie Ihre Azubis zu Experten in den Themen Energiewende und Klimaschutz! Mit der kostenfreien Zusatzqualifizierung „Energie-Scouts“ lernen Auszubildende aller Berufe wichtige Grundlagen dazu. Der nächste Durchgang der Energie-Scouts startet am 29. August 2024 in der IHK Köln. Bis zum 2. August 2024 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Auszubildenden kostenfrei anzumelden. ▶️Anmeldung und alle Infos: https://lnkd.in/exbAdmBw Teilnehmen können alle Auszubildende (von kaufmännisch bis gewerblich-technischen Ausbildungsberufen) aus dem Kammerbezirk der IHK Köln. #azubis #ausbildung #zusatzqualifikation #energiescouts #ihk #ihkköln #gemeinsamunternehmen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⚡ Der spannende Einstieg in die Welt der Mechatronik. Auch ohne traditionelle Berufsausbildung? 🏭 In der wirtschaftlich starken Region um Landau – Ludwigshafen – Mannheim – Heidelberg – Karlsruhe - Rastatt bietet die TQ1 für Mechatroniker eine goldene Gelegenheit, sich auf dem Arbeitsmarkt berufliche Chancen zu erschließen. 🏭 Die Region bietet ein breites Angebot an qualitativ hochwertigen Ausbildungsstätten sowie Chancen zur direkten Einmündung in renommierte Unternehmen bietet. ❗ Die TQ (Teilqualifikation), als Qualifizierungskonzept ermöglicht einen flexiblen und modularen Weg in die berufliche Welt der Mechanik und Elektronik. Es werden grundlegende mechatronische Systeme und essenzielle Fähigkeiten für den Bereich Installation, Montage sowie Wartung von einfachen Maschinenkomponenten vermittelt. Unterstützt durch moderne Lehrmethoden und praxisnahes Lernen ist man, nach erfolgreichem Abschluss, bestens gerüstet. ⚡ Vorteile einer Teilqualifikation: ⚡ ✅ Modularer Aufbau: Flexibilität im Lernprozess durch abgeschlossene Qualifikationsbausteine ✅ Berufseinstieg: Verbesserter Zugang zum Arbeitsmarkt durch Anpassung an aktuelle Berufsbilder ✅ Praxisorientierung: Erwerb von unmittelbar anwendbaren Fähigkeiten im Umgang mit technischen Systemen ✅ Anrechenbarkeit: Möglichkeit zur Anrechnung auf eine spätere vollständige Ausbildung zum Mechatroniker ✅ Perspektive: Starke Grundlage für weiterführende Qualifizierungen oder Spezialisierungen ✅ Technologiewandel: Fit werden für die Herausforderungen im Zuge des digitalisierten Industriezeitalters (Industrie 4.0) ✅ Erwerbstätigkeit kombinieren: Vereinbarkeit von Berufsleben und Weiterbildung dank teilweise flexiblem Kursangebot ⚡ Die TQ1 Mechatroniker, ist speziell darauf ausgerichtet, Einsteigern ohne Ausbildung das notwendige Rüstzeug zur Wartung und Montage mechatronischer Systeme an die Hand zu geben. Diese Qualifizierung erfolgt in einer praxisnahen Lernumgebung und macht Sie schnell einsatzfähig im Berufsleben. ⚡ Vorteile für Menschen ohne Berufsabschluss: ⚡ ❗ Chancengleichheit: Ermöglicht auch Nicht-Akademikern den Zugang zu qualifizierten Tätigkeiten. ❗ Kompetenzaufbau: Systematischer Aufbau von praxisrelevantem Fachwissen auch ohne vorherige Ausbildung. ❗ Integration in den Arbeitsmarkt: Verbessert signifikant Ihre Beschäftigungschancen durch den Erwerb gefragter Qualifikationen. ❗ Flexibilität im Lebenslauf: Bietet einen Weg zur Kompetenzentwicklung. ⚡ Investition in die Zukunft als Fachkraft – mit der TQ 1 das erste Kapitel der Erfolgsgeschichte als Mechatroniker starten! ⚡
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nachwuchs-Rekord: 14.454 neue Verträge für Elektroniker in Energie- und Gebäudetechnik ⚡️ 👨🔧 E-Handwerksbetriebe verzeichnen weiterhin einen Anstieg an Auszubildenden. 2023 stieg die Gesamtzahl auf 46.196, was einer Zunahme von 0,5 % entspricht. Auch bei den weiblichen Azubis gab es einen Anstieg um 10,8 % auf 1.325. Der Beruf des „Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik“ bleibt mit einem Wachstum von 1,2 % auf 41.018 Auszubildende das größte Ausbildungsfeld. Die Neuverträge in diesem Bereich stiegen um 604 auf insgesamt 14.454. Der „Elektroniker für Gebäudesystemintegration“ verzeichnete 2023 einen Zuwachs von 13,1 %, mit 348 Auszubildenden insgesamt und 173 neuen Verträgen. ⚒️ Rückgänge gab es bei „Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik“ (minus 9,9 %) und „Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik“ (minus 1,7 %). Die zunehmende Bedeutung von Elektrifizierung und Energiewende, einschließlich Elektroinstallationen und „grünen Technologien“ wie Photovoltaik-Anlagen und Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität, könnte das anhaltende Interesse an e-handwerklichen Berufen erklären. Welche innovativen Technologien oder Trends könnte deiner Meinung nach in den nächsten Jahren noch mehr junge Menschen in die E-Handwerke ziehen? 👩🔧 #energiewende #nachhaltigkeit #innovation #future #economy #employment
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🧐 Ausbildung ODER Studium? ➡️ Warum nicht beides? In der #Elektrotechnik ist die Abbrecherquote auffällig hoch, so dass sich die Frage stellt ob für die abbrechenden Studierenden eine #Ausbildung nicht der bessere Weg gewesen wäre. Daher hat die IHK gemeinsam mit der FH Aachen University of Applied Sciences und der Handwerkskammer Aachen ein #Orientierungssemester initiiert, indem Ausbildung und Studium im ersten Halbjahr gleichzeitig erprobt werden können. 📆 Die Ausbildung in einem elektrotechnischen Beruf beginnt in der Regel zum 01.08. und das Studium der Elektrotechnik an der FH Aachen zum folgenden Wintersemester. 🔎 Die Studieninhalte werden um etwa ein Drittel gekürzt, in dieser Zeit findet die praktische Ausbildung im Betrieb statt. So kann der/die Auszubildende beides kennenlernen, bevor er/sie sich nach einem halben Jahr für einen Ausbildungsgang entscheidet. Unterstützung gibt es dabei durch ein Mentoring von den Kammern und der FH. 💡 Es funktioniert ganz einfach: Der Ausbildungsbetrieb schließt mit dem/der Auszubildenden einen Ausbildungsvertrag in Teilzeit in einem elektrotechnischen Beruf ab. Gleichzeitig erfolgt die Einschreibung bei der Fachhochschule Aachen im Studiengang Elektrotechnik. Entscheidet sich der/die Jugendliche/r für eine Ausbildung, wird diese anschließend in Vollzeit fortgesetzt. 💪 Weitere Informationen und Kontakte: https://lnkd.in/etHXf9Qf #könnenlernen #ausbildungmachtmehrausuns
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Neu im Stundenplan: Ausbildung zum Mechatroniker*in oder Elektroniker*in in der Aufzugsbranche. Die Schüler*innen der 9. Klasse einer Oberschule aus Berlin - Tempelhof wurden von verschiedenen #Schindler Kollegen mit aufregenden Informationen über diesen Beruf versorgt und konnten dadurch ihre Begeisterung dafür entfachen.🔧👩🔧👨🔧 Aber der Stundenplan hatte noch so viel mehr zu bieten als nur das Berufsfeld Mechatronik. Wir haben uns auch mit spannenden Fragen auseinandergesetzt, wie zum Beispiel der Ablauf eines Bewerbungsgesprächs ist und wie man eine überzeugende Bewerbung verfassen kann. Darüber hinaus haben wir uns gefragt, warum Physik und Mathematik im Alltag eigentlich so wichtig sind. 📚📝 #WeElevate # Mechatronik #Elektronik #Ausbildung #Aufzugsbranche #Berufsorientierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Industriekaufleute – Neugeordnet in die Zukunft! 🚀 „Update“ oder „Upgrade“ für die IK-Ausbildung? Um Industriekaufleute bestmöglich auf die Herausforderungen der modernen Wirtschaft vorzubereiten, soll die Ausbildung mit der zum 01.08.2024 in Kraft getretenen Neuordnung auf ein neues Level gehoben werden. Im Wesentlichen sind mit der Neuordnung folgende Änderungen und Chancen verbunden: 💡 Einführung des gestreckten Prüfungsverfahrens mit zwei Prüfungsteilen: Die frühzeitige Identifikation von Kompetenzlücken ermöglicht den Azubis ihre Anstrengungen zielgerichtet anzupassen und uns Ausbildungspartnern, die Entwicklungspotentiale der Auszubildenden zu erkennen und gemeinsam die individuelle Förderung abzustimmen. 🎯🎯 💡 Anpassung der Ausbildungsinhalte an die veränderten Anforderungen: Anspruchsvolle Themen wie Nachhaltigkeit, zunehmende Digitalisierung, Einsatzmöglichkeiten der KI oder die Notwendigkeit projektorientierter Zusammenarbeit rücken, ihrer enormen Bedeutung entsprechend, in den Fokus. Die Einbindung von Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft gewinnt deshalb für den Berufsschulunterricht zunehmend an Bedeutung. Workshops, Planspiele (Bsp. - Foto) oder ähnliche Projekte bereiten zudem ideal auf die zukünftigen Einsatzgebiete im Industriebetrieb vor. 🗣️👥 Idealerweise erfolgt die Zusammenarbeit von Berufsschule und Betrieb dabei als „Kooperation ohne gegenseitige Beschränkung“! In diesem Sinne erreichen wir im Rhein-Hunsrück-Kreis ganz sicher sogar das "Upgrade" für unsere Industriekaufleute! 📈 🏆
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Lehrbetriebe sind am besten gegen den Fachkräftemangel geschützt. 💪 Um die fähigsten Mitarbeiter:innen zu erhalten, muss aber zuerst umfassend in ihre Ausbildung investiert werden. In unserer modernen Lehrlingswerkstätte werden unsere jungen Kolleg:innen bereits früh mit dem Equipment vertraut und können eigene Erfahrungen mit Spezialisierungen, wie etwa dem Spritzguss, sammeln. ⚙️🛠️ Warum Berufspraxis ab dem ersten Tag essentiell ist und was die Lehrzeit bei Rejlek auszeichnet, lesen Sie in unserem Blog: 👇 #rejlek #fachkräftemangel #lehrbetriebe #lehrzeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔶 Ausbildungsstart in der Metall-, Elektro- und IT-Industrie in Hessen 🔶 HESSENMETALL begrüßt fast 10.000 neue Auszubildende und warnt vor Problemen durch viele unbesetzte Ausbildungsstellen. Am 1. August beginnt für zahlreiche junge Menschen in Hessen ein neuer Lebensabschnitt: der Start ihrer Ausbildung in der Metall-, Elektro- und IT-Industrie. Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL freut sich, fast 10.000 neue Auszubildende in den Mitgliedsunternehmen willkommen zu heißen. Gleichzeitig sieht der Verband aufgrund vieler unbesetzter Ausbildungsplätze jedoch große Probleme auf den Wirtschaftsstandort Hessen zukommen und wirbt um weitere Auszubildende. „Die Ausbildung ist das Fundament unserer Industrie und ein wesentlicher Bestandteil zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses“, betont Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer von HESSENMETALL. Die Metall-, Elektro- und IT-Industrie bietet eine Vielzahl spannender Ausbildungsberufe, von Mechatronikern über Industriemechanikerinnen bis hin zu Elektronikerinnen oder Fachinformatikern. Die Bandbreite der Tätigkeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten mitzuarbeiten, machen die Branche besonders attraktiv. „Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte und Ingenieure von morgen“, so Pollert weiter. „Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass unsere Industrie weiterhin zu den führenden in Deutschland zählt. Unsere Mitgliedsunternehmen investieren daher viel in die Ausbildung junger Talente, um ihnen beste Startbedingungen zu bieten und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit der Metall-, Elektro- und IT-Industrie in Hessen zu sichern.“ Pollert weist jedoch darauf hin, dass bei weitem nicht alle Ausbildungsplätze besetzt werden konnten: „Das Angebot an Ausbildungsstellen übersteigt seit einiger Zeit die Nachfrage. Die Anzahl unbesetzter Ausbildungsstellen ist auf einem neuen Rekordhoch. Aber auch bei den besetzten Ausbildungsstellen gibt es Probleme, da das Bildungsniveau nachlässt. Der Großteil der Betriebe schult zum Ausbildungsstart bereits umfangreich Schulstoff nach. Es gilt, diese Abwärtsspirale zu stoppen. Das Bildungssystem muss sicherstellen, dass zumindest die Grundkompetenzen sicher sitzen!“ 🔷🔷 Interesse weiterzulesen? Wie kann das hessische Bildungssystem die Attraktivität der Ausbildung in der Metall-, Elektro- und IT-Industrie steigern? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Hier geht's zur Pressemeldung auf unserer Website ➡ https://bit.ly/3Suor9U #Ausbildung #Zukunft #Industrie #Karriere #Nachwuchs #Fachkräfte #Hessen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ausbildung im Fokus Die Ausbildung unseres Nachwuchses ist bei mobil-line seit vielen Jahren ein wichtiger Teil des Unternehmens. Im vergangenen Jahr haben wir das Thema „Ausbildung“ nochmal stärker in den Fokus genommen und viele Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt. Das Interesse an unseren Ausbildungsplätzen zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik war sehr groß, sodass wir von den zahlreichen Bewerbern gleich 4 sehr gute Kandidaten für das neue Lehrjahr einstellen konnten. Das hat sich geändert: Zuwachs im Ausbilderteam: Norman (einer unserer erfahrensten Mobilfunktechniker) gibt nun als neuer Ausbilder sein Wissen an unsere Azubis weiter, um eine noch intensivere Betreuung sicherzustellen und die Ausbildung noch spannender für die Lehrlinge zu gestalten. Neue Azubiwerkstatt: Wir haben einen ehemaligen Lagerbereich in eine moderne Ausbildungswerkstatt umgewandelt. Hier lernen die Azubis alle Basics, bevor es raus auf echte Baustellen geht. Azubi-Baustellen: Lernen braucht Raum und Zeit. Deshalb haben wir neben der Azubiwerkstatt spezielle Azubi-Baustellen eingerichtet, auf denen unsere Auszubildenden ohne Zeitdruck arbeiten und ihr Können in realen Projekten vertiefen können. So haben sie die Möglichkeit Praxiserfahrung zu sammeln und selbstbewusst in ihren Beruf zu starten. Attraktivere Rahmenbedingungen: Neben der Optimierung der Ausbildungsinhalte haben wir auch bei den Rahmenbedingungen angesetzt. So gab es z.B. Anpassungen beim Ausbildungsgehalt, die Einführung eines Mobilitätspakets bestehend aus Bahnticket + Führerscheinunterstützung und einige weitere Benefits. Warum uns das wichtig ist: Qualifizierte Fachkräfte bilden das Fundament unserer Branche. Da die Verfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt bekannterweise sehr gering ist, sorgen wir selbst für Nachwuchs. Eine fundierte Ausbildung legt somit nicht nur den Grundstein für die berufliche Zukunft unserer Azubis, sondern trägt auch dazu bei, das Handwerk als Ganzes attraktiv und zukunftsfähig zu machen. Wir sehen es als unsere Verantwortung, junge Menschen bestmöglich auf ihre Karriere vorzubereiten und einer Ausbildung im Handwerk den Stellenwert zu geben, den sie verdient.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Es gibt noch freie Plätze für den Berufsinfonachmittag: https://www.empa.ch/web/s606/berufsinfonachmittage-duebendorf Anmeldungen insbesondere auch für die Ausbildung zum Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt willkommen!